Unifi Protect UNVR hinter Wimax oder 5G router

  • Hallo,

    in einer Ferienwohnung in Spanien will ich Unifi Protect UNVR mir etwa 6-10 Kamera installieren.

    LEIDER gibt's kein Fiber.
    Die Provider wollen mir Wimax 30/40/50 MBit verkaufen.
    Ich kenne die Technik, weiss also von den etlichen Nachteilen.

    Es soll von Vodafone auch 5G geben. Also würde ich mir ein Mikrotik 5G router kaufen.

    Hat jemand hier UNVR hinter Wimax bzw 5G am laufen?

    Besten Dank im voraus

  • Habe ich zwar nicht, aber was ist denn Deine eigentliche Frage?

    Protect läuft prinzipiell erstmal vollständig lokal und unabhängig vom Internetzugang. Wenn es darum geht, sich per VPN auf die Kameras aufschalten zu können, muss Dein Internetzugang (für Unifi-VPN) eine öffentliche IPv4-Adresse haben, also kein CG-NAt oder ähnliches. Dies ist aber unabhängig von der Frage, über welche Zugangstechnologie man verbunden ist.

  • Genau dies währe die Frage gewesen, CGNat....

    Also auch wenn Ui protect mit der Ui cloud verbunden ist,wird eine verbindung ohne Cgnat gebraucht?

    Wie sieht's diesbzgl mit einem cloudflare tunnel aus,hier wird doch die Verbindung nach aussen aufgebaut!?

    Bei vpn erübrigt sich diese Frage natürlich.

  • Da würde mich gerne gerne noch kurz "anschließen":

    Wenn ich mich über VPN von außen draufschalten will, verstehe ich (mit meinem zugegebenermaßen noch beschränktem Wissen), dass eine öffentliche IP nötig ist. Ist es aber nicht so, dass die Unifi Protect App gerade eben nicht so aufgesetzt ist und über die Unifi Server läuft?

    (Bzw. genauer: "Ist es aber nicht so, dass sich die Unifi Protect App auch über die Unifi server nutzen lässt und damit dann kein VPN erforderlich macht?")

    Edited once, last by DarkTetrad (September 25, 2024 at 12:32 PM).

  • Ja das läuft auch ohne VPN über die Unifi Cloud. Manche möchten das aber nicht über die Cloud, zumal es da ja schon bedenkliche Vorfälle gab. Cloud ist halt Cloud ... bequem und sicher sind ein bisschen wie Feuer und Wasser.

    Lokaler Protect Zugriff geht halt nur über VPN und im einfachsten Fall einer öffentlichen IP Adresse. Ohne diese geht es nur indem man einen VPS dazwischen baut, auf dem Sich alle beteiligten per VPN Einwählen, das ganze also aus Sicht der UDM auch eine ausgehende Verbindung ist wie beim Cloud Portal.

  • Dort wo ich wohne,kennen wir cgnat nicht. Jeder client hat seine ipv4&6 ip.

    Deshalb mag meine Frage verwirrend gewesen sein.

    Danke an alle!

    Bzgl vps: ich betreibe schon lange einen cloud server bei hetzner. Mit vps meinst Du also eine vpn verbindung zu diesem server welcher dann das routing von mir (auch per vpn) zum cgnet regelt!?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!