Wie findet ihr NEXT AI?

  • Hallo,

    ich nutze die aktuelle EA Version und da gibt es eine Funktion NEXT AI, die die WLAN Einstellungen im besonderen hier die Kanäle optimal einstellen soll.

    Ich bin sehr überrascht wie gut das läuft und welche interessanten Kanäle nun bei mir genutzt werden.

    Wie sind eure Erfahrungen?

    Mein Netzwerk

    Internet: Vodafone 1000/50 Kabel

    Modem: Technicolor TC4400-E

    Router: Ubiquiti Dream Machine SE

    Backup: Netgear LM1200 (WAN2)

    Switch: Ubiquiti USW-Pro-48-PoE

    AP: 2 x Ubiquiti U6-Pro, 2 x U6-Lite, 1 x U6-IW, 2 x U6-Mesh

    VoIP: FritzBox 7510, Grandstream WP810, 2 x WP820, Snom D385

    NAS: QNAP TVS-671 16GB 10GbE, QNAP TS-251D 8G 10GbE

    USV: Doppelwandler AEG D.1000

    Verschiedenes: Axis Kameras, Apple Mac Studio 10 GbE, MacBook Air M1, Samsung, Google und Apple Endgeräte, einige IoTs

  • War nicht einfach zu finden, finde das versteckt sich ein wenig. weil würde es eigentlich unter den

    Globalen Einstellungen für WLAN vermuten und nicht im Radio Manager...

    Egal. Ist das im Grunde nicht nur einfach ein Fancy Neuer name für das "Auto Optimized"

    das halt ein wenig verbessert wurde ?

    Heutzutage heißt ja alles AI..

    ABER:

    Die art und weise nun Channels per Click zu sperren oder sie Übersicht auch

    in Abhängigkeit der Kanal Breite ist nett gemacht.


    Ich nutze es aber nicht... meine 3 AP kann ich selber ganz gut verwalten

    und mit Kanäle raussuchen...

  • Ich habe das auch bisher von Hand gemacht aber das was jetzt NEXT AI macht hätte ich so nicht gemacht und ist in der genaueren Betrachtung sehr gut. Da werden einige Parameter berücksichtigt und nicht nur stumpf die Kanäle.

    Der Vorgang ist auch dynamisch und wird ständig angepasst.

    Sieht nun bei mir so aus:

    Mein Netzwerk

    Internet: Vodafone 1000/50 Kabel

    Modem: Technicolor TC4400-E

    Router: Ubiquiti Dream Machine SE

    Backup: Netgear LM1200 (WAN2)

    Switch: Ubiquiti USW-Pro-48-PoE

    AP: 2 x Ubiquiti U6-Pro, 2 x U6-Lite, 1 x U6-IW, 2 x U6-Mesh

    VoIP: FritzBox 7510, Grandstream WP810, 2 x WP820, Snom D385

    NAS: QNAP TVS-671 16GB 10GbE, QNAP TS-251D 8G 10GbE

    USV: Doppelwandler AEG D.1000

    Verschiedenes: Axis Kameras, Apple Mac Studio 10 GbE, MacBook Air M1, Samsung, Google und Apple Endgeräte, einige IoTs

  • Ich verstehe, dass ganze noch nicht. Insbesondere glaube ich, dass es noch gar nicht richtig funktioniert. So wird bei mir im 5 GHz nichts angezeigt. Also ich meine grün für verbundene Geräte. Das selbe wird auch von vielen Usern auf der Release Seite berichtet.

    Ich sehe es bei neu aufgesetzt WLAN recht hilfreich, bei mir mit EFH im Umfeld ist es sehr statisch. Da brauche ich so etwas nicht wirklich.

  • Was ich auch nicht verstehe ist, dass nicht alle AP gemeinsam dafür aktiv geschaltet werden. Ich musste jeden einzelnen umschalten. Das führte dazu das einige IoT geräte bei ungünstigen AP hängen bleiben. Und jetzt wird WLAN als schlecht ausgeworfen.

