Netzwerk auf Unifi umrüsten - Meine Auswahl

  • Moin,

    mein Name ist Brian und ich bin neu hier im Forum.
    Zu Unifi bin ich vor Kurzem durch die Arbeit gekommen. Ich habe bei uns im Haus ein 15 Jahre altes TP-Link Netzwerk, das aus 7 APs, einem Router und 4 Switches besteht, auf Unifi umgebaut.
    Das Netzwerk wird für Veranstaltungen genutzt, bei denen schon mal 400-500 Clients gleichzeitig verbunden sind.
    Das alte TP-Link-Netzwerk konnte das nicht mehr bewältigen und brachte zudem viele andere Probleme mit sich. Mit den Unifi Geräten ist sowohl die Verwaltung im Backend aber auch die Erfahrung der Nutzer deutlich besser

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    In einer früheren Firma, in der ich gearbeitet habe, hat ein Kollege oft Fritzbox-Netzwerke gegen Unifi getauscht und immer gesagt, wie groß der Unterschied ist.
    Da mir das so gut gefällt, soll auch zu Hause das Fritzbox-Mesh gegen Unifi ausgetauscht werden. Eine Fritzbox bleibt dabei als Modem und für die Telefonie bestehen.

    Aktuell habe ich eine Fritzbox 7590 als Master im Einsatz. Diese versorgt Telefone, den Keller mit WLAN, und der Controller meiner Solaranlage ist daran angeschlossen.
    An der 7590 hängt ein 24-Port D-Link Switch, an dem wiederum zwei QNAP-NAS (jeweils 2x RJ45), vier PCs und noch sechs weitere kleine Netzwerkgeräte angeschlossen sind.
    Vom Switch geht es weiter in die erste Etage, wo eine 7490 steht, die sowohl als Switch als auch als AP genutzt wird.
    Daran sind ein TV und ein PC angeschlossen. An der 7490 hängt außerdem noch ein 5-Port-Switch, um in einem weiteren Raum eine Xbox, einen TV und einen Raspi-Audiostreamer zu betreiben.

    Dazu kommen noch einige WLAN-Geräte.
    Wenn alle zu Hause sind, befinden sich etwa 25-30 Geräte im Netzwerk.
    Zusätzlich greife ich oft von unterwegs per WireGuard auf die NAS zu.

    Wenn ich auf meinem PC online spiele und gleichzeitig auf den beiden TVs von Netflix oder vom NAS gestreamt wird, merke ich das deutlich beim Spielen – Ping, Paketverlust usw. steigen deutlich an. Das ist einer der Gründe, warum gewechselt werden soll.


    Bei den größeren Unifi-Geräten war mir von Anfang an klar, was ich kaufe.
    Bei den günstigeren Komponenten fällt mir die Entscheidung etwas schwerer, besonders da das Budget auf 1000 € begrenzt ist und die Auswahl ziemlich groß ist.

    Anfangs soll nur das aktuell bestehende Netzwerk ersetzt werden. Im Laufe des nächsten Jahres würde ich jedoch gerne noch 2-4 Kameras und einen AP auf der Terrasse verbauen.

    Folgende Komponenten habe ich mir aktuell ausgesucht:

    • Dream Machine Pro
    • Standard 24-Port-Switch (ohne PoE)
    • 2x Flex Mini Switch
    • 2x U7 Pro
    • 2x PoE+ Adapter für die APs
    • LWL-SFP-Module, um Switch und UDM über LWL zu verbinden

    In Zukunft sollen noch hinzukommen:

    • 2-4 Kameras (zB G5 Turret Ultra) mit PoE-Adaptern
    • 1x Swiss Army Knife für draußen mit PoE-Adapter

    Ursprünglich habe ich an das Cloud Gateway Max gedacht.
    Da ich aber jetzt lange Kabel vom 24-Port-Switch durch den ganzen Keller ziehe, weil die 7590 zu wenig Ports hat, sind die 8x RJ45 der UDM-Pro sehr praktisch.

    Der Aufpreis für die UDM-SE lohnt sich in meiner Situation wohl nicht. Den schnelleren WAN-Port brauche ich nicht, und es ist günstiger, zwei PoE-Adapter zu kaufen, als die SE mit PoE zu nehmen.

    Als Switch habe ich mich für den 24-Port-Standard ohne PoE entschieden, da sich der Aufpreis zum PoE-Modell wohl für mich hier auch nicht lohnt.

