Liebe Community,
nachdem ich mich jetzt drei Abende mit dem Unify System meines Vormieters rumgeärgert habe und sowohl mit meinem Latein als auch meinen Nerven am Ende bin, versuche ich jetzt hier mein Glück.
Wir sind am Samstag in eine Doppelhaushälfte eingezogen (Keller, EG, OG). Der Vormieter hat mir sein Unify System überlassen und dieses hochgelobt. Ich müsste nur den Router anstecken. Leider funktioniert das leider nicht.
Hier mal mein Setup:
- Speedport Smart 4 von der Telekom (Internet an sich funktioniert)
- Switch mit entsprechender Verkabelung
- pro Etage ein Access Point (Unify AC Pro)
Bisher hatte ich es so ausprobiert, dass ich den Router angesteckt habe und das Kabel angesteckt habe, welches laut Vormieter "einfach nur angesteckt werden muss, um das System zu verbinden". Das alleine hat leider nicht funktioniert. Dann habe ich die Unify Controller App heruntergeladen und dort die Access Points gesehen. Allerdings hatte ich keine Möglichkeit sie zu "adoptieren". Genauer gesagt konnte ich nur ein paar wenige Eigenschaften pro AP einsehen, aber sonst überhaupt nichts machen.
Daraufhin habe ich über die App im Site Manager Network Server angelegt.. und jetzt komme ich leider gar nicht mehr weiter. Nachdem ich mindestens 10 mal versucht habe die Access Points zu resetten (zunächst über 3 maliges Ab- und wieder Anstecken des PoE Kabels, danach über den Reset-Knopf), sehe ich noch immer kein einziges Gerät im Unify Controller. Auch am PC habe ich das versucht. Ebenso habe ich x-fach versucht die APs anzupingen - das hat meist funktioniert. Und die APs via SSH zu konfigurieren. Via SSH komme ich jedoch nicht auf die APs.
Was kann ich noch tun? Gibt es soetwas wie einen Leitfaden, mit dem man die komplette Konfiguration nochmal zurücksetzen kann oder speziell für meinen Fall (Konfiguration vom Vormieter übernehmen, ohne dessen Zugangsdaten erhalten zu haben?).
Ich würde mich wirklich sehr über jede Art von Hilfe freuen. Ich bin wirklich am Verzweifeln.
Beste Grüße
Chris
Bestehendes UniFi System vom Vormieter übernehmen (kein Zugriff auf Access Points)
-
- Privat
- mobile App
- other GW
- vanseo
Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 1.485 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Networker.
-
-
Moin vanseo, was für ein Switch ist es denn genau, nur zur Information für uns.
Um welche AC Pro handelt es sich denn genau, ist es das mit dem "U" Logo oder sieht es noch ganz anders aus?
Hast du einen Controller oder richtest du sie nur einmal mit der App ein?
Gruß hommes
-
Hallo hommes,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich lade am besten mal die Bilder hoch.Sind also die AC Pro mit dem "U" Logo.
Die Frage mit dem Controller ist jetzt gar nicht so einfach... ist damit ein physisches Gerät gemeint?
Beste Grüße
Chris -
hommes
Hat das Thema aus dem Forum UniFi - Access nach Projekthilfe verschoben. -
Hallo vanseo und herzlich willkommen in der Community!
Ist ja spannend, dass man heutzutage nicht nur die Küche seiner Vormieter übernimmt, sondern auch die halbe Netzwerkausstattung.
Da Du mehrere APs hast: Vergiss die Konfiguration über die App, damit kommst Du nicht zum Ziel. Das Ubiquiti Unifi-System setzt auf einen Controller, also eine Software, die alle Unifi-Geräte unter einer Oberfläche verwaltet und miteinander verknüpft. Da bei Dir Switch und Router von Fremdherstellern sind, kannst Du diese natürlich nicht darüber verwalten, was nicht schlimm ist, aber Deine Möglichkeiten und den Komfort etwas begrenzt.