    Ebend gesehen warum. Der AP direkt vor dem HWR würde bei 2,4 GHz auf Kanal 13 gesetzt, das können einige IoT Geräte nicht.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • dazu mal eine Frage machst Du jeden Tag dann per Tag eine Kanalwahl per Hand?

    Warum sollte ich ? Einmal eingestellt, fertig. Warum sollt eich da auch Täglich dran rumdoktern.


    was wären "gute" Kanäle oder kann man das Pauschal nicht so sagen?

    Kommt drauf, schon alleine welche Kanalbandbreite du einstellt hast.

    Abstand der AP untereinander.

    Bei 5Ghz sind die unteren Kanäle nur mit 200mw zugelassen die Oberen mit 1000

    aber nur drinnen und so weiter und so fort.

    Mach mir da auch eher wenig Gedanken, weil hier wohne ich. Im 30-40 Meter Radius

    gibt 3-4 Hauser mit 4-5 Familien... "Andere" Wlans kommen hier eher sehr schwach rein.

    (Eigentlich sehe ich ich die nur im Unifi Übersicht, meine Notebook müssen schon

    vor der Tür Sein damit die manchmal empfangen werden)


    Würde wohl anders aussehen wenn ich in der Stadt in der mittleren Etage

    Wohne würde mit 20-30 Direkt um mich rum die alle gleichzeitig versuchen

    die Luft zum glühen zu bringen.

    Aber auch da...

    Was sind deine Anforderungen an WLAN.

    Braucht du 800Mbit Brutto Bandbreite auf denen Handy weil du 24/7 TickTock Streams in 8k,

    und gleichzeitig über das Handy den YouTube Zusammen schnitt / best of scheidest und

    den kram auf von und zu deinem NAS schiebst ? oder hast du daheim 1000 WLAN Geräte ?

    (und nicht dem Anton sagen, ich bin super Glücklich mit den Billigen u6 Lite

    die hier sonst keiner anfassen würde).

  • gierig

    vielen Dank für die Ausführung. Ich streame kein TikTok oder so habe nicht einmal einen Account sind auch nur 2 Personen und derzeit sind auf 180 Quadrat 5 APs im Einsatz
    2 x LR6, 2 x Mesh6, 1 x IW6 (wegen dem Switch) und demnächst aussen den Swiss Knife, überlege aber die LR6 gegen die Mesh6 Cola Dosen zu tauschen da die LR6 an der Decke heiß werden und auch diesen Foog an der Decke machen.

    Etwas überschneiden tun sich alle AP´s hier und da der eine Mesh 6 hat eine hohe TX Rate finde da aber noch nicht den Fehler.

    Von den Nachbarn habe ich kaum WLAN die meisten haben Vodafone Giga Cube halt oder es kommt kein WLAN an bei uns da die Wände so Fett sind in den Reihenhaus.

    Habe mich auch schon mit dem Ubi Planer beschäftigt wo man das Haus und so zeichnet aber nachdem brauche ich 10 AP´s oder mehr *lol*.

    Also das WLAN soll nur Stabil und sauber laufen derzeit macht es das auch finde es nur Interessant ob man es noch besser machen

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Habe mich auch schon mit dem Ubi Planer beschäftigt wo man das Haus und so zeichnet aber nachdem brauche ich 10 AP´s oder mehr *lol*.

    Das Problem am Planner ist(und da kann er gar nix dafür), Mauern sind recht Individuell. mal n paar cm mehr oder weniger Putz, mal n alter (massiver) Ziegel, oder n neuer(Hohlblock), dann noch die ganzen Reflektionen(die der Planner gar nicht berücksichtigen kann),... Das macht halt in Summe doch was beim Empfang aus (und dann ist auch noch die Frage, willst du durchgehend überall 5GHZ optimal versorgt haben, oder reichen in manchen Winkeln auch 2,4 GHZ,...

    aber die LR6 gegen die Mesh6 Cola Dosen zu tauschen da die LR6 an der Decke heiß werden und auch diesen Foog an der Decke machen.

    probier doch die Ufos an die Wand zu schrauben?

  • Ja das stimmt schon mit dem Planer, bei uns ist alles im "Dicken" Kalksandstein gebaut wurden das merkt man schon sehr Stark und dazu die Stahlbetondecken.
    Früher im Porenbeton hatte ich nur 2 AP´s mit einer sehr guten Abdeckung.