    Die PoE und PoE+ Adapter, die ich für 2x U7 Pro, das Swiss Army Knife und 4 Kameras brauche, kosten zusammen etwa 90 €.
    Der Aufpreis für eine SE und den Standard 24-Port-PoE-Switch wären dagegen etwa je 150-200 €, also insgesamt 300-400 €.
    Da alle APs und eine Kaerma durch die Verkabelung im Haus an den Switch müssen und die restlichen Kameras am Ende an die UDM angeschlossen werden, würde ich in beiden Fällen PoE benötigen.
    Sogar ein zusätzlicher 8-Port-PoE-Switch wäre günstiger.

    Für mich klingt das alles erst einmal sinnvoll.

    Was sagt ihr dazu?

    Soweit ich weiß, ist die UDM-Pro schon länger auf dem Markt als die SE.
    Allerdings ist die Grundhardware (CPU, RAM und 16 GB eMMC) gleich.
    Wie sieht es mit den Updates aus?
    Meine Sorge ist aktuell, dass ich die UDM-Pro nicht mehr lange nutzen kann weil sie irgendwann mal ein wichtigtes Update nicht mehr bekommt.
    Weiß jemand, wie das aussieht?

    Ich würde mich sehr über ein wenig Feedback freuen!

    Viele Grüße

    Brian

  • Hallo Brian, willkommen hier in der Community!

    Prinzipiell bist Du schon mal ganz plausibel unterwegs. Ich gehe mal auf einige Punkte näher ein:

    LWL-SFP-Module, um Switch und UDM über LWL zu verbinden

    Wenn Switch und UDM-Pro im selben Raum stehen, kannst Du sie auch über ein DAC verbinden. Das ist die stromsparendste und in der Regel günstigste Verbindung.

    Die PoE und PoE+ Adapter, die ich für 2x U7 Pro, das Swiss Army Knife und 4 Kameras brauche, kosten zusammen etwa 90 €.

    Die UDM-SE kostet im freien Handel aktuell ziemlich genau 100 € mehr als die UDM-Pro (490 € zu 390 €). Du würdest also mit den Injektoren plus zusätzliche benötigten Patchkabel am Ende sogar eher mehr bezahlen, belegst außerdem 7 Steckdosen zusätzlich und hast nicht die Möglichkeit, eine Kamera oder einen AP über den Controller neu zu starten, sollten sie sich mal aufgehängt haben.

    Ich an Deiner Stelle würde also definitiv die UDM-SE oder einen PoE-Switch kaufen.

    Meine Sorge ist aktuell, dass ich die UDM-Pro nicht mehr lange nutzen kann weil sie irgendwann mal ein wichtigtes Update nicht mehr bekommt.
    Weiß jemand, wie das aussieht?

    Dazu können wir hier in der Nutzerschaft keine sinnvolle Aussage treffen. Bei Ubiquiti muss man leider immer kaufen, was aktuell verfügbar ist, langefroistige Ankündigungen oder gar Roadmaps gibt es nicht (bzw. werden nicht veröffentlicht).

    Die UDM-Pro ist das Modell aus der 19"-Reihe, welches zuerst veröffentlich worden und auch am leistungsschwächten ausgestattet ist. Gleichzeitig vermute ich, dass sie auch das meistverkaufte Gerät in dieser Klasse ist (reine Spekulation meinerseits). Aktuell deutet absolut nichts darauf hin, dass die UDM-Pro innerhalb der nächsten 1-2 Jahre nicht mehr unterstützt werden wird.

    Außerdem: Solange Sicherheitslücken gestopft werden, ist ein Gerät ja auch nicht gleich unbenutzbar, sobald es keine Feature-Updates mehr erhält.


    Generell zu Deinem Setup: In neuen Netzen plane ich persönlich immer auch mit einigen 2,5 GbE-Ports, ist das für Dich nicht interessant?

  • Moin,

    vielen Dank für eine Antwort!

    Wenn Switch und UDM-Pro im selben Raum stehen, kannst Du sie auch über ein DAC verbinden. Das ist die stromsparendste und in der Regel günstigste Verbindung.

    Gute Idee. Hab ich nicht drüber nachgedacht

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.


    Ich muss ca. 15-20m Strecke überbrücken.
    Kabel kostet so um die 40€ auf Amazon. Klingt erstmal gut.

    Ich an Deiner Stelle würde also definitiv die UDM-SE oder einen PoE-Switch kaufen.

