mDNS Problem (IoT Gerät -> Home Assistant)

  • Ich habe ein Gerät (Pixel Clock) in mein IoT VLAN aufgenommen. Meine Home Assistance Instanz läuft auf einer Synology im Hauptnetzwerk. mDNS ist in allen VLANs aktiv aber das Gerät wird trotzdem nicht erkannt. Erst wenn ich es ins Hauptnetz verschiebe, wird es sofort von HA gefunden und funktioniert.

    Sollte mDNS nicht dafür sorgen, daß auch Geräte aus allen VLANs automatisch im default Netz gefunden werden?

    Images

    Display Spoiler

    ╭───────────┬────────────────────────────────────╮

    │·Network·1·│·DSL•Cable•LTE·─►·DMPMax•UNVR+•UNAS·│

    ├───────────┼────────────────────────────────────┤

    │·Network·2·│·Fibre·────────────────────►·UDM·SE·│

    ╰───────────┴────────────────────────────────────╯

  • Sollte mDNS nicht dafür sorgen, daß auch Geräte aus allen VLANs automatisch im default Netz gefunden werden?

    "Sollte" ist schon der richtige Begriff. Gibt leider immer wieder Probleme mit Geräten mancher Hersteller. Bei China-IOT-Kram ist es unwahrscheinlich, aber Geräte könnten prinzipiell sogar eine eigene Firewall implementiert haben, die verhindert, dass mit etwas anderem als demselben Subnetz gesprochen werden kann.

    Es bleibt leider nicht viel übrig als den Hersteller zu kontaktieren, der sollte (

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    ) ja wissen, was in seinem Gerät so los ist.

  • Ich hab nicht viel Hoffnung daß vom Hersteller irgendwas Nützliches kommt. Dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig als das Gerät im Hauptnetz zu betreiben.

    Führt das IoT VLAN allerdings ein wenig ad absurdum

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Edit: ich habe eine Firewall Regel hinzugefügt, die dem Gerät Zugriff nur auf die Home Assistant Instanz erlaubt. Wenigstens bleibt es so im IoT VLAN und ist immer noch vom übrigen Netzwerk ausgesperrt.

    Display Spoiler

    ╭───────────┬────────────────────────────────────╮

    │·Network·1·│·DSL•Cable•LTE·─►·DMPMax•UNVR+•UNAS·│

    ├───────────┼────────────────────────────────────┤

    │·Network·2·│·Fibre·────────────────────►·UDM·SE·│

    ╰───────────┴────────────────────────────────────╯

    Edited once, last by Carbonide (July 22, 2024 at 11:07 PM).

  • ollte mDNS nicht dafür sorgen, daß auch Geräte aus allen VLANs automatisch im default Netz gefunden werden?

    Nein.

    Ein Gerät must aktive und von sich selber die mDNS Multicast Adresse ansprechen und darüber

    seine Diensten bekanntgeben. Ein "Client" lauscht auf der Multicast Adresse und kennt dann

    alle Dienste.

    Da mDNS per Definition nur eine TTL von "1" besitzt wird das Protokoll aber nicht

    über Netzwerkgrenzen / VLAN geroutet

    Erst jetzt kommt der Unifi mDNS Dienst ins Spiel (genauer der linux default "avahi-demon"), der als Proxy nicht anders macht

    als auf einem Interface zuzuhören und das auf einen anderen Interface wider rauszudrücken.

    (das machen alle anderen Routerhersteller die Multinetze können genau so)

    Sprich:

    Dein Gerät kann garnicht erst mDNS (gibt genug mdns Discover Tools für alle Plattformen um zu zeigen was so los ist.

    und ODER und dein Gerät lässt sich nicht aus Fremdnetzen ansprechen weil der IoT kram für "simple" Gemüter gebaut wurde

    die ein flaches Netz ohne Segmentierung haben (wohl denn > 90% aller Privathaushalte). und sich Aktive Sperrt

    gegen Anfragen aus anderen Netzen.

    Führt das IoT VLAN allerdings ein wenig ad absurdum

    Na ja warum steht den deine IOT Server Kiste in einen anderen Netz ?

    Oder besser, warum hängt der dann nicht mit einem "unsicheren" Interface im "unsicheren" Netz.

    Aber das ist dann Philosophie und Netzdesign, da mische ich nicht nicht ein und schmunzle nur.

    Edit: ich habe eine Firewall Regel hinzugefügt, die dem Gerät Zugriff nur auf die Home Assistant Instanz erlaubt. Wenigstens bleibt es so im IoT VLAN und ist immer noch vom übrigen Netzwerk ausgesperrt.

    Das macht keinen sinn. Die wirst du eh benötigen, wenn du alles von allen Ablockst kann es auch nicht gehen

    (und schon garnicht via mDNS). Sollte der kram nun in gleichen Netz sein wie oben geschildert,

    wird deine Regel in der Luft verpuffen, weil im gleichen VLAN Pakete direkt ohne über den Router zu müssen

    zugestellt werden...

    Edited once, last by gierig (July 23, 2024 at 9:40 AM).

  • SSDP / UPnP / DLNA als "Kompatibles UPnP" über Hersteller Hinweg jeder zweite bringt noch seien eigne Lösung mit

    die über Broadcast sich findet oder halt gleich über die Cloud Rückwerts wieder Kontakt aufnimmt.


    Da gibt sooo viel.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!