    An sich reicht auch 2,4 GHZ es muss nicht alles überall mit 5 GHZ laufen, mekre Abends am Macbook das manchmal der Mac sich eher an dem AP welcher 6 Meter Entfernt ist einbucht anstatt an dem welcher nur 1 Meter entfernt ist.

    An die Wand hängen, da dacht eich eher an die Mesh 6 Dinger Cola Dose halt und Strahlt auch bestimmt gut ab meinst nicht auch?
    Habe noch die U6+ liegen aus einem Firmenprojekt auf der Arbeit welche nicht verarbeitet wurden. Glaube die sind aber nicht so gut oder?

  • An die Wand hängen, da dacht eich eher an die Mesh 6 Dinger Cola Dose halt und Strahlt auch bestimmt gut ab meinst nicht auch?
    Habe noch die U6+ liegen aus einem Firmenprojekt auf der Arbeit welche nicht verarbeitet wurden. Glaube die sind aber nicht so gut oder?

    Dachte nur, so sparst dir 2 neue zu kaufen. Klar sind die Mesh auch gut.

    Doch, die + sind genauso okay, sind halt reine 2x2 Büchsen, was, wenn du nicht viele Geräte im Lan hast, recht egal ist(und die + brauchen nur gut die hälfte an Strom zu den LR)

  • Viele Geräte geht so sind schon so was bei 50 WLAN Geräte Shelly und Drucker und LabelDrucker etc.

    Ich schaue da einfach mal was ich machen kann, oder ich hole mit Pro Modelle oder so, Obwohl doe Mash sind schon lustig und recht klein der Verbrauch ist auch nicht so hoch.

  • Etwas überschneiden tun sich alle AP´s hier und da der eine Mesh 6 hat eine hohe TX Rate finde da aber noch nicht den Fehler.

    Bei mir steigen die TX Retrys an, wenn ich mein Handy im Schlafzimmer habe. Der AP ist im Wohnzimmer, nicht so weit weg aber der Empfang ist dann nicht mehr so gut im WiFi6 durch die Wände. Im Prinzip strahlt das Wifi ehrer durch die beiden Türen die dazwischen liegen und wenn ich im Schlafzimmer das Handy auf den Schreibtisch lege ist dort gar kein WLAN Empfang. Auf der gedachten Linie vom AP zum Handy muss das Signal dann schräg durch zwei tragende Stahlbetonwände durch. Wird bei dir vermutlich auch ein WLAN Client sein, der nicht optimalen Empfang hat.

  • So wird bei mir im 5 GHz nichts angezeigt. Also ich meine grün für verbundene Geräte. Das selbe wird auch von vielen Usern auf der Release Seite berichtet.

    ja die Anzeige ist fehlerhaft. Dort wird z.B. Kanal 13 nicht angeboten aber er nimmt ihn dennoch.

    Mein Netzwerk

    Internet: Vodafone 1000/50 Kabel

    Modem: Technicolor TC4400-E

    Router: Ubiquiti Dream Machine SE

    Backup: Netgear LM1200 (WAN2)

    Switch: Ubiquiti USW-Pro-48-PoE

    AP: 2 x Ubiquiti U6-Pro, 2 x U6-Lite, 1 x U6-IW, 2 x U6-Mesh

    VoIP: FritzBox 7510, Grandstream WP810, 2 x WP820, Snom D385

    NAS: QNAP TVS-671 16GB 10GbE, QNAP TS-251D 8G 10GbE

    USV: Doppelwandler AEG D.1000

    Verschiedenes: Axis Kameras, Apple Mac Studio 10 GbE, MacBook Air M1, Samsung, Google und Apple Endgeräte, einige IoTs

  • Warum sollte ich ? Einmal eingestellt, fertig. Warum sollt eich da auch Täglich dran rumdoktern.

    Bei über 2700 Forenposts hätte ich aber schon erwartet, dass zu Deiner täglichen Morgenroutine gehört, Deine WLAN-Kanäle handselektiert neu einzustellen.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!