Den Unifi-Controller kann man in verschiedenen Darreichungsformen bekommen: Er ist in manche Router eingebaut, es gibt ihn als separate Hardware (Cloud Key) oder als kostenlose Software für verschiedenste Betriebssysteme und Umgebungen. Das einfachste wäre für den Start vermutlich, dass Du Dir den Controller hier runterlädst und installierst. Varianten als Applikation auf einem NAS, Docker-Container, RasPi-Installation etc. gibt es auch, falls Dir das lieber sein sollte.
Dein Router ist nicht VLAN-fähig, insofern kannst Du mit der derzeitigen Hardware lediglich ein flaches Netz ohne Segmentierung aufziehen. Vielleicht reicht Dir das ja aber auch vollkommen aus.
Du kannst nun also so vorgehen:
- Controller ("Network Server") installieren und ggfs. Firewall des Betriebssystems dafür anpassen
- alle APs auf Werkszustand zurücksetzen
- Switch mit Speedport verbinden
- APs mit Switch verbinden
- im Speedport kontrollieren, ob alle APs im Netzwerk zu sehen sind und eine IP-Adresse bekommen haben
- Unifi-Controller starten und APs einbinden
Wenn Du soweit bist, erklärt sich vielleicht einiges Weitere schon von selbst. Ansonsten frage hier gerne nach.
Viel Erfolg!
-
Die Frage mit dem Controller ist jetzt gar nicht so einfach... ist damit ein physisches Gerät gemeint?
Ja, z.B. ein Cloudkey Gen2/plus oder ein Rechner der 24/7 läuft, UDM, Docker Container usw.
Sind also die AC Pro mit dem "U" Logo.
Sind noch aktuell, mit dem alten Logo wären sie EoL und man könnte sie so gar nicht mehr so einfach mit der App verwalten, aber alles gut.
Soweit ich mich erinnern kann, musst du sie definitiv alle einmal zurücksetzen, da du jeden AP auch nur einmal einem Controller zuordnen kannst. Da der Vormieter diese ja hatte, wird er sie noch bei sich verwalten und das wird er wahrscheinlich mit einem auf dem PC aufgespielten Controller gemacht haben, so meine Vermutung.
Ob du unbedingt einen Controller brauchst, ist je nachdem was du vorhast, der Controller übernimmt halt gewisse Sachen unter anderem auch das du von unterwegs drauf zugreifen könntest per App.
Kommen Kameras noch ins Spiel, wird es ohne Controller gar nicht funktionieren.
Für den Einstieg reicht dir vielleicht ein Controller auf dem PC oder MAC, je nachdem, dieser ist hier zu finden.
Gruß hommes
-
Hallo Networker,
vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich hätte dazu noch die ein oder andere Verständnisfrage:"Du kannst nun also so vorgehen:"
Danke für die Anleitung!"- Controller ("Network Server") installieren und ggfs. Firewall des Betriebssystems dafür anpassen"
-> Den hatte ich bereits installiert. Ich habe jetzt mal noch die Firewall konfiguriert. Danke für den Hinweis!"- Alle APs auf Werkszustand zurücksetzen"
-> Nur um sicher zu gehen: Das mache ich, indem ich 10-30 sek die Reset-Taste drücke oder drei Mal das PoE-Kabel abziehe und wieder anstecke. Richtig?
-> Muss ich das mit allen nacheinander machen? Oder könnte ich sie theoretisch auch nach und nach dem dazu nehmen? Also kann ich das z. B. mit einem AP testen?
"- Switch mit Speedport verbinden"
-> Das ist tatsächlich gar nicht so einfach. Ich habe bisher das orangfarbene Kabel am Router angesteckt. Allerdings weiß ich nicht zu 100% wo das hinführt. Das sollte aber zum Switch führen."- APs mit Switch verbinden"
-> Die sollten eigentlich bereits mit dem Switch verbunden sein.
