• Hallo,

    ich würde mal gern eure Lieblings Tools zum Prüfen und Löschen von Festplatten hören. Ich hab so einige durch, aber so richtig zufrieden bin ich mit keinem. Vielleicht nutzt ihr was, was ich noch nicht auf dem Schirm hab.

    Danke

  • Gruß

    defcon

    Mein HomeLab

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Zum Projekt Thread

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    | 1&1 Fiber 500 |

    | Luleey DFP-34X-2C2 - SFP ONT |

    | UXG-Pro |

    | 1x USW-Aggregation | 1x USW-Pro-24 | 1x USW-Pro-24-PoE | 1x USW Flex |

    | 1x U6 Pro | 1x U6 Lite | 1x UAP AC M |

    | 1x UNVR mit 3x 6TB WD Purple | 4x G5 Bullet | 2x G5 Flex | 1x G3 Instant |

    | Eigenbau-Server (Xeon E3-1230v3, 32GB DDR3 ECC - mit einigen VMs & LXCs (u.a. UniFi Controller) |

    | RaspberryPi3 mit HyperHDR und SK6812 RGB-CW an WLED für's TV Erlebnis |

  • zum löschen seit eh und je DBAN

    ich glaub das ist aber ziemlich outdated.

    ShredOS wird so als inoffizieller Nachfolger behandelt.

    Gruß

    defcon

    Mein HomeLab

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Zum Projekt Thread

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    | 1&1 Fiber 500 |

    | Luleey DFP-34X-2C2 - SFP ONT |

    | UXG-Pro |

    | 1x USW-Aggregation | 1x USW-Pro-24 | 1x USW-Pro-24-PoE | 1x USW Flex |

    | 1x U6 Pro | 1x U6 Lite | 1x UAP AC M |

    | 1x UNVR mit 3x 6TB WD Purple | 4x G5 Bullet | 2x G5 Flex | 1x G3 Instant |

    | Eigenbau-Server (Xeon E3-1230v3, 32GB DDR3 ECC - mit einigen VMs & LXCs (u.a. UniFi Controller) |

    | RaspberryPi3 mit HyperHDR und SK6812 RGB-CW an WLED für's TV Erlebnis |

  • Fage - was gibt es da noch weiter zu entwickeln?

    soweit ich weiß, hat DBAN öfter Probleme mit SSD oder NVMe

    Gruß

    defcon

    Mein HomeLab

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Zum Projekt Thread

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    | 1&1 Fiber 500 |

    | Luleey DFP-34X-2C2 - SFP ONT |

    | UXG-Pro |

    | 1x USW-Aggregation | 1x USW-Pro-24 | 1x USW-Pro-24-PoE | 1x USW Flex |

    | 1x U6 Pro | 1x U6 Lite | 1x UAP AC M |

    | 1x UNVR mit 3x 6TB WD Purple | 4x G5 Bullet | 2x G5 Flex | 1x G3 Instant |

    | Eigenbau-Server (Xeon E3-1230v3, 32GB DDR3 ECC - mit einigen VMs & LXCs (u.a. UniFi Controller) |

    | RaspberryPi3 mit HyperHDR und SK6812 RGB-CW an WLED für's TV Erlebnis |

  • okay das ist richitg. aber ging ja auch um HDDs, SSD löscht man ja völlg anders daher. Für mich ist das Thema Festplatten löschen mit DBAN fertig entwickelt.

  • Da bin ich erstmal bei dir...

    aber wieso 2 tools nutzen, wenns mittlerweile ne all in one lösung gibt

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Gruß

    defcon

    Mein HomeLab

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Zum Projekt Thread

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    | 1&1 Fiber 500 |

    | Luleey DFP-34X-2C2 - SFP ONT |

    | UXG-Pro |

    | 1x USW-Aggregation | 1x USW-Pro-24 | 1x USW-Pro-24-PoE | 1x USW Flex |

    | 1x U6 Pro | 1x U6 Lite | 1x UAP AC M |

    | 1x UNVR mit 3x 6TB WD Purple | 4x G5 Bullet | 2x G5 Flex | 1x G3 Instant |

    | Eigenbau-Server (Xeon E3-1230v3, 32GB DDR3 ECC - mit einigen VMs & LXCs (u.a. UniFi Controller) |

    | RaspberryPi3 mit HyperHDR und SK6812 RGB-CW an WLED für's TV Erlebnis |

  • Prüfen: smartmontools, fschk

    Löschen: Durchbrechen (m2 Disks)

    Genau so

    Mein Netzwerk

    Internet:

    Glasfaser TNG 1 Gigabit Synchron

    Speedtest

    Unifi Komponenten:

    UCG Fiber

    USW-Lite-8-PoE

    3x USW-Flex-Mini

    UAP-AC-Lite

    2x U6-Lite

    UVC-G3-FLEX

    2x UVC-G3-Instant

    1x UVC-G4-Instant

    UVC-G5-Bullet

    Sonstige Hardware:

    QNAP TS-453a als Backup

    Thinkstation mit Unraid, VM 3CX, Pihole + Unbound, Home Assistant usw.

    PC mit Ryzen 3700x, 16GB 3200 Ram, Ati Radeon 5700X, 2x M.2 SSD und 1x SATA SSD

  • Mal anders gefragt, was genau hast du vor?

