Was haltet ihr von eigenem DNS Server Technitium?

  • Bin bei The Geek Freaks auf dieses Video gestoßen

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Es geht darum einen eignen DNS Server aufzusetzen, welcher viel schneller wäre als die bekannten.

    Der DNS Server Technitium https://technitium.com/dns/

    Was haltet ihr davon ?

    ist schon Lustig kann die Seite von Technitium im Mobilfunk super öffnen, bin ich im Firmennetz und dort wurscht ob WLAN oder LAN, kommt die Seite verstümmelt oder gar nicht. DNS Shield ist an

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • kenne ich mich zu wenig damit aus, scheint aber schneller auf zu lösen

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • Geschwindigkeit kommt aus den Cache er sagt es quasi selber wenn er auf wie auf Endorphine die

    Query Zeiten vergleicht.

    Völlig egal ob du den Kram, dein provider DNS, "Google Flare"

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    oder einen eignen unbound

    oder gleich bind als Fullresolver baust benutzt:

    Wenn du ne unbekannte Domain auflöst dann müssen die zuerst die ROOT DNS gefragt werden,

    die können die verantwortlichen TLD server und dann so weiter bis da mal der richtige

    DNS die Frage beantwortet. Die stehen aber nicht bei dir zuhause geht also wieder raus

    und das dauert......(meist länger als Cloud Und Google Zusammen, da die meist aus dem cache

    antworten können)

    Je nach Einstellung wird die Antwort dann im cache gehalten und ist das nächste mal schneller ausgeliefert. Wen der FullResolver nun bei dir lokal steht mus es halt ab dem zweiten request

    schneller sein also bei "CloudGoogle"

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Schade das dein PC das mit seinem Resolver auch macht. Also das Cachen von

    DNS antworten, Firefox Chrome und go haben auch eignen Techniken.

    Klar mit dig als "Diagnosetool" wird dieser auch nicht genutzt. Mit "Host" schon..


    Technisch aber ganz nett, viele Features.. wirkt wie PI-whole mit Unbound verschmolzen.

    Nutzen für mich, nein.

    Für Menschen die mehr filtern wollen, JA

    für Freaks die schon PI-Whole / Adguard im Einsatz haben, nur wenn sie damit unzufrieden

    sind oder da nen Feature bei ist das sie benötigen.

    Technitium hinter PI-Whole / Adguard betreiben erschließt sich dann auch nicht.

    Warum einen Forward Filter DNS hinter einen Fullresolver Filter DNS betreiben ?

    außer die üblichen Filterlisten sind da besser...weil DNS über DNS über DNS

    macht die Sache auch wieder langsamer.

  • Nutze den jetzt seit einem guten halben Jahr und bin sehr zufrieden, Zonen aktualisieren schneller als bei bind9 und cache ist generell sehr schnell. Ab und zu muss man 2x F5 drücken da braucht er dann schon einen zweiten Anlauf.

    Mein Netzwerk mit Versionen

    Internet: Muenet Glasfaser mit 300↓ /150↑ @ UDM-PRO v4.0.19
    Switches: 1x USW-Aggregation v7.1.16 | 2x USW-Flex v7.1.16 | 1x USW-Flex-Mini v2.0.9 | 1x USW-24-Gen2 v7.1.16
    Accesspoints: 2x U6-Lite v6.6.77 | 1x UAP-LR | 1x U6-LR
    Protect: 2x UVC-G4-Bullet v4.71.149 | 1x UVC-G5-Bullet v4.71.149 | 1x UVC-G5-Turret-Ultra v4.71.149 | 1x UVC-G3-Flex v4.71.149
    Extras: 1x Switch Flex Utility (USW-Flex-Utility) | 1x FritzBox 7590 für Telefonie

    Network Version : v8.4.59

    Protect Version : 4.1.53

    Stand: 27.08.2024

    Server Hardware

    1x Dell PowerEdge R730 | 36 Cores | 768 GB DDR4 ECC Ram | Dual 10G | 16G SAN

    1x Dell PowerEdge R415 | 12 Cores | 64 GB DDR2 ECC Ram | Dual 1G

    1x Synology DiskStation SAN 4 TB

    2x Raspberry Pi 3B 1GB für Loadbalancer

    2x Raspberry Pi 5 8GB für Kubernetes Cluster

    2x Raspberry Pi 5 4GB für Kubernetes Cluster

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!