-> Kann ich das irgendwie testen? Z. B. indem ich mich via Ethernet-Kabel mit dem AP verbinde und prüfe, ob ich dann Internet habe?"- Im Speedport kontrollieren, ob alle APs im Netzwerk zu sehen sind und eine IP-Adresse bekommen haben"
-> Danke für den Hinweis!
-> Derzeit sehe ich "Keller" und "EG" jeweils mit einer IP-Adresse im Speedport.
-> Mit "OG" habe ich rumexperimentiert, den sehe ich gerade nicht mehr.- Unifi-Controller starten und APs einbinden
-> Das ist tatsächlich der mit Abstand schwierigste Part für mich. Ich sehe einfach keine Devices und habe auch nirgendwo die Möglichkeit welche dazuzufügen.
hommes: Vielen Dank auch dir für deine Antwort!
"Ja, z.B. ein Cloudkey Gen2/plus oder ein Rechner der 24/7 läuft, UDM, Docker Container usw."
-> Ok, dann muss ich mir da noch ein Cloudkey - was auch immer das genau ist - holen.
-> Das brauche ich dann aber vor allem um auch von extern via App zuzugreifen, oder? Alles andere würde theoretisch via Computer gehen.
"Soweit ich mich erinnern kann, musst du sie definitiv alle einmal zurücksetzen, da du jeden AP auch nur einmal einem Controller zuordnen kannst. Da der Vormieter diese ja hatte, wird er sie noch bei sich verwalten und das wird er wahrscheinlich mit einem auf dem PC aufgespielten Controller gemacht haben, so meine Vermutung."
-> Ok, verstehe."Ob du unbedingt einen Controller brauchst, ist je nachdem was du vorhast, der Controller übernimmt halt gewisse Sachen unter anderem auch das du von unterwegs drauf zugreifen könntest per App.
Kommen Kameras noch ins Spiel, wird es ohne Controller gar nicht funktionieren.
Für den Einstieg reicht dir vielleicht ein Controller auf dem PC oder MAC, je nachdem, dieser ist hier zu finden."
-> Ok, aktuell habe ich den schon auf dem Computer.
Vielen Dank schon mal für die Hilfe unter Unterstützung! Werde morgen die APs nochmal alle zurücksetzen. Allerdings hatte ich die meisten Schritte - mit Ausnahme der Freischaltung in der Firewall - schon mehrfach durchgeführt und dann immer die APs nicht im Controller gesehen. Aber es ist ja durchaus denkbar, dass genau der Schritt mit der Firewall der entscheidende Fehler ist.
Besten Dank und viele Grüße
Chris -
Hast du noch PoE Injektoren verbaut oder ist der Switch PoE fähig, laut Datenblatt zumindest nicht.
Controller schon einmal installiert, dann bitte einmal deinstallieren und neu installieren.
-
-> Nur um sicher zu gehen: Das mache ich, indem ich 10-30 sek die Reset-Taste drücke oder drei Mal das PoE-Kabel abziehe und wieder anstecke. Richtig?
Reset-Taste: Ja. Dreimal Kabel ziehen: Habe ich noch nie gehört, würde mich wundern, wenn das zum Reset führt.
-> Muss ich das mit allen nacheinander machen? Oder könnte ich sie theoretisch auch nach und nach dem dazu nehmen? Also kann ich das z. B. mit einem AP testen?
Selbstverständlich kannst Du das mit nur einem AP testen.
-> Das ist tatsächlich gar nicht so einfach. Ich habe bisher das orangfarbene Kabel am Router angesteckt. Allerdings weiß ich nicht zu 100% wo das hinführt. Das sollte aber zum Switch führen.
