WD mycloud: kein Zugriff per Explorer/Netzlaufwerk

  • Moin,

    bei einem Freund von mir lässt sich die WD mycloud ex2 ultra nicht als Netzlaufwerk einbinden. Per Browser klappt alles.

    Ich habe denen 2 neue Windows 11 Laptops verpasst und konnte erst die WD nicht im Netzwerk finden.

    Kam dann raus, dass die Firmware von 2020 war. Nach einem Update zeigt er sie zumindest an.

    Klicke ich sie unter Netzwerk an oder gebe \\10.10.1.199\User ein bekomme ich nur Fehlermeldungen. Zur Passworteingabe kommt man gar nicht erst.

    Freigaben sind alle aktiv SMB 2/3 & NFS auch.

    Im Internet findet man wilde Lösungen. Damit haben aber viele Probleme.

    Bei den alten PCs ging es, dort wurde es aber von jemand anderes vor 4 Jahren quasi eingehackt per cli.

    So schwer kann es mit diesen Mist Dingern doch nicht sein. Doof bin ich ja nicht, aber es geht ums verrecken nicht.

    Hat jemand einen Tipp?

    Mein Netzwerk

    Internet 1: DrayTek Vigor 167 - SVDSL 250k

    Internet 2: Netgear LM1200 - o2 max 5G unlimited

    Gateway: OPNsense @ IPU 651 | 16GB RAM | WD RED SN700 250GB
    Switche: USW 24 POE Gen2 | Flex Mini
    Accesspoint: U6-PRO

    Unraid: Intel i5 13500 | Gigabyte B760 Gaming X DDR4 | 64GB RAM | Silverstone RM41-H08 | 2 x 2 TB NVMe Cache + Docker | 40TB HDDs

    Unraid2: Intel i3 12100 | Gigabyte B760M DS3H DDR4 | 32GB RAM | Silverstone RM23-502-MINI | 2 x 2 TB NVMe Cache + Docker | 8TB HDD

    PC 1: ASRock X300 | Ryzen 5 4650G | 64 GB RAM | 2 x 500 GB Ironwolf SSD + 2 x 1 TB NVMe jeweils RAID1 + 500GB NVMe USB SSD | Noctua NH-L9a-AM4

    PC 2: Proxmox DMZ - Futro S740 | Intel J4105 | 8 GB RAM | 256 GB M.2 SSD

    VoIP: 3CX mit Gigasets inkl GO-Box

    USV: Cyberpower OR650ERM1UGR 1 HE

  • Zur genauen Fehlermeldung muss ich mich morgen noch einmal drauf schalten. Ich kann nur die Diagnose starten wo er nichts findet oder abbrechen.

    Ja die Freigaben gibt es, mit den alten PCs kann man darauf zugreifen.

    Windows und WD User sind unterschiedlich. Ich kann ja, wenn man das Laufwerk einbindet die Nutzerdaten eintragen. Das geht ja bei jeder SMB Freigabe.


    Laut meinem Freund funktioniert die Windows 10 Kiste immer noch ohne Probleme. Nur Windows 11 will keine Verbindung. Bzw erstmal bis zur user und Passwort Abfrage überhaupt kommen.

    Habe wohl was gefunden. Scheint am NetBIOS zu liegen, werde ich mal ausprobieren.

    Alles mit dem ich bisher zu tun hatte lief sofort ohne Probleme. WD reißt es wieder

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    war die richtige Entscheidung einen weiten Bogen darum zu machen.

    Mein Netzwerk

    Internet 1: DrayTek Vigor 167 - SVDSL 250k

    Internet 2: Netgear LM1200 - o2 max 5G unlimited

    Gateway: OPNsense @ IPU 651 | 16GB RAM | WD RED SN700 250GB
    Switche: USW 24 POE Gen2 | Flex Mini
    Accesspoint: U6-PRO

    Unraid: Intel i5 13500 | Gigabyte B760 Gaming X DDR4 | 64GB RAM | Silverstone RM41-H08 | 2 x 2 TB NVMe Cache + Docker | 40TB HDDs

    Unraid2: Intel i3 12100 | Gigabyte B760M DS3H DDR4 | 32GB RAM | Silverstone RM23-502-MINI | 2 x 2 TB NVMe Cache + Docker | 8TB HDD

    PC 1: ASRock X300 | Ryzen 5 4650G | 64 GB RAM | 2 x 500 GB Ironwolf SSD + 2 x 1 TB NVMe jeweils RAID1 + 500GB NVMe USB SSD | Noctua NH-L9a-AM4

    PC 2: Proxmox DMZ - Futro S740 | Intel J4105 | 8 GB RAM | 256 GB M.2 SSD

    VoIP: 3CX mit Gigasets inkl GO-Box

    USV: Cyberpower OR650ERM1UGR 1 HE

    Edited once, last by razor: Ein Beitrag von hYtas mit diesem Beitrag zusammengefügt. (November 11, 2024 at 6:20 PM).

