Homelab mit Proxmox Nodes und Kubernetes

  • Moin,

    hier im Forum hat vor kurzem jemand nach einem [kleinen] Mini Server für Proxmox gefragt und es reizt mich, es größer und überflüssiger zu gestalten.

    Was habe ich vor:

    • 3 Mini PCs als Nodes in einem Proxmox VE Cluster
    • 1 Kubernetes Cluster über VMs auf allen Nodes (also min. 1 VM pro Mini PC)
    • Rancher Longhorn als Storage Provider mit Replikation für Persistent Volumes im Kubernetes Cluster

    Dann kann ich meine Anwendungen, welche aktuell als Container auf 2 "fetten" Servern laufen in den Cluster migrieren und diese abbauen. Das sollte im Endeffekt Strom sparen und die Ausfallsicherheit erhöhen.

    Jedenfalls habe ich jetzt einen Beelink EQ13 mit Proxmox VE installiert. Davon sollen noch 2 weitere angeschafft werden, aber aktuell ist das meine Labor-Plattform. Entsprechend sollen auf diesem Host 3 VMs laufen, in denen dann Kubernetes mit Longhorn verprobt wird. Für die VMs wird Talos Linux verwenden, ein minimales, unveränderliches Linux mit integriertem Kubernetes Setup.

    Aber - meine aktuelle Herausforderung ist viel trivialer:

    Der Mini Server hat 2x GbE. Ein NIC soll mit VLAN 30 ("LAN") verbunden werden, zur Steuerung des Proxmox Hosts. Das Netz dahinter ist 192.168.30.0/24. Der 2. NIC soll mit VLAN 80 ("LAB") verbunden werden (192.168.80.0/24) und die VMs sollten statische IPs aus diesem Netz verbunden werden. Sie sollen Internet-Zugriff (GW ist eine Dream Machine Pro) bekommen und der Zugriff soll aus dem "LAN"-VLAN möglich sein.

    VLAN 30 bestand bereits, der Proxmox Host hat via DHCP die (in der UDM Pro fix eingestellte) Adresse 192.168.30.90 bekommen. VLAN 80 habe ich neu angelegt, ohne DHCP (s.u.) und als native VLAN auf den Port des Switches gelegt, der mit dem 2. NIC des Mini PC verbunden ist. In Proxmox habe ich eine weitere Bridge angelegt und dort die IP 192.168.80.2 eingetragen. Ich kann - aus dem LAN - die Adresse 192.168.80.2 pingen und über diese IP auf Proxmox VE zugreifen.

    Jetzt das Problem (endlich): Erstelle ich eine VM, binde sie an die "LAB" Bridge und lege die Adresse 192.168.80.10/24 fest, kommt die VM ins Internet. Aber ich kann sie aus dem VLAN 30 "LAN" nicht erreichen und ich verstehe nicht, warum. Denn - ich verbiete zwar grundsätzlich den inter-VLAN-Traffic, aber erlaube explizit Traffic aus dem LAN Vlan in alle anderen VLANs.

    Hilfe!


    VLAN 80 ("LAB")

    "LAB" als native VLAN auf Port 22 eines USW 24 PoE, angeschlossen an NIC #2 des EQ13

    Proxmox Bridge für VLAN "LAB"

    Firewall Regeln UDM Pro (Übersicht):

    VLAN LAN nach alle VLANs Regel:

    VLAN zu VLAN Regel:

  • Es muss in Firewall in Beide richtung erlaubt sejn.

    Wenn du nur in eine richtung den traffic erlaubst.

    Bekommts von gegenstelle keine antwort

    nein?
    Du erlaubst ja auch fürs internet nur ausgehend z.B. Zugriff HTTPS auf die Webseiten ohne das du rückwärts ne Regel machst.

  • Quote

    Ich kann - aus dem LAN - die Adresse 192.168.80.2 pingen und über diese IP auf Proxmox VE zugreifen

    Grundsätzlich scheint das Routing aus Richtung LAN nach VLAN 80 in Ordnung, denn den Proxmox Host kann ich erreichen. Das bringt mich zu der Vermutung, dass es auf Proxmox Ebene liegen können, dass dort vielleicht eine Firewall-Freigabe fehlt oder ähnliches. Aber - im Rahmen meiner Versuche hatte ich im Vorfeld auch VMs im "LAN" VLAN und konnte problemlos drauf zugreifen. Grunsätzlich scheint Proxmox nichts zu blocken.

  • Quote

    Erstelle ich eine VM, binde sie an die "LAB" Bridge und lege die Adresse 192.168.80.10/24 fest, kommt die VM ins Internet.

    Okay, es scheint ein Problem mit Talos Linux zu sein, denn eine VM mit alpine und gleichem Netzwerk-Device (vmbr1) funktioniert und kann von außen erreicht werden. Ich werd' mal weiter tüfteln.

  • Ich habe mal mit Talos gespielt, bin aber jetzt auf Debian umgestiegen da es damals noch keinen GPU Support gegeben hat.

    Wie willst du dich verbinden? Ssh gibt es nicht, sondern nur Talosctl um mit dem Cluster von außen zu reden. War schon cool auch upgraden hat gut geklappt. Aber als dann die P4 und aktuell die P40 ins Homelab kamen war es mir zu kompliziert das Image mit den Treibern selbst zu bauen.


    Ich hatte die nodes über Proxmox gestartet und dann nur diese Talosctl genutzt und konnte dann auf den Ingress wie auch über Talosctl immer zugreifen.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!