    Deine Ausführungen klingen gut und sinning.
    Allerdings Frage ich mich ob es dann nicht mehr Sinn macht einen Ulta 8 Port Switch zu holen und darüber die PoE Geräte (4x Cam und 1x AP) anzuschließen die in der Zukunft kommen. Kostet ca. 150€.
    Wenn ich den Standard 24 PoE und dazu die UDM-SE nehme wären das zusammen (Preise vom Amazon) ca. 300€ mehr.

    Für einen der APs die ich direkt hole brauche ich eh einen Injektor da dieser in der ersten Etage installiert wird und dort nur ein Netzwerkkabel hoch geht.
    Dieses geht an einen Switch. (Flex Mini)

    In der ersten Etage lohnt sich kein PoE Switch da ich da nur ein PoE Gerät habe.

    Ich hoffe ich habe die richtigen Gedanken...

    Ich hatte die Preise von der Unifi Seite genommen.
    Ich werde gleich nochmal alles mit Preisen von Händlern durchrechnen und schauen was da rauskommt.

    Wenn der Unterschied sehr klein ist macht es ja durchaus sinn.


    Generell zu Deinem Setup: In neuen Netzen plane ich persönlich immer auch mit einigen 2,5 GbE-Ports, ist das für Dich nicht interessant?

    An sich ja. Allerdings hat ja zB die UDM-Pro / SE kein 2,5G und der günstigste 24 Port Switch mit 2,5G liegt bei 440€ aufwerts. Im Vergliech zu den 220€ für den normalen Standard ist das ordentlich.

    Damit das richtig was bringt müsste ja eigentlich alles 2,5G sein oder?

    Auf jeden Fall vielen Dank!
    Ich habe bisher immer nur die Preise auf der Unifi Seite verglichen.
    Ich schaue mal draußen was das Zeug kostet und kann so vielleicht an der einen oder anderen Stelle aufrüsten.

    Grüße
    Brian

  • Damit das richtig was bringt müsste ja eigentlich alles 2,5G sein oder?

    "Alles" definitiv nicht. Einfach bei den Geräten, zwischen denen Du mehr Geschwindigkeit brauchen kannst, z.B. also der Weg Rechner <--> NAS.

    Die von Dir geplanten U7Pro haben ja auch 2,5 GbE-Ports, weswegen eine Anbindung mit 1 GbE ein Flaschenhals wäre. Wenn die WLAN-Nutzung bei Euch am Ende lediglich "Internet" bedeutet, spielt es natürlich wiederum keine Rolle.

    Den tatsächlichen Bedarf kannst letztlich nur Du selbst einschätzen und es stimmt leider, dass Ubiquiti sich alles über 1 GbE noch immer teuer bezahlen lässt, auch wenn es langsam besser wird.

    Es kann halt einfach sein, dass es am Ende günstiger wird, wenn man von Anfang an mehr investiert aber dafür in 2-3 Jahren nicht aufrüsten muss. Wenn natürlich weder jetzt noch absehbar Bedarf für die Mehrleistung besteht, sind die günstigeren Geräte natürlich zu bevorzugen.

  • Hmmm...
    Um das vielleicht anders anzugehen.

    Aktuell ist mein PC an dem D-Link Switch angeschlossen. Laut D-Link ist das ein 1G Switch.
    Von dem Switch gehet ein Netzwerkkabel nach oben in die erste Etage.
    Dort ist an der Fritzbox unter anderem ein TV angeschlossen.
    An dem D-Link hängt auch ein NAS auf dem Videos liegen.

    Wenn auf dem TV Videos vom NAS geschaut werden und ich gleichzeitig ein online Spiel spiele merke ich deutlich eine verschlechterung der Verbindung.

    Zwei Szenarien:
    Wenn ich jetzt den D-Link gegen den einfachen USW-24 tausche habe ich ja weiterhin 1G, allerdings erhöht sich andere Daten wie die Switching capacity.

    Wenn ich den D-Link zB gegen den USW-Pro-Max-24 tausche habe ich 2,5G Anschlüsse und auch sonst höhere Leistungsdaten.

    Löst sich mein Problem einfach dadruch, dass mein Switch mehr Daten verarbeiten kann (USW-24) oder spielt da auch der Anschluss mit 2,5G mit rein (USW-Pro-Max-24)?

