Probleme mit Unifi U6 Pro

  • Hallo an Alle,

    ich möchte mich gerne mit folgender Problemstellung an Euch wenden und würde mich über Unterstützung/Hilfestellung freuen:

    Beschreibung:

    Neues Haus gebaut mit Cat-7 Verkabelung in den HWR. Zwei Stück Unifi U6 Pro Access Points im Einsatz.
    1x Flur EG und 1x Flur OG

    Aufbau:

    100Mbit DSL Anschluss mit Fritzbox 7590 --> PoE TP-Link unmanaged Switch TL-SG116P --> daran angeschlossen die beiden Access Points über PoE und ein paar einzelne Geräte per LAN.

    Probleme:

    Internet über WLAN hat sehr langsame PING-Zeiten (manchmal 200ms) und Aussetzer auch in direkter Nähe zum AP.
    Access Point im OG zeigt in der Controller Software an, dass er als Uplink den AP im EG nutzt, obwohl jeder AP separat im LAN angeschlossen ist.

    Resets wurden bereits durchgeführt. Firmware ist auf dem aktuellsten Stand.

    Kann mir hier jemand weiterhelfen? Ich kann gerne heute Abend auch Screenshots zur Verfügung stellen.

    Die Frage ist, ob die APs ggf. einen Defekt haben, oder sich evtl mit dem TP-Link Switch nicht vertragen?

    Meine Überlegung war jetzt schon, auf einen Unifi PoE 16 Lite zu wechseln, auch wenn dieser nur eine Gesamtleistung von 45 Watt PoE hat.

    Vielen Dank schonmal

    viele Grüße

    Markus

  • Access Point im OG zeigt in der Controller Software an, dass er als Uplink den AP im EG nutzt, obwohl jeder AP separat im LAN angeschlossen ist

    hast du Mesh aktiv? klingt danach. gehört bei Kabel Verbindung abgedreht

  • nein, Mesh ist nicht aktiv. Das habe ich schon vorab kontrolliert.

    An welcher Stelle? Weil wenn Mesh aus wäre, dann würden die sich nicht per Mesh verbinden. Es sei denn das ist falsch, da die Auswertung der Daten mit Fremdswitch sehr häufig nichts oder Müll bringt. Allerdings klingt es auch nach Meshing.

    Ich würde in jedem Fall nochmal die Patchkabel und die CAT Leitungen prüfen. POE kann auch funktionieren wenn durch Kabelfehler kein Datenaustausch möglich ist.

  • Ja kannst Du auch. Der US-8-60W kann aber an allen 4 POE Ports auch volles POE liefern. Prinzipiell ist das bei den kleinen, für Unifi 0815 Switchen, recht egal ... im 1 Gigabit Segment passiert nicht mehr wirklich viel, was Neuerungen angeht.

  • Hallo,

    seit Gestern habe ich nun zusätzlich noch einen Unifi POE 8 Lite im Einsatz.

    Folgender Aufbau besteht nun:

    Fritzbox 7590 --> Unifi POE 8 Lite --> 2 Stück Unifi 6 Pro Access Points per LAN mit POE am Switch angebunden.

    Im 2,4 Ghz WLAN treten weiterhin Probleme auf: Beispielsweise Google anfragen, dauern mehrere Sekunden bis diese ausgeführt werden.

    Ein PING auf google.de zeigt immer wieder kurze Aussetzer und Spitzen mit bis zu 200ms.

    Der Access Point ist in direkter Nähe. Nutze ich testweise das WLAN der Fritzbox, welche deutlich weiter entfernt steht, ist alles in Ordnung.

    Ggf habe ich hier noch "Fehler" in der Netzwerkkonfiguration?

    Anbei ein Screenshot der Firtzbox Einstellungen und der Einstellungen im Unifi Software Controller.

    Hat jemand eine Idee?

    Vielen Dank.

  • Nach weiteren Tests heute, bin ich fast der Überzeugung, dass die beiden APs einen Defekt aufweisen.

    Wenn ich das Notebook per LAN direkt am Unifi POE 8 Lite anschließe ist alles i.O.

    Sehr gute PING Zeiten, schneller Seitenaufbau und volle Bandbreite vom Internetzugang.

    Testweise habe ich den Access Point von der Decke demontiert und mit einem neuen LAN-Kabel 2Meter direkt am POE Switch angeschlossen.

    Auch hier wieder, regelmäßige PING Aussetzer und schwankende PING Zeiten sowie sehr langsamer Webseitenaufbau.

    Kabelprobleme kann ich somit ausschließen.

    Wahrscheinlich muss ich mir mal noch einen Unifi 6 Pro bestellen, um das wirklich gegen zu prüfen. Aber der Verdacht eines Defektes liegt nahe.

    Was meint Ihr?

  • Du hast Konfig Fehler im Netzwerk allgemein. Schmeiß die DHCP Einstellungen aus dem Unifi weg, kein DHCP Snooping und auch das Autoscale raus - DHCP macht die FritzBox. Kleiner Tipp - stell die Leasezeit runter, ich empfehle 1 Tag.

    Das Verhalten hatte ich mit einem nanoHD mal ... nach einigen Minuten exakt das Verhalten.

    Reset und neueinbinden mal ausprobieren.

  • Hallo an Alle,

    ich wollte Euch nochmal informieren, dass ich jetzt die Probleme in meinem Netzwerk höchstwahrscheinlich lösen konnte. Auf sowas muss man erstmal kommen.

    Im Unifi Software Controller habe ich das "moderne bzw. neue Userinterface" genutzt. Dort gibt es unter den zentralen Netzwerkeinstellungen den Punkt Auto Scale Network. Das häckchen hatte ich dort entfernt, weil ja meine Fritzbox das DHCP übernimmt.

    Jetzt hatte ich mal auf das alte Userinterface umgeschaltet und stelle fest, dass dort DHCP-Server aktiviert war. Des Weiteren gibt es noch jede Menge Einstellungen, die man im modernen UI gar nicht sieht --> Was ist denn das für ein "Müll". Darauf muss man erstmal kommen.

    Nun ja, am Ende zählt das Ergebnis.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    VG

    Markus

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!