• Hallo,

    ich betreibe ein Unifi CGW Ultra hinter einer Vodafone Station im Bridge-Mode an einem VF West Kabelanschluss (ehemals Unitymedia NRW).

    Der Anschluss ist im Dual-Stack-Betrieb.

    Ich habe IPv6 für das WAN-Interface auf DHCPv6 eingestellt und eine Prefix Delegation Size von "59" (nach Forenrecherche)

    Bei den Netzwerken habe ich bei IPv6 "Prefix Delegation" ausgewählt.

    Die Oberfläche der Console des CGW liefert unterschiedliche Angaben:

    1. Unter "Settings" -> "Internet" steht in der Spalte "IPv6 Address" zur Zeile "Primary (WAN1)": 2a02:908:f000:1234::1594

    2. Unter "Dashboard" sehe ich dieselbe IPv6-Adresse ("WAN IPv6"), wie hier unter (1) angegeben.

    2. Unter "Settings" -> "Networks" finde ich nach Anwahl des ersten Netzwerkes ("default") unter "Gateway IP/Subnet": 2a02:8071:5a71:1234::1/64

    Mein Linux-Client meldet bei ipv6-test.com leider kein IPv6 ("not supported").

    Die Ausgabe von "ip a" liefert jedoch eine IPv6-Adresse:

    Code
        inet6 2a02:8071:5a71:1234::78c/128 scope global dynamic noprefixroute
            valid_lft 85269sec preferred_lft 85269sec
        inet6 2a02:8071:5a71:1234:21cb:bf74:d795:d87/64 scope global temporary dynamic
            valid_lft 73951sec preferred_lft 73951sec
        inet6 2a02:8071:5a71:1234:ac7d:300:4907:7d58/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute
            valid_lft 73951sec preferred_lft 73951sec
        inet6 2a02:8071:5a71:1234:3f77:8eac:4831:e7b2/64 scope global temporary dynamic
            valid_lft 73952sec preferred_lft 73952sec

    In Wireshark auf dem Linux-Client sehe ich Router Advertisements von der link local IPv6 address des CGW (fe80::xxxx), dass eine IPv6 Prefix information versendet wird: 2a02:8071:5a71:1234::/64

    Wieso unterscheiden sich hier die Präfixe?

    Wieso liefert ipv6-test.com für IPv6 ein "not supported"?

    Vielen Dank,

    Dirk

  • Ich habe keine VF Station sondern eine VF FRITZ!Box.

    Bei mir ist es so

    Die FB bekommt eine ipv6 von VF und ein /59 delegate. Sie verwendet ein delegate für devices die mit ihr verbunden sind und eine IPv6 anfordern. Meine UDM-P fordert für das WAN dazu eine an. Weiterhin fordert sie /62 delegates an. Die Netzwerke bekommen aus dem /62 Bereich dann jeweils ein delegate zugewiesen Z.B /64

    Die wan ipv6 und die submerge sind daher unterschiedlich da sie aus einem anderen Netz sind.

    P.S. meine Fritz ist nicht im Bridge Modus daher den zusätzlichen delegate. Im bridge modus wird die IPv6 gleich ans WAN weitergegeben. Ist aber genauso ein IA_NA und PD zur Verwendung bei den subnet gateways.

  • Hat denn die IPv6 der FB nicht denselben Prefix wie der delegate vom Provider?

    Bei mir unterscheiden sich die WAN-IP des CGW (also die durch den Bridge-Mode durchgereichte IPv6) und die Adressen der Netze schon auf der Ebene /16.

    Ist das korrekt so?

  • Die ip der Fritz hat einen anderen prefix als die vom Delegate. Ich gehe davon aus das der Provider Nutz einen eigen prefix nutzt um die Adressen and die verbundenen Fritten / Connect Boxen zu verteilen. Er kann ja auch keine IP aus dem delegate nutzen weil das Delegate unter der Verwaltung der Box ist. Aber ohne ip kann sie glaub ich auch kein delegate anfordern. Ich hab aber auch kein detailliertes sequent chart für den Ablauf

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!