Hallo,
hab ein kleines Unifi Netzwerk mit einen UCG_Ultra + U6-IW + U6 (+ einen alten airCube-AC im Keller der per LAN am UCG hängt). Aktuell noch kein VLAN eingerichtet, läuft alles im default Netz.
Nachdem ich jetzt das Smart Home Thema verstärkt angehe und auch einige Shellys installieren will, denke ich wäre es zumindest sinnvoll ein IoT Vlan einzurichten, damit zumindest die ganzen IoT Geräte vom restlichen Netzwerk getrennt sind.
Ich würde das ganze jetzt einmal gerne so simple und schlank als möglich umsetzen (also nicht gleich 10 verschiedene Vlans mit dutzenden Traffic Regeln anlegen)
Mein Plan wäre jetzt also die halbwegs vertrauenswürdigen Geräte (Laptops, NAS, Handys, Tablets) im default Netzwerk zu belassen und den ganzen Rest (Shellys, Klimaanlagen, Haushaltsgeräte, später auch Raspi mit HomeAssistant) in ein IoT VLan.
Die erste Frage wäre jetzt einmal wie ich das ganze netzwerktechnisch umsetze, folgende Möglichkeiten hätte ich jetzt einmal gefunden (wenns noch mehr gibt dann bin ich für alle Vorschläge offen) :
- Eigenes WLAN/SSID für das IoT Vlan erstellen und dort dann alle IoT Geräe verbinden: Hätte halt den Nachteil das ich wieder ein 2,4 GHz WLAN Netz mehr habe was im Haus funkt. (würde die WLAN "Bestrahlung" im Haus gerne so weit als möglich reduzieren, bzw. schalte bis auf ein 2,4Ghz "Notfall" Wlan sogar alle anderen zeigesteuert ab über Nacht per WiFi Blackout Scheduler)
- Bestehendes WLAN verwenden und devices über VLAN Magic oder PPSK den IoT Vlan zuordnen.
Und noch eine Zusatzfrage, von der Tado Heizungssteuerung hängt eine Internet Bridge direkt auf einen Port im Keller vom airCube-AC. Kann ich den auch über den Controller ins IoT Vlan isolieren oder braucht man dazu einen managed switch?
Bitte um eure Tipps zu dem Vorhaben!