  • Theoretisch kann man das netzlaufwerk so mappen und da gleich andere Zugansdaten hinterlegen. Möglicherweise sagt das NAS gleich "Nein Danke. Den Benutzer gibts hier nicht."

    Wird die Fehlermeldung vermutlich auch nix konkretes bringen.

  • Ich kann nur die Diagnose starten wo er nichts findet oder abbrechen.

    Ob Du da hinklickst oder in China fällt der sprichwörtliche Sack Reis um, macht meiner Erfahrung nach keinen Unterschied. Dieses Hilfe hätte sich MS auch einfach sparen können.

    Habe wohl was gefunden. Scheint am NetBIOS zu liegen, werde ich mal ausprobieren.

    Zum Thema NetBIOS und Win11 hatte ich auch etwas gelesen, bringe es aber nicht mehr zusammen.

    Du könntest sonst noch bei der Authentifizierung 10.10.1.199\BENUTZER (nutze ich meinst) oder BENUTZER@10.10.1.199 versuchen, damit ganz klar ist, gegen welches Verzeichnis Du Dich authentifizieren möchtest. Hat mir auch schon das eine oder andere Mal geholfen - vielleicht auch hier.

    Ich bin gespannt, wie das hier ausgeht...

  • Er würde das Teil auch rauswerfen, letztes Mal war es auch so ein Drama mit dem Ding.

    Wird schon irgendwie klappen.

    Mein Netzwerk

    Internet 1: DrayTek Vigor 167 - SVDSL 250k

    Internet 2: Netgear LM1200 - o2 max 5G unlimited

    Gateway: OPNsense @ IPU 651 | 16GB RAM | WD RED SN700 250GB
    Switche: USW 24 POE Gen2 | Flex Mini
    Accesspoint: U6-PRO

    Unraid: Intel i5 13500 | Gigabyte B760 Gaming X DDR4 | 64GB RAM | Silverstone RM41-H08 | 2 x 2 TB NVMe Cache + Docker | 40TB HDDs

    Unraid2: Intel i3 12100 | Gigabyte B760M DS3H DDR4 | 32GB RAM | Silverstone RM23-502-MINI | 2 x 2 TB NVMe Cache + Docker | 8TB HDD

    PC 1: ASRock X300 | Ryzen 5 4650G | 64 GB RAM | 2 x 500 GB Ironwolf SSD + 2 x 1 TB NVMe jeweils RAID1 + 500GB NVMe USB SSD | Noctua NH-L9a-AM4

    PC 2: Proxmox DMZ - Futro S740 | Intel J4105 | 8 GB RAM | 256 GB M.2 SSD

    VoIP: 3CX mit Gigasets inkl GO-Box

    USV: Cyberpower OR650ERM1UGR 1 HE

  • Gab es mal eine Verbindung zu dem WD Teil oder ist das neu?

    Wenn schonmal eine Verbindung da war:

    systemsteuerung - gespeicherte Anmeldedaten - dort alles was zu dem WD NAS gehört rauslöschen (unter Internet- und Netzwerkanmeldedaten nachsehen)

    dann (ACHTUNG: das löscht ALLE verbundene Netzlaufwerke / Verbindungen zu Netzwerkgeräten!)

    cmd - net use * /del

    Dann gerne (optional) ein Windows Neustart.

    Du kannst gerne per cmd versuchen das Laufwerk zu mappen:

    net use L: \\10.10.1.199\FREIGABE /U:10.10.1.199\BENUTZERNAME

    wenn das nicht tut, gibt es eine Fehlermeldung.

    Hab das auch schon ab und zu gehabt, das ein Windows sich mal quer stellt beim Verbinden. Aber lösen ließ sich das immer.

    Sauberes DNS im internen Netz ist das A und O sowie die Uhrzeit sollte auf Client und dem WD Teil auf die Minute genau gleich sein.

    Btw. auf dem WD-Teil mal prüfen ob es noch "public" Rechte gibt auf die Freigaben. Das wirft ein Windows auch gerne mal aus der Bahn. Also in den Freigaben usw schauen das public verweigert ist / keine Rechte hat, keine Public Freigabe gibt:

    https://support-de.wd.com/app/answers/detailweb/a_id/15524

  • Wie gesagt: bei Windows 11 gab es noch nie eine Verbindung.

