FB hinter UDM-Pro-SE --> Zugriff auf MyFritz

  • Guten Abend zusammen,

    ich habe bei meinem Mieter (auf dessen Nachfrage) die FB gegen ein Draytek-Modem getauscht und die FB als Client hinter die UDM-Pro-SE verbracht. Es funktioniert alles. Nur hat mein Mieter das Problem, dass er sein MyFritz nicht mehr (extern) aufrufen kann.

    Ich habe dann etwas gegoogelt, dass MyFritz diverse UDP-Port braucht (53, 400 und 4500), die ic in der Se via Port-Forwarding freigeschaltet habe. Dennoch kommt man von extern NICHT auf die FB. In MyFritz steht unter Zugänge immer die Interne IP im Netzwerk mit dem Hinweis, dass das die IP von außen nicht erreichbar sei) ... was mich wundert, denn diese Info muss die FB MyFritz ja mitgeteilt haben, sonst wüsste MyFritz da nicht... und dennoch kann keine Verbdindung aufgebaut werden. Auch 443 oder 44180 freizuschalten hat nichts gebrahct (hatte ich an anderer Stelle gelesen).

    Hat jemand Rat?

    ZUSÄTZLICH:

    Ich weiß gar nicht, wie ich es sagen soll: Mich nervt die FB. EIgentlich würde ich sie gerne rauswerfen - aber wie beim Mieter so auch bei mir, ist die FB im Grunde nur noch wegen der IP-Telefonie im Setup. Kann man die IP-Telefonie nicht ggf- auch via UDM-Pro/SE realisieren?

    Danke im Voraus

    mfg

    Sven

  • Kann man die IP-Telefonie nicht ggf- auch via UDM-Pro/SE realisieren?

    Das nicht, aber es braucht dafür auch keinen Router. Sofern Du ein IP-fähiges Telefon hast, kannst Du die SIP-Accounts des Providers direkt im Telefon eintragen. Der Funktionsumfang ist so natürlich im Vergleich zur Fritzbox deutlich begrenzt, letztere ist ja eine kleine Telefonanlage. Wenn es aber wirklich nur ums rein- und raustelefonieren geht, wäre dies Dein Weg.

    Dennoch kommt man von extern NICHT auf die FB. In MyFritz steht unter Zugänge immer die Interne IP im Netzwerk mit dem Hinweis, dass das die IP von außen nicht erreichbar sei) ... was mich wundert, denn diese Info muss die FB MyFritz ja mitgeteilt haben, sonst wüsste MyFritz da nicht...

    Das ist leicht aufzuklären. Die Fritzbox übermittelt immer die Adresse, die sie am WAN "sieht". Ist sie erster Router im Netz, übermittelt sie also die IPv4-Adresse des Providers an MyFritz, damit klappt dann die Verbindung auch wie vorgesehen.

    Läuft sie im IP-Client-Modus, übermittelt sie MyFritz eine IPv4-Adresse aus einem privaten Netzbereich (RFC1918). Diese Art von Adresse wird im Internet aber nicht geroutet und somit klappt Eure Verbindung nicht.

    Ich würde mich fragen, wofür MyFritz überhaupt noch verwendet werden soll, vermutlich kann man das anders lösen. DynDNS-Dienste gibt es viele, die gut und kostenlos sind, z.B. desec.io .

    Zugriff auf die Fritzbox kann dann z.B. über ein Wireguard-VPN in der UDM geschehen.

  • Hallo

    Zunächst vielen Dank.

    Die Sinnhaftigkeitsfrage ist relativ leicht zu beantworten. Meine Kollegen kennen sich in UI nicht aus und brauchen die Clcki-Bunti-Oberfläche der FB, die sie i.d.R. mit MyFritz aufrufen.

    Ich habe Portweiterleitungen editieren können und musste DANACH nochmals in der Myfritz-Oberfläche etwas einstellen (einen Port abändern) - dann ging es. Vielen Dnak and er Stelle

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!