Ok, Kabelverbindungen sind natürlich die absolute Basis und wenn hier schon etwas nicht stimmt, wird alles danach eh nicht funktionieren. Diesbezüglich können wir Dir aber leider nicht helfen, Deine Kabelwege musst Du schon selbst klar kriegen.
-> Die sollten eigentlich bereits mit dem Switch verbunden sein.
-> Kann ich das irgendwie testen? Z. B. indem ich mich via Ethernet-Kabel mit dem AP verbinde und prüfe, ob ich dann Internet habe?Wenn sowohl Dein Rechner, Dein Router und ein AP mit dem Switch verbunden sind, wirst Du in der Geräteübersicht im Speedport sowohl Deinen Rechner als auch den AP sehen. Möglicherweise nicht mit eindeutiger Bezeichnung, aber irgendeinen einen Eintrag müssen sie dann haben.
-> Ok, dann muss ich mir da noch ein Cloudkey - was auch immer das genau ist - holen.
Nein, ein CloudKey macht genau dasselbe wie Dein jetzt installierter NetworkServer. Wenn Du zusätzliches Geld für Unifi investieren willst, wäre ein Router wie das Cloud Gateway Ultra sinnvoll, da ist dann der Controller auch schon direkt integriert. CloudKeys sind eher ein Relikt der Vergangenheit.
Aber es ist ja durchaus denkbar, dass genau der Schritt mit der Firewall der entscheidende Fehler ist.
Oftmals, ja. Es gibt aber auch noch weitere Fehlerquellen:
- Stromversorgung der APs (wie von hommes drauf hingewiesen) --> leuchten Deine APs blau?
- Firmware der APs zu alt --> Vielleicht hat der Kollege Vorbesitzer eine Phobie gegen Updates... Ein sehr neuer Controller kann lange nicht aktualisierte Unifi-Geräte nicht mehr "sehen", in diesem Fall solltest Du zunächst mal die älteste verfügbare Version des Controllers (7.0.23) installieren und dann versuchen, die APs einzubinden und zu aktualisieren
-
Guten Morgen,
vielen herzlichen Dank für euren Support!
Also, die APs leuchten blau. Sind also mit dem Strom versorgt. Das läuft wohl über die PoE Injektoren(?). Keine Ahnung, ob man die so nennt. Jedenfalls ist da ein Adapter dran, der zwei Kabel empfängt. Eines am PoE Eingang und eines am LAN Eingang.
ich habe jetzt mal den Controller deinstalliert und installiere mal eine ältere Version. Melde mich dann wieder.
Beste GrüßeDas WLAN am Router darf aber an sein, oder? Weil ich irgendwo gelesen hatte, dass das aus sein muss.
Ich bekomme es nicht hin. Habe jetzt den Controller nochmal deinstalliert und neu installiert. Dann einen der APs nochmal resettet. Der blinkt jetzt dauerhaft (seit ca. 5 Minuten). Ich sehe weder den resetten AP noch die anderen beiden. Die anderen beiden sehe ich aber im Speedport mit einer IP. Den resetteten nicht. Was mach ich denn falsch?
-
Lade dir mal das hier runter: https://www.advanced-ip-scanner.com/de/
und scanne deinen kompletten IP Adressbereich: Vermutlich 192.168.x.1-254
Mal sehen, was da alles auftaucht und ob bei Hersteller Ubiquiti auftaucht
-
Ein reseteter Accesspoint sollte weiß durchgehend leuchten. Evtl. hast Du den Accesspoint in den Recovery Modus geschubst. Wenn ich nicht irre passiert das wenn die Resettaste deutlich zu lange gedrückt wurde.
-
-> Das ist tatsächlich gar nicht so einfach. Ich habe bisher das orangfarbene Kabel am Router angesteckt. Allerdings weiß ich nicht zu 100% wo das hinführt. Das sollte aber zum Switch führen.
Das orangfarbene Kabel sollte so gar nicht am Router stecken. Das ist ein starres Verlegekabel, welches in ein Patchfeld gehört (gibt es auch 1-fach Aufputz) und dann ein Patch-Kabel (ein "normales") Kabel in den Router.