    Windows 10 läuft, das war aber vor meiner Zeit. Niemand weiß was gemacht wurde.

    Die falsche Zeitzone war gestern auch eingestellt, hatte ich aber angepasst.

    Das probiere ich:

    https://support-de.wd.com/app/answers/detailweb/a_id/13474

    Mein Netzwerk

    Internet 1: DrayTek Vigor 167 - SVDSL 250k

    Internet 2: Netgear LM1200 - o2 max 5G unlimited

    Gateway: OPNsense @ IPU 651 | 16GB RAM | WD RED SN700 250GB
    Switche: USW 24 POE Gen2 | Flex Mini
    Accesspoint: U6-PRO

    Unraid: Intel i5 13500 | Gigabyte B760 Gaming X DDR4 | 64GB RAM | Silverstone RM41-H08 | 2 x 2 TB NVMe Cache + Docker | 40TB HDDs

    Unraid2: Intel i3 12100 | Gigabyte B760M DS3H DDR4 | 32GB RAM | Silverstone RM23-502-MINI | 2 x 2 TB NVMe Cache + Docker | 8TB HDD

    PC 1: ASRock X300 | Ryzen 5 4650G | 64 GB RAM | 2 x 500 GB Ironwolf SSD + 2 x 1 TB NVMe jeweils RAID1 + 500GB NVMe USB SSD | Noctua NH-L9a-AM4

    PC 2: Proxmox DMZ - Futro S740 | Intel J4105 | 8 GB RAM | 256 GB M.2 SSD

    VoIP: 3CX mit Gigasets inkl GO-Box

    USV: Cyberpower OR650ERM1UGR 1 HE

    Edited once, last by hYtas (November 11, 2024 at 7:16 PM).

  • Tipps probiert…

    Es wechselt zwischen 0x80004005 und 0x80070035.

    SMB 1 ebenfalls probiert, half bei vielen aber hier nicht…

    Mein Netzwerk

    Internet 1: DrayTek Vigor 167 - SVDSL 250k

    Internet 2: Netgear LM1200 - o2 max 5G unlimited

    Gateway: OPNsense @ IPU 651 | 16GB RAM | WD RED SN700 250GB
    Switche: USW 24 POE Gen2 | Flex Mini
    Accesspoint: U6-PRO

    Unraid: Intel i5 13500 | Gigabyte B760 Gaming X DDR4 | 64GB RAM | Silverstone RM41-H08 | 2 x 2 TB NVMe Cache + Docker | 40TB HDDs

    Unraid2: Intel i3 12100 | Gigabyte B760M DS3H DDR4 | 32GB RAM | Silverstone RM23-502-MINI | 2 x 2 TB NVMe Cache + Docker | 8TB HDD

    PC 1: ASRock X300 | Ryzen 5 4650G | 64 GB RAM | 2 x 500 GB Ironwolf SSD + 2 x 1 TB NVMe jeweils RAID1 + 500GB NVMe USB SSD | Noctua NH-L9a-AM4

    PC 2: Proxmox DMZ - Futro S740 | Intel J4105 | 8 GB RAM | 256 GB M.2 SSD

    VoIP: 3CX mit Gigasets inkl GO-Box

    USV: Cyberpower OR650ERM1UGR 1 HE

  • Es ist doch nur eine SMB Freigabe. Bis zum Punkt wo man die Nutzerdaten eingeben muss kommt man nicht mal.

    Das werde ich mal probieren:

    https://www.windowspage.de/tipps/022789.html

    Mein Netzwerk

    Internet 1: DrayTek Vigor 167 - SVDSL 250k

    Internet 2: Netgear LM1200 - o2 max 5G unlimited

    Gateway: OPNsense @ IPU 651 | 16GB RAM | WD RED SN700 250GB
    Switche: USW 24 POE Gen2 | Flex Mini
    Accesspoint: U6-PRO

    Unraid: Intel i5 13500 | Gigabyte B760 Gaming X DDR4 | 64GB RAM | Silverstone RM41-H08 | 2 x 2 TB NVMe Cache + Docker | 40TB HDDs

    Unraid2: Intel i3 12100 | Gigabyte B760M DS3H DDR4 | 32GB RAM | Silverstone RM23-502-MINI | 2 x 2 TB NVMe Cache + Docker | 8TB HDD

    PC 1: ASRock X300 | Ryzen 5 4650G | 64 GB RAM | 2 x 500 GB Ironwolf SSD + 2 x 1 TB NVMe jeweils RAID1 + 500GB NVMe USB SSD | Noctua NH-L9a-AM4

    PC 2: Proxmox DMZ - Futro S740 | Intel J4105 | 8 GB RAM | 256 GB M.2 SSD

    VoIP: 3CX mit Gigasets inkl GO-Box

    USV: Cyberpower OR650ERM1UGR 1 HE

  • Es ist doch nur eine SMB Freigabe. Bis zum Punkt wo man die Nutzerdaten eingeben muss kommt man nicht mal.

