Sinnvolle Anordnung von APs im Haus - Bitte um Erfahrungswerte

  • Hallo,

    ich habe mir vor einiger Zeit schon den AP Mesh 6 gekauft und wollte diesen als alleinigen AP recht mittig im Haus als einzigen AP nutzen. In der Zeichnung in rot.

    Leider war die Abdeckung mit WLAN nicht besonders gut bisher.

    Die einzelne Geschossflächen des Hauses sind etwa 14 m x 9 m.

    Jetzt habe ich eine neue Planung gemacht (grün).

    Wäre das so aus eurer Sicht eine sinnvolle Anordnung?

    Und wie ist das Abstrahlverhalten der Flagship APs?

    Wenn ich so einen im KG an die Decke schraube, habe ich dann auch eine WLAN-Abdeckung im Geschoss darüber oder geht hier fast alles nur nach unten?

    Bzw. ist es ggf. besser die Flagship APs an die Wand zu schrauben oder sollte man aus eurer Erfahrung hier zu anderen Modellen greifen?

    Wenn man die 6 SSIDs nicht benötigt, dann ist der U6+ genauso gut wie der U6 Pro richtig?

  • Wenn man die 6 SSIDs nicht benötigt, dann ist der U6+ genauso gut wie der U6 Pro richtig?

    Wie kommst Du darauf, dass der U6 Pro 6 SSID beherrscht und der U6+ weniger? Im Controller kann man 8 SSIDs anlegen und mir wäre nicht bekannt, dass irgendeiner der APs diese nicht voll unterstützt.

    Zum Abstrahlverhalten gibt es recht ausführliche Dokumentation. Schau doch dort mal rein, vielleicht hilft das bei der Planung. Da aber WLAN ein Arsch ist und sich in jedem Gebäude anders verhält, hier nochmal der Standard-Tipp aus dem Forum: Einen AP kaufen und mit einem langen Kabel zu den verschiedenen möglichen Montagepositionen bringen. Dann mit WLAN-Scannern die Abdeckung prüfen, somit bekommt man zumindest einen Anhaltspunkt, wieviele APs man für's ganze Haus benötigt.

  • Die 8 SSIDs sind mit deaktiviertem Mesh konfigurierbar. Wohlgemerk auf einem Accesspoint. Man kann also auch mehr SSIDs anlegen die auf unterschiedliche APs verteilt werden z.B. 40 Appartements. In jedem ein Accesspoint mit einer SSID und VLAN für dieses Appartement plus überall eine SSID für das Servicepersonal des Appartementhauses.

    8 SSIDs auf einem Accesspoint ist allerdings nich förderlich für die Performance.

  • Wie kommst Du darauf, dass der U6 Pro 6 SSID beherrscht und der U6+ weniger?

    Sorry, ich habe das falsch interpretiert (6 spatial streams/4 spatial streams).


    Zum Abstrahlverhalten gibt es recht ausführliche Dokumentation.

    Danke, das werde ich mir heute und morgen mal in Ruhe durchschauen.

    8 SSIDs auf einem Accesspoint ist allerdings nich förderlich für die Performance.

    Danke für die Warnung, das habe ich auch nicht vor ... maximal eine oder zwei SSIDs

  • Zum Abstrahlverhalten gibt es recht ausführliche Dokumentation. Schau doch dort mal rein, vielleicht hilft das bei der Planung. Da aber WLAN ein Arsch ist und sich in jedem Gebäude anders verhält, hier nochmal der Standard-Tipp aus dem Forum: Einen AP kaufen und mit einem langen Kabel zu den verschiedenen möglichen Montagepositionen bringen.

    Ich habe jetzt einmal die Abstrahlverhalten der einzelnen in Frage kommenden APs studiert.

    Wenn ich das richtig verstehe, dann hätte der U6 LR das beste Abstrahlverhalten insbesondere das Abstrahlverhalten zur Rückseite ist deutlich besser als z.B. beim U6 Pro.