Herausfinden, wo es hingeht ist recht einfach. In Bild 3 sind 2 8er Patch-Panel zu sehen, wo alle Verlegekabel landen. 12 davon sind per Patch-Kabel mit dem Switch verbunden.
Mach ein Foto von den LEDs am Switch, dann schalte den Router aus (an das Kabel am Router so wenig wie möglich drangehen) und mach ein zweites Foto vom Switch. Eine LED sollte jetzt aus sein, dass musst Du nur das zugehörige Kabel zum Patch-Feld identifizieren und Du hast den Endpunkt des Router-Kabels im Keller. Am besten beschriften oder Fähnchen dran ("WAN").
Das WLAN am Router darf aber an sein, oder? Weil ich irgendwo gelesen hatte, dass das aus sein muss.
Das darf an bleiben, hat aber nichts mit dem WLAN zu tun, welches Du über die UniFi Access Points verteilen möchtest.
PS: Die Produktserie heißt "UniFi" (von Ubiquiti), ändere mal bitte die Schreibweise im Titel dieser Diskussion.
-
Eines am PoE Eingang und eines am LAN Eingang.
Ja richtig auch bitte auf den Ein und Ausgang achten, dass es der richtige ist, wenn er leuchtet, sieht es gut aus .
Das WLAN am Router darf aber an sein, oder? Weil ich irgendwo gelesen hatte, dass das aus sein muss.
Ja allerdings WLAN am Router würde ich deaktivieren.
Falls er keine IP bekommt, hat er selber eine Fallback-IP, die ist die 192.168.1.20 in der Regel. Wichtig fest vergebene IPs sollten bei Einsatz von Ubiquiti Hardware mMn. nicht die .20 und die .30 vom Nutzer vergeben werden, um Kollisionen zu vermeiden.
Ein reseteter Accesspoint sollte weiß durchgehend leuchten. Evtl. hast Du den Accesspoint in den Recovery Modus geschubst. Wenn ich nicht irre passiert das wenn die Resettaste deutlich zu lange gedrückt wurde.
Wird er dann nicht auch wieder angezeigt, um neu eingebunden zu werden? Bin gerade echt am überlegen, mache auch immer 10-15Sek. und dann binde ich das Gerät wieder neu ein .
-
hommes
Hat den Titel des Themas von „Bestehendes Unify System vom Vormieter übernehmen (kein Zugriff auf Access Points)“ zu „Bestehendes UniFi System vom Vormieter übernehmen (kein Zugriff auf Access Points)“ geändert. -
Als ich noch den Software-Controller nutzte, hat mir bei zickiggen AP nach Reset das Device-Discovery-Tool geholfen, um wieder Zugriff zu bekommen.
-
Der Access Point muss Weiß leuchten, dann ist er ohne Inform URL.
Adoptierst du ihn, so ändert er seine Status LED zu blau.
Blinkt der AP weiß, so kann er nicht auf den Controller zugreifen oder fährt noch hoch
Understanding Device LED Status Indicators – Ubiquiti Help Center
Welche APs sind das, vom aussehen würde ich mal behaupten, dass die noch nicht EOL sind und adoptiert werden können
Evtl. klappt die Discovery nicht, dann kannst du die Inform URL in deinen APs manuell bereitstellen.
So wie ich es in Erinnerung hab, sucht der AP erst im Netzwerk nach Discovery Packets vom Controller, stellt an ihn eine HTTP Anfrage nach dem Motto "Hey ich bin da, kannst mich adoptieren".
