Netzwerkaufbau mit Synology, auf der verschiedene Container laufen sollen

Willkommen im neuen Forum!
Wir freuen uns, euch hier begrüßen zu dürfen! Uns ist bewusst, dass viele Funktionen noch nicht vollständig verfügbar sind und dass es hier und da einige Fehler gibt. Seid versichert, dass wir daran arbeiten, diese Probleme nach und nach zu beheben.
Euer Feedback ist uns wichtig, also zögert nicht, uns eure Anmerkungen und Vorschläge mitzuteilen. Vielen Dank für eure Geduld und euer Verständnis!
Viel Spaß im Forum!

Feedback Thread
Changelog Thread
Design Feedback Thread
  • Ja das ist Cloudbasierend und wen du im Heimischen Netzwerk bist dan musst du noch eine Freigabe zur Kamera für dein Handy machen, also diesmal darf dein Handy auf die Kamera zugreifen.

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Also das die Kamera mit deinem NAS reden darf, sperrt nicht deine App aus.

    Wenn du am Handy WLAN ausmachst, dann geht die Kamera aber oder?

    Hatt die Kamera auch ein Webinterface?

    Wenn ja dann bedarf es wohl noch einer weiteren Regel von der Kamera zurück auf das Handy.

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • (1) Also das die Kamera mit deinem NAS reden darf, sperrt nicht deine App aus.

    (2) Wenn du am Handy WLAN ausmachst, dann geht die Kamera aber oder?

    (3) Hatt die Kamera auch ein Webinterface?

    (4) Wenn ja dann bedarf es wohl noch einer weiteren Regel von der Kamera zurück auf das Handy.

    (1) versteh ich

    (2) Nö, aber das ging schon mal, weil ...

    (3) ... sie ein Webinterface hat. Darauf komme ich aber nicht mehr.

    (4) habe ich gemacht, half aber nichts

    Was dagegen geholfen hat: Musste das Handy in das VLAN der Kamera einloggen, dann konnte ich auf die Weboberfläche!

    Check ich das? Nö

    Nachtrag: Jetzt check ich es, der Grund ist einfach - ich bin zu doof - Problem saß auch hier 50 cm vor der Kiste

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    !

    Habe klicki-di-klick die Regel höchst eilig angelegt und dabei vergessen auf "Zulassen" zu stellen. Statt dessen habe ich das voreingestellte "Blockieren" drinne gelassen.

    Herzlichen Dank für Deine Hilfe

    Nun geht es weiter mit dem Homeassistant ...

    Edited 3 times, last by Ubiquitsj (December 29, 2024 at 9:25 PM).

  • Hallo zusammen, ich klink mich hier nochmal ein, weil ich grade auch Probleme habe auf meine Reolink Kameras zuzugreifen.

    Ich habe die Kameras neu in ein eigenes VLAN geschoben, dass keinen Internet Zugriff hat. Wenn ich mitm Handy/PC im selben VLAN bin, klappt der Zugriff per App auf die Kameras.

    Wenn ich im Haupt-VLAN bin, aber nicht mehr, obwohl ich in der Firewall entsprechende Allow-Regeln für Zugriff von Hauptnetzwerk -> IoT (und gerade zum Einrichten) auch IoT -> Hauptnetzwerk drin stehen habe. Nach etwas Recherche habe ich rausgefunden, dass das wohl bei Reolink grundsätzlich nicht funktioniert, dass man aus einem fremden VLAN/Subnet auf die Kameras zugreift. Als Workaround wird häufig eine entsprechend Source-NAT Regel vorgeschlagen, womit man den Kameras vorgaukelt, dass das Handy im IoT-VLAN ist, obwohl es das nicht ist.

    Allerdings bin ich scheinbar zu blöd und krieg es irgendwie nicht eingestellt... Wäre für Tipps / Ideen sehr dankbar!

    Source-NAT-Regel

    - als Interface habe ich das IoT-VLAN angegeben

    - als Translated IP die Gateway Adresse des IoT-VLANs

    - als Source das Haupt-VLAN

    - als Destination das IoT-VLAN

    Anpingen der Kamera aus dem Haupt-VLAN funktioniert übrigens! Webinterface hat die Kamera leider nicht, daher kann ich das nicht testen.

    Was passt nicht? Bzw. wie könnte ich überprüfen, ob diese Regel überhaupt funktioniert und ich eine entsprechende IP aus dem Iot-VLAN erhalte bei Anfragen an die Kamera?

    Viele Grüße, Sebastian

  • Das wird dir jetzt wahrscheinlich nicht viel bringen, aber ich hab das Webinterface völlig isoliert. Ich stelle alles rund um Reolink-Cameras nur noch über meine Surveillance-Station ein. Dass die Kommunikation auf die entsprechenden Programme klappt habe ich einfach mit Firewall-Regeln realisiert. Das Webinterface von Reolink ist mir inzwischen egal. Die Cloud wurde ausgesperrt!

  • Hi!

    Lieben Dank für den Vorschlag. Langfristig habe ich vor, die Kameras nicht mehr direkt über die App anzusprechen, sondern sie über den HomeAssistant-Server anzubinden. Damit muss ich mich allerdings erst noch auseinandersetzen...

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Da der HA-Server aber auch im Haupt-VLAN ist, bleibt (nach meinem Verständnis) das Problem bestehen, dass die Reolink-Kameras nur Kommunikation aus dem gleichen Subnet/VLAN erlauben und ich da irgendwie schummeln muss, um den Kameras dies vorzutäuschen. Ist das bei Deiner Surveillance-Station anders...? Oder liegt diese im gleichen Subnet wie die Kameras?

    Viele Grüße, Sebastian

  • Also bei mir besteht das Problem nicht, denn die Surveillance-Station ist in einem anderen VLAN als die Kameras. Musste die Kommunikatien in der FW nur in beide Richtungen erlauben, damit die Steuerung von der Surveillance Station vorgenommen werden konnte. Voraussetzung ist allerdings die Kompatibilität zwischen der Surveillance-Station und der Kamera.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!