    Das werde ich mal probieren:

    https://www.windowspage.de/tipps/022789.html

    Wo ist da jetzt das Problem? Man kann auch mehreren Benutzern die Rechte auf die Freigabe geben. Die Abfrage der Daten kommt eben ggf. schon nicht weil der Benutzer unbekannt ist und Gast Fallback nicht aktiv ist. Mal abgesehen davon, gehört sich das sowieso nicht auf dem NAS einen Benutzer für alle anzulegen und diese Daten dann in den Windows Anmeldeinformationen zu speichern.

  • Ich probiers. Bei den alten Windows 10 Kisten ist der User auch unterschiedlich und da geht es.


    Da geht gar nichts mit dem Teil.

    Könnte es zurücksetzen, dann wäre aber die Gefahr das es mit den Windows 10 Kisten auch nicht mehr geht.

    Mein Netzwerk

    Internet 1: DrayTek Vigor 167 - SVDSL 250k

    Internet 2: Netgear LM1200 - o2 max 5G unlimited

    Gateway: OPNsense @ IPU 651 | 16GB RAM | WD RED SN700 250GB
    Switche: USW 24 POE Gen2 | Flex Mini
    Accesspoint: U6-PRO

    Unraid: Intel i5 13500 | Gigabyte B760 Gaming X DDR4 | 64GB RAM | Silverstone RM41-H08 | 2 x 2 TB NVMe Cache + Docker | 40TB HDDs

    Unraid2: Intel i3 12100 | Gigabyte B760M DS3H DDR4 | 32GB RAM | Silverstone RM23-502-MINI | 2 x 2 TB NVMe Cache + Docker | 8TB HDD

    PC 1: ASRock X300 | Ryzen 5 4650G | 64 GB RAM | 2 x 500 GB Ironwolf SSD + 2 x 1 TB NVMe jeweils RAID1 + 500GB NVMe USB SSD | Noctua NH-L9a-AM4

    PC 2: Proxmox DMZ - Futro S740 | Intel J4105 | 8 GB RAM | 256 GB M.2 SSD

    VoIP: 3CX mit Gigasets inkl GO-Box

    USV: Cyberpower OR650ERM1UGR 1 HE

    Edited once, last by razor: Ein Beitrag von hYtas mit diesem Beitrag zusammengefügt. (November 21, 2024 at 7:17 PM).

  • Jo habe ich ihm auch gesagt, macht er jetzt. Ich mache da nicht weiter, wirklich nichts hat geholfen.

    Geld spielt bei denen keine Rolle.

    Mein Netzwerk

    Internet 1: DrayTek Vigor 167 - SVDSL 250k

    Internet 2: Netgear LM1200 - o2 max 5G unlimited

    Gateway: OPNsense @ IPU 651 | 16GB RAM | WD RED SN700 250GB
    Switche: USW 24 POE Gen2 | Flex Mini
    Accesspoint: U6-PRO

    Unraid: Intel i5 13500 | Gigabyte B760 Gaming X DDR4 | 64GB RAM | Silverstone RM41-H08 | 2 x 2 TB NVMe Cache + Docker | 40TB HDDs

    Unraid2: Intel i3 12100 | Gigabyte B760M DS3H DDR4 | 32GB RAM | Silverstone RM23-502-MINI | 2 x 2 TB NVMe Cache + Docker | 8TB HDD

    PC 1: ASRock X300 | Ryzen 5 4650G | 64 GB RAM | 2 x 500 GB Ironwolf SSD + 2 x 1 TB NVMe jeweils RAID1 + 500GB NVMe USB SSD | Noctua NH-L9a-AM4

    PC 2: Proxmox DMZ - Futro S740 | Intel J4105 | 8 GB RAM | 256 GB M.2 SSD

    VoIP: 3CX mit Gigasets inkl GO-Box

    USV: Cyberpower OR650ERM1UGR 1 HE

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!