Also sucht gar nicht der Controller die Geräte, sondern die Geräte suchen Controller
Ansonsten, wenn du dich mit SSH auskennst:
per SSH auf den AP anmelden (nach Reset)
- Username: ubnt
- Passwort: ubnt
Falls die Daten nicht funktionieren alternativ (ui/ui) -> UniFi - Connect with Debug Tools & SSH – Ubiquiti Help Center
Inform URL auf die URL vom Controller setzen:
Jetzt im Controller das Gerät adoptieren
PS: Alternativ kannst du dir auch direkt vom Hersteller helfen lassen, falls du nicht weiterkommst, einfach ein Ticket oder Live-Chat eröffnen, kostet nichts
-
Als ich anfangs nur den Software Controller verwendete musste ich auch per SSH drauf und Set Inform machen.
Anders wollte der AP einfach nicht.
-
Als ich anfangs nur den Software Controller verwendete musste ich auch per SSH drauf und Set Inform machen.
Anders wollte der AP einfach nicht.
Kann gut sein, dass die "Discovery" Broadcasts nicht durch die Firewall … Wer weiß …
-
Da sucht niemand irgendwas ... die Unifi Geräte schicken einfach Pakete an den inform Port des Controllers. per default an den host unifi ... oder an das was per dhcp als controlleradresse konfiguriert wird. Oder eben das was händisch per ssh eingetragen wird.
-
Da sucht niemand irgendwas ... die Unifi Geräte schicken einfach Pakete an den inform Port des Controllers. per default an den host unifi ... oder an das was per dhcp als controlleradresse konfiguriert wird. Oder eben das was händisch per ssh eingetragen wird.
Die UDM sendet einen UDP Broadcast in alle Subnets...
Auf dem UDP Broadcast listen die meisten UI Geräte und senden **dann** das Packet an die Default Inform URL bzw. an <Broadcast Sender>:8080/inform
Wenn die Default Inform URL auf dem ACP jetzt nicht im Subnet vom Controller ist, weil bspw. ne Fritze als Router dran hängt, dann kann das nicht klappen, das wegen gibt es diesen UDP Discovery Mechanismus, kommt dieser auch nicht durch so hat man eben pech und muss es per SSH setzen.
So arbeitet bspw. auch ihr Java Discovery Tool (Stand 2017).
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für die zahlreichen Hinweise! Ich habe es jetzt endlich hinbekommen! Hat mich einiges an Lebenszeit gekostet.
Jetzt arbeite ich gerade mit dem ältesten Controller 7.0.23. Die APs sind laut Controller jetzt auf dem aktuellsten Stand.Dann kann ich jetzt auch den aktuellsten Controller installieren, oder?
Hier noch ein paar Infos zu meiner Konfig:- Das Kabel am Router ist weiterhin eingesteckt - hat vorhin funktioniert und funktioniert wohl auch jetzt. Hier wäre ich aber noch dankbar für eine Info, warum das eigentlich nicht das richtige Kabel ist.
- Das Kabel ist weiterhin an der ersten gelben Buchse eingesteckt - obwohl mir der Vormieter, der das System aufgesetzt hat, zwischenzeitlich mitgeteilt hat, dass es an der blauen Büchse eingesteckt werden muss. Dann ging aber tatsächlich gar kein Internet mehr, auch nicht über LAN.
- Die Access Points lassen sich wohl nicht über dreimaliges Aus- und Einstecken des PoE-Kabels resetten, sondern nur über ca. 10-15 sekündiges Drücken der Reset-Taste. (Danach hat es dann mit dem Adoptieren geklappt.)
- Ein größeres Problem war auch die Dinger von der Wand zu bekommen. Vor allem, wenn man sie nicht selbst angebracht hat.
Bzgl. des Kabels wäre ich tatsächlich noch dankbar, wenn ich wüsste, warum das eigentlich nicht das richtige ist. Und bzgl. des Controllers wäre es noch interessant zu wissen, ob ich ohne Probleme den neuesten Controller installieren kann oder ob ich dann womöglich die gleiche Prozedur nochmal von vorne machen muss.
Besten Dank und viele Grüße
Chris