DynDNS abhängig von WAN Schnittstellenreihenfolge

  • Hi,

    folgendes aktuell habe ich 2 WAN Anschlüsse

    #1 - Telekom DSL (mit echter öffentlicher IP und DynDNS)

    #2 - Starlink - genattet irgendwas im Starlink Netz

    Aktuell mit Distributed Load Balancing:

    #1 1%

    #2 99%

    Im Moment läuft DynDNS für die DSL IP alle Dienste sind erreichbar alles cool.

    Jetzt habe ich nur die WAN Reihenfolge getauscht #1 <-> #2, natürlich das Load Balancing entsprechend umgestellt:

    #1 - Starlink - genattet irgendwas im Starlink Netz - 99%

    #2 - Telekom DSL (mit echter öffentlicher IP und DynDNS) - 1%

    Alles überprüft DynDNS tut noch, sämtliche Caches geleert und die Kisten alle einmal neu gebootet.

    Ergebnis die öffentliche IP des DSL Anschlusses löst zwar richtig auf ich bekomme aber nur noch die unifi GUI zu sehen - sprich irgendwie scheint DynDNS bzw das distributed load balancing dann doch nicht so zu funktionieren.

    Irgendwer ne Idee an was das liegen könnte oder ist die UDM Pro da einfach nicht dazu in der Lage?

    PS: habe zum Test alles wieder zurückgeändert und die Schose läuft wieder wie erwartet.

  • Moin,

    ich vermute mal dass für Unifi WAN seitig immer das erste primäre der Weg nach draußen ist, egal wie du den LoadBalancer einstellst, deshalb wird er im zweiten Versuch auch die NAT IP nehmen statt der öffentlichen.

    Würde ich jetzt als Hersteller auch so machen, erleichert die Entwicklung. Wünschenswert wäre ja dass er dann das Interface automatisch nimmt wo auch DynDNS konfiguriert ist.

    Mein Netzwerk mit Versionen

    Internet: Muenet Glasfaser mit 300↓ /150↑ @ UDM-PRO v4.0.19
    Switches: 1x USW-Aggregation v7.1.16 | 2x USW-Flex v7.1.16 | 1x USW-Flex-Mini v2.0.9 | 1x USW-24-Gen2 v7.1.16
    Accesspoints: 2x U6-Lite v6.6.77 | 1x UAP-LR | 1x U6-LR
    Protect: 2x UVC-G4-Bullet v4.71.149 | 1x UVC-G5-Bullet v4.71.149 | 1x UVC-G5-Turret-Ultra v4.71.149 | 1x UVC-G3-Flex v4.71.149
    Extras: 1x Switch Flex Utility (USW-Flex-Utility) | 1x FritzBox 7590 für Telefonie

    Network Version : v8.4.59

    Protect Version : 4.1.53

    Stand: 27.08.2024

    Server Hardware

    1x Dell PowerEdge R730 | 36 Cores | 768 GB DDR4 ECC Ram | Dual 10G | 16G SAN

    1x Dell PowerEdge R415 | 12 Cores | 64 GB DDR2 ECC Ram | Dual 1G

    1x Synology DiskStation SAN 4 TB

    2x Raspberry Pi 3B 1GB für Loadbalancer

    2x Raspberry Pi 5 8GB für Kubernetes Cluster

    2x Raspberry Pi 5 4GB für Kubernetes Cluster

  • Warum konfiguriert man alles fertig und tauscht dann die WANs ? Hat das irgendeinen sinnvollen Grund?

    Von wo bekommst Du die Unifi GUI zu sehen (Aufruf von was und von Innen oder Aussen) und was hättest Du erwartet? Portforwardings sind auch noch korrekt?

  • Danke für die Antworten:

    Ich gebe ja zu dass die WANs zu tauschen mehr kosmetische Gründe hat. Fakt ist aber das die UDM die Verbindungstests immer z.B. mit WAN 1 ausführt.
    Die Unifi GUI zeigt auch immer erst WAN1 an. Und meine DSL Leitung ist halt nur noch für DynDNS Telefonie und als Backup da.
    Portforwardings etc. sind alle korrekt denke auch es verhält sich so wie sebcodes es vermutet.

    Vielleicht hab ich Bock und mach bei Ubiquity dazu einen Issue auf mal sehen was passiert.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!