    Das liegt wahrscheinlich insbesondere an den zusätzlichen im 2,4 GHz Band.

    Allerdings habe ich im Forum viel gelesen, dass viele den U6 Pro dem U6 LR vorziehen.

    Ist der U6 LR in manchen Fällen auch in Europa sinnvoll oder sollte man immer zum U6 Pro greifen, weil er sowohl im 2,5 GHz als im 5 GHz-Band WiFi 6 kann und der U6 LR nur WiFi4 im 2,4 GHz-Band?

  • Ich habe jetzt einmal die Abstrahlverhalten der einzelnen in Frage kommenden APs studiert.

    Wenn ich das richtig verstehe, dann hätte der U6 LR das beste Abstrahlverhalten insbesondere das Abstrahlverhalten zur Rückseite ist deutlich besser als z.B. beim U6 Pro.

    Das liegt wahrscheinlich insbesondere an den zusätzlichen im 2,4 GHz Band.

    Allerdings habe ich im Forum viel gelesen, dass viele den U6 Pro dem U6 LR vorziehen.

    Ist der U6 LR in manchen Fällen auch in Europa sinnvoll oder sollte man immer zum U6 Pro greifen, weil er sowohl im 2,5 GHz als im 5 GHz-Band WiFi 6 kann und der U6 LR nur WiFi4 im 2,4 GHz-Band?

    der U6-LR ist tendenziell etwas besser wenn man vieles im 2,4GHz Netz benötigt.
    für das 5GHz Netz hat der U6 Pro tendenziell die bessere Antenne.

    Da man ja die meiste Performance möchte, würd ich mich immer für das höhere (in dem Fall 5GHz) Netz optimieren

    Die stärkere Sendeleistung des LR bringt dir in Europa garnichts aufgrund der Auflagen.

    Technik

    Internet:

    Primär: Kabel-Internet 300/20 (geplant Glasfaser, wenn es denn mal kommt)

    Sekundär: Reise-Router welcher via Handy mit Internet versorgt wird im Falle des Falles

    Netzwerk: 1x UDM Pro | 1x Cloud Gateway Ultra (Backup-Router) | 2x U6-Pro | 2x UAP-AC Pro | 1x UAP-AC-M | USW-Pro 48 POE | 1x US-24 (Backup-Switch) | (2x USW-Flex Mini) | 1x USW Lite 8

    Video:

    1x G3 Flex | 1x G3 Instant | 3x G5 Bullet | 2x G5 Flex | 1x G5 Turret Ultra | 1x UFP Viewport

    USV: Eaton Ellipse Eco 800 USB

    Main-Hardware: Windows Gaming PC | Mac Mini mit M1 | alter PC mit unRAID zum Spielen | DS1621+ Haupt-NAS | DS918+ Backup-NAS | Playstation 5 | iPad Pro 2020

    Smarthome: KNX | Homekit | Homebridge | Sonos | 12,6kWp Photovoltaik

  • Ich habe jetzt den U6 Mesh im Netzwerkschrank stehen gehabt und ihn heute zu Testzwecken im Garten auf die selbe Position wie die Fritzbox 7530 gestellt (auf den Netzwerkschrank).

    Es war leider traurig zu sehen, dass die Fritzbox7530 im Garten noch gute 30 MBit/s schaffte wo der U6 Mesh schon zum Großteil nicht mehr erreichbar war.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Ist die Fritzbox jetzt einfach nur besonders gut oder der U6 Mesh eher am unteren Ende der Reichweite was das Unifi-Universum angeht?

