IoT VLAN Tipps

  • Hallo,

    hab ein kleines Unifi Netzwerk mit einen UCG_Ultra + U6-IW + U6 (+ einen alten airCube-AC im Keller der per LAN am UCG hängt). Aktuell noch kein VLAN eingerichtet, läuft alles im default Netz.

    Nachdem ich jetzt das Smart Home Thema verstärkt angehe und auch einige Shellys installieren will, denke ich wäre es zumindest sinnvoll ein IoT Vlan einzurichten, damit zumindest die ganzen IoT Geräte vom restlichen Netzwerk getrennt sind.

    Ich würde das ganze jetzt einmal gerne so simple und schlank als möglich umsetzen (also nicht gleich 10 verschiedene Vlans mit dutzenden Traffic Regeln anlegen)

    Mein Plan wäre jetzt also die halbwegs vertrauenswürdigen Geräte (Laptops, NAS, Handys, Tablets) im default Netzwerk zu belassen und den ganzen Rest (Shellys, Klimaanlagen, Haushaltsgeräte, später auch Raspi mit HomeAssistant) in ein IoT VLan.

    Die erste Frage wäre jetzt einmal wie ich das ganze netzwerktechnisch umsetze, folgende Möglichkeiten hätte ich jetzt einmal gefunden (wenns noch mehr gibt dann bin ich für alle Vorschläge offen) :

    1. Eigenes WLAN/SSID für das IoT Vlan erstellen und dort dann alle IoT Geräe verbinden: Hätte halt den Nachteil das ich wieder ein 2,4 GHz WLAN Netz mehr habe was im Haus funkt. (würde die WLAN "Bestrahlung" im Haus gerne so weit als möglich reduzieren, bzw. schalte bis auf ein 2,4Ghz "Notfall" Wlan sogar alle anderen zeigesteuert ab über Nacht per WiFi Blackout Scheduler)
    2. Bestehendes WLAN verwenden und devices über VLAN Magic oder PPSK den IoT Vlan zuordnen.

    Und noch eine Zusatzfrage, von der Tado Heizungssteuerung hängt eine Internet Bridge direkt auf einen Port im Keller vom airCube-AC. Kann ich den auch über den Controller ins IoT Vlan isolieren oder braucht man dazu einen managed switch?

    Bitte um eure Tipps zu dem Vorhaben!

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Wenn ein Switch mehr als ein VLAN managen soll, muss es zwingend ein managed Switch sein, ja. Dumb Switches haben halt keinerlei Konfigurationsmöglichkeit.

    Ein unmanaged Switch kann natürlich ein beliebiges VLAN vom Hauptswitch entgegen nehmen (untagged!) und dieses über seine anderen Ports weiterreichen.

    Zu Deinen Überlegungen: Ich bin Elektro-Ingenieur, wäre aber der Meinung, dass es in Sachen "Bestrahlung" keinen Unterscheid macht, ob Du nun eine oder vier SSIDs über Deine APs sendest. Hier wäre natürlich interessant, wenn sich jemand mit Fachkenntnis äußern würde.

    Ich fürde für IOT immer eine separate SSID anlegen, weil billige IOT-Geräte häufig erfordern, dass ein WLAN mit den Einstellungen auf dem kleinsten gemeinsamen Nenner betrieben wird.

    Von meinem "Haupt-WLAN" erwarte ich aber maximale Performance und will natürlich auch in Sachen Sicherheit keine Abstriche machen (z.B. WPA3).

    Du musst natürlich letztlich für Dich selbst abwägen, was Dir wichtig ist. Nicht zuletzt ist das Ganze auch abhängig von den konkret geplanten IOT-Geräten, weil die etwas besseren unter ihnen nicht so viele Kompromisse beim WiFi einfordern.

  • Wg. unmanaged switch (in meinem Fall der Aircube AC):

    Der Aircube hängt ja an einem Port von UCG-Ultra. Heißt ich könnte also im UGC bei dem Port das Iot Vlan einstellen, dann wären aber alle Ports vom Aircube auch immer in diesen IoT Vlan oder?

    Wg Bestrahlung:

    Sinnvollerweise wird man das IoT Wlan wohl mit einem eigenen Kanal im 2,4Ghz Bereich betreiben. Das wird dann ein anderer sein als das 2,4Ghz Wlan vom default Netz. Also in Summe sendet man dann auf mehr Kanälen im 2,4Ghz Wlan.

    Aber da kann man jetzt sicher lange darüber diskutieren, möchte das jetzt auch gar nicht überstrapazieren, wenn es die technisch sauberste Lösung ist, werd ich es eben so machen.