    Ich weiß, dass das Problem der Switch ist.
    Ich habe einmal einen USW-EnterpriseXG-24 von der Arbeit mitgenommen um das zu testen.
    Der hat aber noch mehr Leistung und 10G Ports. Konnte da jetzt schlecht bestimmen woran es liegt.
    Besonders weil ich nur einen Tag Zeit hatte zum testen.

    Grüße
    Brian

  • Löst sich mein Problem einfach dadruch, dass mein Switch mehr Daten verarbeiten kann (USW-24) oder spielt da auch der Anschluss mit 2,5G mit rein (USW-Pro-Max-24)?

    Auch Dein aktueller Switch *sollte* nicht schon am Leistungslimit sein, nur weil zwei Ports ausgelastet sind. Wobei das Streaming eines Films vom NAS sogar nichtmal ansatzweise 1 Gbit/s ausreizt, auch bei 4K nicht.

    Irgendetwas ist also in Deinem aktuellen Szenario nicht in Ordnung - vielleicht hat der Switch einen Defekt. So wie Du es beschreibst würde ich aber sagen, dass Dein Problem mit jedem beliebigen (neuen) Switch gelöst werden würde.

    Höhere switching capacity ist natürlich niemals ein Nachteil, aber für Heimnetzwerke braucht es seltenst wirklich viel Kapazität an dieser Stelle. Es gibt ja pro Familie in aller Regel nur 1-2 Poweruser.

    Auf 2,5G im Heimnetzwerk zu gehen ist dann sinnvoll, wenn regelmäßig große Dateien im Netzwerk übertragen werden und dies eben möglichst schnell abgeschlossen sein soll. Es reicht natürlich nicht, wenn ein Switch das kann, auch die Endgeräte brauchen Netzwerkkarten entsprechender Geschwindigkeit.

    Wenn z.B. NAS1 sich regelmäßig auf NAS2 replizieren soll, wäre dies ein Grund, diese Geräte möglichst schnell miteinander kommunizieren zu lassen.

  • Ich lese hier gerne mal mit.

    Wenn ich deinen Eingangs-Post richtig gelesen habe hast du keine sternförmiges Netzwerk, bei welchem alle LAN-Kabel an einer Stelle zusammenkommen, sondern - und ich denke das ist hier auch der Hauptpunkt deines Setups - wird dezentral mit Switches gearbeitet um an ein LAN-Kabel mehrere (End-) Geräte anzuschließen.

    Zur Übersichtlichkeit wäre die grafische Darstellung deiner Gegebenheiten und zukünftigen Geräte (v.a. die mit POE) mit x Kabel verlaufen, y LAN/ POE Geräte sollen angeschlossen werden ganz hilfreich um Tipps zu der Hardware zu geben. Als Querschnitt könnte ich mir das gut vorstellen.

  • Nich lachen...



    Alles vereinfacht dargestellt, das Haus hat auch mehr Räume.
    So passt es aber sehr gut zum veranschaulichen.

    Blau eingekreist sind die Geräte die später noch kommen sollen.
    Das Kabel geht natürlich nicht übers Dach, sondern außen rum.
    Da ich auf der Terrassenseite zum Keller hin einen Durchbruch habe, für die PV Anlage, passt das ganz gut.

    Das EG bleibt erstmal ohne Internet.
    Es wäre aber kein Problem später noch APs oder einen Switch aufzustellen.
    Ich gehe auch davon aus, dass die U7 Pro mehr Dampf haben als die Fritzboxen.
    Vielleicht reicht es schon für eine halbwegs gute Abdeckung im EG.
    Die beiden U7 Pro die ich direkt hole bekommen erstmal je einen Injektor.


    Networker
    Den Bedarf, Datein o.ä. schnell zu kopieren hatte ich noch nicht.
    PCs können 2.5G und die NAS auch.
    Mir ist es den Aufpreis aktuell nicht wert.
    Hatte mir das Budget von ca. 1000€ gesetzt. Da bin ich mit den Komponeten bin die ich oben aufgelistet habe.
    Gibt sonst ganz dolle Ärger

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Moin,

    ich habe das Setup so bestellt und eingebaut wie ich es oben im ersten Post beschrieben habe.

    Einzig die kleinen 5 Port Switche habe ich gegen die 2,5G Version getauscht und statt LWL nutze ich ein DAC.

    Vielen Dank für eure Hilfe!
    Mein Netzwerk ist deutlich schneller als vorher mit D-Link Switch und zwei Fritzboxen.

    Viele Grüße
    Brian

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!