  • wie schon erwähnt wurde, müsste man mal bei 2,4ghz auf 20mhz bandbreite stellen. so erreicht man die größte abdeckung, aber auch den theoretisch geringeren durchsatz geschuldet…

    generell gilt. je mehr bandbreite, desto mehr durchsatz aber auch desto weniger reichweite…

    fritzbox wird da als standard wohl auch die größte reichweite eingestellt haben

    Technik

    Internet:

    Primär: Kabel-Internet 300/20 (geplant Glasfaser, wenn es denn mal kommt)

    Sekundär: Reise-Router welcher via Handy mit Internet versorgt wird im Falle des Falles

    Netzwerk: 1x UDM Pro | 1x Cloud Gateway Ultra (Backup-Router) | 2x U6-Pro | 2x UAP-AC Pro | 1x UAP-AC-M | USW-Pro 48 POE | 1x US-24 (Backup-Switch) | (2x USW-Flex Mini) | 1x USW Lite 8

    Video:

    1x G3 Flex | 1x G3 Instant | 3x G5 Bullet | 2x G5 Flex | 1x G5 Turret Ultra | 1x UFP Viewport

    USV: Eaton Ellipse Eco 800 USB

    Main-Hardware: Windows Gaming PC | Mac Mini mit M1 | alter PC mit unRAID zum Spielen | DS1621+ Haupt-NAS | DS918+ Backup-NAS | Playstation 5 | iPad Pro 2020

    Smarthome: KNX | Homekit | Homebridge | Sonos | 12,6kWp Photovoltaik

  • 2,4Ghz mit mehr als 20Mhz geht in den meisten Umgebungen eh nicht wirklich gut. Ich kann hier auf Kanal 1 auf 2,4GHz meistens nichtmal connecten weil der Kanal total überlastet ist ist.

    Ich habe soeben mal das 5 GHz WLAN deaktiviert und nur das 2,4 GHz mit 20 MHz aktiviert.
    Die Fritzbox ist bei selben WLAN Standort leider dem U6 Mesh wirklich gut überlegen. Es wundert mich, aber anders kann es fast nicht sein.

    Kanäle sind bei uns fast alle frei weil nur ein anderes Haus recht nah neben unserem steht, aber auch hier sind es ca. 8 Meter von Haus- zu Hauswand.

    Aber eigentlich kann ich es mir nicht vorstellen, weil der U6 Mesh teurer ist als die gesamte Fritbox.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Ist manchmal kleiner Glaubenskrieg hier, aber meine Erfahrung ist im Vergleich zum direkten Vorgänger bei mir (Lancom) eine deutlich schlechtere Reichweite. Und alles was ich vorher hatte (Fritz, Netgear) war mit Lancom bezogen auf die Reichweite vergleichbar.

  • ich hatte noch nie ne fritzbox, aber wenn das maximum an einstellungen schon gewählt wurde, kann es sein dass die reichweite geringer ist.

    es gibt aber auch APs, welche eine höhere Maximalreichweite als der Mesh besitzen wie zb der U7 outdoor.

    man muss halt auch im auge behalten, wie die jeweiligen abstrahlwinkel des APs sind.

    Technik

    Internet:

    Primär: Kabel-Internet 300/20 (geplant Glasfaser, wenn es denn mal kommt)

    Sekundär: Reise-Router welcher via Handy mit Internet versorgt wird im Falle des Falles

    Netzwerk: 1x UDM Pro | 1x Cloud Gateway Ultra (Backup-Router) | 2x U6-Pro | 2x UAP-AC Pro | 1x UAP-AC-M | USW-Pro 48 POE | 1x US-24 (Backup-Switch) | (2x USW-Flex Mini) | 1x USW Lite 8

    Video:

    1x G3 Flex | 1x G3 Instant | 3x G5 Bullet | 2x G5 Flex | 1x G5 Turret Ultra | 1x UFP Viewport

    USV: Eaton Ellipse Eco 800 USB

    Main-Hardware: Windows Gaming PC | Mac Mini mit M1 | alter PC mit unRAID zum Spielen | DS1621+ Haupt-NAS | DS918+ Backup-NAS | Playstation 5 | iPad Pro 2020

    Smarthome: KNX | Homekit | Homebridge | Sonos | 12,6kWp Photovoltaik

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!