UXG-Lite an Fritzbox 7490 und alte IP Range übernehmen

  • Hallo Zusammen,

    ich habe aktuelle eine FB 7490 als Router an einem VDSL Anschluss, WLAN ist aus aber DECT für Telefonie ist an.

    Als Unifi Geräte habe ich:

    • 2 FlexHD
    • NanoHD
    • AC Mesh
    • US 8 60W
    • USW Flex Mini

    Nun möchte ich mir einen UXG Lite holen und als Router hinter die FB hängen.


    Ich habe schon viel gelesen und denke, dass ich es grundsätzlich hinbekommen werde.

    Da ich aber ca 40 Clients im Netz habe, einige IoT Geräte, Cams, NAS mit Docker, Pi-Hole, MQTT, Heimautomation mit FHEM, ist ca die Hälfte auf feste IPs angewiesen, die ich ungern ändern möchte.

    Ich habe im Forum schon gesucht, aber keine eindeutige Antwort für mich gefunden, wie ich das mit dem UXG Lite am besten hinbekomme.

    Also IP Range 192.168.178.0 /24

    UXG Lite als Default Gateway mit 192.168.178.1 mit DHCP

    DNS dann über Pi-Hole als Docker Container über die Synology.

    Würde das so gehen? Oder stelle ich es mir zu einfach vor?

    Gibt es einen Weg aus der FB die Geräte mit IP und Mac zu exportieren und dann in den Controller zu importieren?

    Hat das jemand schon mal ähnlich gemacht?

    Ich habe zB diesen Beitrag gelesen, aber meine Frage darin nicht beantwortet gefunden.
    UXG Lite einrichten

    Danke für eure Hilfe!

  • Was hast du denn als Controller im Einsatz? das Gateway Ultra hat nen eingebauten Controller und kostet gleich viel. Nur so btw.

    zum Eigentlichen:

    Ich würde den PiHole ebenso als DHCP laufen lassen - ist immer schön, wenn DHCP und DNS auf einem Gerät sind. So ist die Zuordnung IP - Namen sauber und du hast nur 1 Gerät an dem du etwas diesbezüglich einstellen musst bzw. bei Problemen nur an einem Gerät suchen musst.

    Ansonsten, egal ob es die UXG oder der PiHole machen soll, der Vorgang ist der gleiche:

    Mach dir Screenshots / Kopier dir die ganzen IP Zuordnungen aus der Fritzbox, am Besten sogar mit der MAC Adresse und dann heißt es manuell eintragen. Anders geht es leider nicht. Man kann zwar über die Fritzbox Sicherung die Sicherungsdatei analysieren - da steht es ebenso drin ... für mich persönlich wäre das aber aufwendiger als 'geschwind' das Screenshotten / kopieren aus der GUI.

    Alternativ kannst du bspw. mit Advanced IP Scanner auch einen Netzwerkscan durchführen und du hast es wunderbar übersichtlich und kannst dir daraus auch eine CSV, Excel oder sonst was ziehen - find ich am schönsten.

    Wie auch immer, du musst die Einträge händisch einpflegen, egal ob in den PiHole oder die UXG.

    Btw. - feste IPs sind besser als DHCP Reservierungen. Wenn du die IPs fest in den Geräten einstellst hast du solche Problem nicht mehr. Nur so am Rande.

  • Danke Dir.

    Controller läuft als Windows Client, wie oben angegeben.

    DHCP zusammen mit DNS in PiHole als Docker auf NAS habe ich noch nicht drüber nachgedacht.

    Spontan würde ich es nicht machen wollen.

    Was aber ist mit der Frage nach der IP Range? Habe gelesen dass da Unfi zickig sein kann, wenn man die der FB übernimmt.

    Und feste IPs müssen doch nicht nur im Client angegeben werden, oder? Der DHCP muss ja auch wissen, dass eine fest vergeben ist, damit er sie nicht auch dynamisch vergibt. Oder?

  • Wüsste nicht, was ein Unifi da zickig sein möchte

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Du gibst ihn an von wo bis wo der Bereich ist und fertig. Vorher DHCP auf der FritzBox abschalten und alles ist gut.

    Deswegen tut man im DHCP eine bestimmte Range festlegen - bspw. 192.168.178.100 bis 192.168.178.254 und alles was vor 100 ist nimmst du für feste IPs. Somit sind diese außerhalb der DHCP Range und wirklich fest. Wenn der DHCP mal spinnt o.Ä. kann nix passieren.

    Kann mal vorkommen, das durch einen Konfig oder Update Fehler auf einmal die Reservierungen weg sind und alles hat neue IPs.

  • Wüsste nicht, was ein Unifi da zickig sein möchte

    ich bezog mich auf diesen Beitrag:

    JEIN, wenn das Modem nur Modem sein soll kann es aus, dann muss der WAN Port auf der UXG aber manuell konfiguriert werden.

    Ich persönlich würde den IP-Bereich auf dem Modem ändern, z.B. in *.2.0/24. UniFi ist etwas zickig, wenn man nicht den Bereich *.1.0/24 verwendet. Es ist möglich, macht es aber unnötig kompliziert.

    Der DHCP könnte an bleiben (siehe oben), da aus Sicht der UXG DCHP nur auf der WAN-Schnitstelle ankommt.

