Ja, der User Naichbindas hat vor kurzem im Wiki eine Anleitung dazu geschrieben. Hab mich allerdings noch nicht wirklich damit befasst.
Den Gedanken von vorn anzufangen habe ich auch schon gehabt. Nur bei upgrade der Regeln, soweit ich verstanden habe, werden die bestehenden Regeln konvertiert und man muss danach händisch überprüfen was doppelt oder überflüssig ist. So ganz bei null kann man glaube ich nicht Anfangen wenn ich das richtig verstanden habe. Kann mich aber in diesem Punkt irren.
Ja das habe ich auch gesehen, aber wenn ich das richtig verstanden habe, baut das ja darauf auf, dass man schon vorhandene Regeln hat. Von ganz neu wäre halt mal interessentant.
Aktuell habe ich auch nicht viele Regeln, 4 Netzwerke (default, gast, iot und eins für PC und Handy).
Meine frage ist jetzt, macht beim neu aufsetzen folgendes Sinn:
iot für Lichter und Steckdosen etc.
Chromcast für die Google sachen
Cam, evtl. ein eigenes für die Kameras? aktuell hängen die im default und teilweise in dem Wo die PC und Handys sind
Gast bleibt wie es ist.
Ich habe einen Proxmox server laufen, die Internen dienste (Proxy Manager, Download Manager, Open Media Vault) hängen im default Netz. Home Assistant und Jellyfin, welche ja auch von außen erreichbar sein sollen, habe ich aktuell im Iot Netz, macht es Sinn, diese dann in dem DMZ netz zu packen? Wie schaut es mit dem Reverse Proxy aus, muss der dann auch in dem gleichen netzt und alles was darüber erreichbar ist in das DMZ Netz rein?
Am Ende hätte ich dann folgende Netzerke:
- default (UDM, Switch, APs)
- Iot (für Smarte Lampen und Steckdosen)
- Chromecast (für die Google Homes, Fernseher)
- Unifi Kameras
- Gast
- DMZ (Reverse PRoxy, Home Assitant, Jellyfin, Audiobookshelf)
Oder würdet Ihr was anders machen?
Viele Grüße und Danke