  • Deine Nachbarn wird es auch nicht interessieren, wie viele SSIDs oder Kanäle die raushauen. Da hilft dann nur der Aluhut

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Mein Netzwerk

    Internet 1: DrayTek Vigor 167 - SVDSL 250k

    Internet 2: Netgear LM1200 - o2 max 5G unlimited

    Gateway: OPNsense @ IPU 651 | 16GB RAM | WD RED SN700 250GB
    Switche: USW 24 POE Gen2 | Flex Mini
    Accesspoint: U6-PRO

    Unraid: Intel i5 13500 | Gigabyte B760 Gaming X DDR4 | 64GB RAM | Silverstone RM41-H08 | 2 x 2 TB NVMe Cache + Docker | 40TB HDDs

    Unraid2: Intel i3 12100 | Gigabyte B760M DS3H DDR4 | 32GB RAM | Silverstone RM23-502-MINI | 2 x 2 TB NVMe Cache + Docker | 8TB HDD

    PC 1: ASRock X300 | Ryzen 5 4650G | 64 GB RAM | 2 x 500 GB Ironwolf SSD + 2 x 1 TB NVMe jeweils RAID1 + 500GB NVMe USB SSD | Noctua NH-L9a-AM4

    PC 2: Proxmox DMZ - Futro S740 | Intel J4105 | 8 GB RAM | 256 GB M.2 SSD

    VoIP: 3CX mit Gigasets inkl GO-Box

    USV: Cyberpower OR650ERM1UGR 1 HE

  • Der Aircube hängt ja an einem Port von UCG-Ultra. Heißt ich könnte also im UGC bei dem Port das Iot Vlan einstellen, dann wären aber alle Ports vom Aircube auch immer in diesen IoT Vlan oder?

    So ist es bei einem unmanaged Switch auf jeden Fall. Dieser Aircube ist ja kein klassischer Switch, wie sich dessen Ports verhalten, kann ich leider nicht sagen.

    Vielleicht tauscht Du den einfach gegen einen billigen Unifi Switch-Flex, der ist dann sogar zu managen.


    Sinnvollerweise wird man das IoT Wlan wohl mit einem eigenen Kanal im 2,4Ghz Bereich betreiben. Das wird dann ein anderer sein als das 2,4Ghz Wlan vom default Netz. Also in Summe sendet man dann auf mehr Kanälen im 2,4Ghz Wlan.

    Nein, da verstehst Du etwas falsch. Den Kanal kann man pro AP wählen, nicht pro SSID.

  • Deine Nachbarn wird es auch nicht interessieren, wie viele SSIDs oder Kanäle die raushauen. Da hilft dann nur der Aluhut

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Deswegen hat mein Haus ja eine Alu Fassade.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Nein Spaß beiseite, bin jetzt kein Aluhutträger, aber zumindest im eigenen Einflussbereich kann man den WLAN Smog ja reduzieren wenns leicht geht.

    So ist es bei einem unmanaged Switch auf jeden Fall. Dieser Aircube ist ja kein klassischer Switch, wie sich dessen Ports verhalten, kann ich leider nicht sagen.

    Vielleicht tauscht Du den einfach gegen einen billigen Unifi Switch-Flex, der ist dann sogar zu managen.

    Der Flex-Switch ist ja ein Layer 2 switch. Dachte man braucht dann einen Layer 3 switch damit er Vlans routen kann bzw. managed ist?

    Außerdem bräuchte ich dann ja auch noch einen Wlan access point, der aircube stellt ja auch das Wlan für den Kellerraum zur Verfügung. Ein günstiges unify Kombigerät gibts ja leider nicht.

    Nein, da verstehst Du etwas falsch. Den Kanal kann man pro AP wählen, nicht pro SSID.

    Stimmt, hast recht, das habe ich gar nicht bedacht.

    Aber dann ist die eigene zusätzliche SSID aber auch schon egal. Ob ich jetzt auf einer SSID den ganzen Traffic oder auf 2 SSID jeweils den halben Traffic sende ist dann einerlei wenn es ohnehin am selben Kanal läuft.

  • Ob ich jetzt auf einer SSID den ganzen Traffic oder auf 2 SSID jeweils den halben Traffic sende ist dann einerlei wenn es ohnehin am selben Kanal läuft.

    Genau.


    Dachte man braucht dann einen Layer 3 switch damit er Vlans routen kann bzw. managed ist?

    Nein, das hat nichts muteinander zu tun. Layer 3-Switches beherrschen Routing, können also Router im Netzwerk entlasten. Das brauchst Du im Heimnetzwerk quasi nie.

    Ja, wenn Du an genau dieser Stelle des Switches einen WLAN-AP benötigst, ist All-In-One natürlich praktisch.

    Und es gibt so etwas schon bei Unifi, nennt sich "InWall".

    Das ist natürlich eigentlich für einen anderen Zweck konzipiert, würde es aber für Dich tun, vermute ich. Die VLAN-fähigkeit solltest Du nochmal prüfen vor dem Kauf.

    Ob die Dinger nun günstig sind, ist wohl Frage der Perspektive...

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Im Wohnzimmer hab ich ja einen U6 InWall (da hängt dann TV, Verstärker usw. per LAN).

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Aber jetzt 165€ für wenig praktischen Mehrwert auszugeben, will ich eher vermeiden.

    Um die switch Thematik noch abzuschließen:

    Heißt das ich kann bei jeden unifi switch immer die Ports separat verschiedenen VLANs zuweisen?

    Also z.B.

    Port1-->VLAN 10

    Port2-->VLAN 20

    Port3-->VLAN 30

    usw...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!