  • Da geht's umdie Verbindung zwischen einem Modem und dem WAN Port von dem Unifi

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    komplett anderes Thema.

  • So, es hat jetzt alles sogar einfach geklappt als gedacht. Manuelles Übertragen der fixen IPs und MACs war nicht nötig.

    Schritte:

    • Alten DHCP Einstellungen der FritzBox für das 192.168.178.xx Netz aufschreiben.
    • Laptop mit LAN Port der UXG-Lite verbinden, das UXG weist jetzt dem Laptop über DHCP eine neue Adresse auf dem Unifi Default Netzwerk 192.168.1.x zu.
    • Auf dem Laptop dann die Konfigurationsoberfläche des UXG unter http://192.168.1.1 aufrufen
    • Dort unter "Other Setup Options" -> "Local Network Configuration" die Gateway-Adresse auf 192.168.178.1 mit Subnetz 255.255.255.0 setzen.
      Die DHCP Einstellungen so eintragen, wie sie bei der FritzBox zuvor gesetzt waren.
    • IP Adressbereich der FritzBox ändern unter Heimnetz > Netzwerk > Netzwerkeinstellungen > IP4 Einstellungen auf anderen Adressbereich ändern (z.B. 192.168.100.1 o.ä.). Lokaler DNS Server Eintrag löschen
    • LAN Kabel des Laptop vom UXG entfernen und stattdessen UXG mit dem Switch verbinden
    • UXG-Lite am WAN Port mit FritzBox am LAN Port verbinden
    • PC Unifi Controller aufrufen
    • Die meisten Geräte sind noch verbunden und haben noch die IP die durch FB zugweisen wurde.
    • Im Unifi Controller bei den Geräten die wieder eine feste IP haben sollen einfach in den Client Settiungs 'Fixed IP Address' anklicken.
    • PiHole lief als Docker auf der Synology, somit ist es wichtig, dass die Synology wieder die gleiche feste IP bekommt und dann in den Device Settings auch die Option 'Local DNS Record' auswählen
    • Geräte die zum Zeitpunkt nicht aktiv im WLAN waren im Nachgang prüfen ob sie die feste IP wieder bekommen haben

    Es ging schneller und einfach als erwartet.

    Einzig was noch offen ist, wie ich nun die FB auf der neuen IP 192.168.100.1 außerhalb der IP Range des Gateways erreiche. Denke ich muss ein NAT anlegen, weiß aber noch nicht genau wie.

  • So, es hat jetzt alles sogar einfach geklappt als gedacht. Manuelles Übertragen der fixen IPs und MACs war nicht nötig.

    Einzig was noch offen ist, wie ich nun die FB auf der neuen IP 192.168.100.1 außerhalb der IP Range des Gateways erreiche. Denke ich muss ein NAT anlegen, weiß aber noch nicht genau wie.

    Du kannst entweder die IP der FRITZ!Box oder, wenn der Name fritz.box in Deinem DNS registriert ist, auch den verwenden, um die Box außerhalb der UniFi-Welt zu erreichen. Alles, was nicht in Deinem LAN (aus Client-Sicht) ist geht via Default-Gateway und WAN-Port nach außen, auch wenn Dein außen ein weiteres innen (RFC-sowieso) ist.
    Der in der FRITZ!Box verwendete Adressraum (=WAN-Adresse aus UniFi-Sicht) darf aber nie in Deiner UniFi-Welt oder bei einer VPN-Verbindung auftauchen.

    Und: für jegliche von 192.168.100.0/24 initiierte Kommunikation Richtung UniFi braucht es Port-Freigaben im UXG.

    Außerdem musst Du den UniFi-Geräten noch mitteilen, wo sie nun ihren Controller finden, falls Du den alten Windows-Controller nicht weiter nutzen solltest. Sonst sollten Dir die UniFi-Geräte im Controller auf dem UXG-Lite als "von einem anderen Controller verwaltet" (oder so ähnlich) anzeigen.

  • ja, aktuell habe ich noch den Windows Controller im Einsatz.

    Stimmt, dass ich die FB über ihre neue IP aus dem Unifi Netz erreichen kann hatte ich übersehen!
    Danke!

    Mir ist gerade noch ein weiteres Thema eingefallen: FB Smarthome und AVM Heimnetzverbindung

    In der FB habe ich ein paar DECT Steckdosen im Einsatz, die ich über FHEM auf dem Pi teilweise steuere sowie über die AVM App auf dem Handy.

    Über die Heimnetzverbindung schaut meine Frau öfter per Handy auf die Webcams im Stall, ob alles ok ist.

    Wenn ich das nicht einfach und gut wieder für sie löse, geht der WAF deutlich runter.

    Denke aber das kann ich per Wireguard lösen.

    Frage mich nur gerade wie am besten mit den Smarthome DECT Steckdosen, damit diese noch von der AVM App im Heimnetz angesprochen werden können?


    FB hat jetzt IP 192.168.100.1 und ist DSL Modem und macht noch Telefonie sowie Smarthome für DECT Steckdosen

    Unifi Gateway hat nun alte IP der FB 192.168.178.1 und macht DHCP

    DNS läuft auf 192.168.178.58 als PiHole auf Synology Docker.


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!