    Mein Netzwerk

    Internet:

    Glasfaser TNG 1 Gigabit Synchron

    Speedtest

    Unifi Komponenten:

    UCG Fiber

    USW-Lite-8-PoE

    3x USW-Flex-Mini

    UAP-AC-Lite

    2x U6-Lite

    UVC-G3-FLEX

    2x UVC-G3-Instant

    1x UVC-G4-Instant

    UVC-G5-Bullet

    Sonstige Hardware:

    QNAP TS-453a als Backup

    Thinkstation mit Unraid, VM 3CX, Pihole + Unbound, Home Assistant usw.

    PC mit Ryzen 3700x, 16GB 3200 Ram, Ati Radeon 5700X, 2x M.2 SSD und 1x SATA SSD

  • danke für das viele Feedback! Ich gehe jetzt nicht auf jede Antwort mit einem Zitat ein, versuche aber trotzdem auf alles zu reagieren.

    Mal kurz zum Anwendungsfall: Ich hab hier so geschätzt 20-30 Platten rumliegen bzw. etliche davon im Einsatz. Von Zeit zu Zeit kommen Neue dazu. Die, die damit ausgetauscht werden können entweder anderweitig genutzt werden (tauschen da z. B. noch ältere Platten aus), kommen als Notlösung auf den Stapel oder werden verkauft.
    Mein geprobtes Vorgehen ist bei jeder getauschten und auch bei jeder neuen Platte einmal vollständig löschen, einmal vollständiger "Scan" der Oberfläche.

    DBAN kenne ich, hab zwischenzeitlich gesehen das Shredos was sehr Ähnliches ist, scheinbar inoffizieller) Nachfolger so wie ihr sagt. Zum Löschen ok, zumindest DBAN hatte keine Testroutinen dabei. Ja, man kann aufgrund des fehlerfreien Löschens drauf schließen, dass alles ok ist....

    Man muss dafür aber immer einen Rechner damit booten. Ein Tool direkt unter Windows ist natürlich bequemer.

    Cristal DiskInfo läuft eh immer im Hintergrund. Das kann aber weder löschen noch testen. Liest halt "nur" die SMART Infos aus. Das ist auch gut (drum läufts ja) aber ist kein Test.

    Ich hab bisher oft "DFT" von WD genutzt. Das prüft und löscht. Das arbeitet auch mit Fremdprodukten. Wird aber nicht mehr entwickelt und hat bei mir zuletzt auch Probleme bereitet. Das Nachfolgeprodukt ist direkt Schrott.

    HD Tune hatte ich schon mal auf dem Tisch, ist aber schon ewig her. Werde ich testen!

    fschk: ich bin nicht wirklich ein Linuxer. Aber für den Zweck ist das vielleicht eine Alternative. Die Linux Tools sind da ja oft sehr breit aufgestellt. Schau ich mir auch an.

    Durchbrechen: Mache ich maximal bei defekten SSDs, wobei man da auch die Chips teilen müsste. Wenn jemand imstande ist aus einer defekten SSD doch noch Daten auszulesen, dann kann er sicher auch einzelne Chips lesen. Ich plädiere da eher für Realismus: Wer soll eine defekte SSD aus dem Restmüll fischen und ernsthaft wieder ans Laufen bekommen.

    Ich halt auch nix von dreifachem Überschreiben mit verschiedenen Mustern etc. pp. bei HDDs. Auch da, einmal gelöscht schließt 99,999% aller Leute aus. Die anderen 0,001% haben eh schon direkten Zugang zu eurem Rechner und sind nicht auf ausgemusterte Platten angewiesen.

    Und habt ihr schon mal eine Platte geöffnet und die Platter zerstört? Hab das mal gemacht. Was für eine Sauerei!!!

  • Eine gelöschte Platte stelle ich dir innerhalb von ein paar Minuten wieder her.... Sicher löschen ist nur zerstören. Platten mit Kundendaten drauf kommen in einen Schredder, private Platten reich zerbrechen oder Bohrmaschine. Aber Platten nur löschen und verkaufen.? Auf gar keinen Fall.

    Mein Netzwerk

    Internet:

    Glasfaser TNG 1 Gigabit Synchron

    Speedtest

    Unifi Komponenten:

    UCG Fiber

    USW-Lite-8-PoE

    3x USW-Flex-Mini

    UAP-AC-Lite

    2x U6-Lite

    UVC-G3-FLEX

    2x UVC-G3-Instant

    1x UVC-G4-Instant

    UVC-G5-Bullet

    Sonstige Hardware:

    QNAP TS-453a als Backup

    Thinkstation mit Unraid, VM 3CX, Pihole + Unbound, Home Assistant usw.

    PC mit Ryzen 3700x, 16GB 3200 Ram, Ati Radeon 5700X, 2x M.2 SSD und 1x SATA SSD

  • Ich mache das wie folgt:

    HDDs löschen mit Paragon Hard Disk Manager 15, ganze Platte überschreiben mit definiertem Muster/Byte, z.B. "aa".
    Im Anschluss mit dem Sector Viewer kurz schauen, ob von vorne bis hinten alles überschrieben wurde,
    danach mit Crystal Disk schauen, ob die SMART werte alle ok sind.

    SSDs löschen: Paragon Hard Disk Manager 15 und dann SSD Trtim Wipe benutzen.

  • Ich verschlüssel alle meine Datenträger bei der ersten Inbetriebnahme (würde ich jedem empfehlen) - und wenn ich die nicht mehr benötige dann einfach, für's Gewissen, einmal mit dd if=/dev/zero volllaufen lassen.

    Danach stellt niemand mehr das Ding her.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    So very educational!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!