Umzug Cloud Key auf Cloud Abo

  • Tag zusammen,

    ich habe folgendes vor und mehrere Fragen, zu denen ich hier im Forum nichts finden konnte. Vielleicht kann mir jemand ein paar Tips geben.

    Kurze Beschreibung des Projektes. Wir verwalten mehrere Ferienhäuser die aktuell schon zum Teil mit APs ausgestattet sind. Als Controller möchte ich die von Ubiquiti gehostete Version verwenden. Zwei Standorte habe ich bereits angebunden. Insgesamt sind es später 14 mit ca. 60 APs
    1. Im HW Cloud Key G2 gibt es die Möglichkeit ein W-LAN Netz als "Gästenetz" aber ohne Nutzung eines Captive Portals zu verwenden. In der gehosteten Version finde ich dazu nichts. Natürlich sollen sich die Geräte aller Standorte später nicht im Netz sehen. Weiß jemand wie man das einstellt? Reicht es für jeden Standort ein eigenes W-LAN einzurichten?

    2. Kann man die APs eines vorhandenen Cloud Keys einfach in eine andere Site verschieben? Würde mir einige Arbeit ersparen.

    Bin für jeden Tipp dankbar.

  • Moin,

    zu 1:

    schau Dir mal bitte diesen Youtube Video an: https://www.youtube.com/watch?v=7vwKxx85gBE

    Die einzelnen Standorte können - sofern Du keine Site-by-Site-VPN eingerichtet hast - nicht auf andere Geräte Deiner unterschiedlichen Ferienhäuser zugreifen.

    zu 2:

    Ja, aber nur innerhalb des gleichen Cloud Key´s ! Wenn du zB. einen AP im CloudKey am Standort 1 hast , kannst du diesen auf Standort 5 übertragen, sofern der Standort 5 auch über den gleichen CloudKey verwaltet wird... wenn du den AP aber jetzt auf einen Standort übertragen willst, der zB. durch eine UDM Pro selbst verwaltet wird, wird das leider nicht klappen, obwohl du alle 3 Standort zB. in der unfi.ui.com Konsole sehen kannst.

    Aber mal ne ganz andere Frage, Du hast doch schon einen CloudKey 2 im Einsatz, warum willst Du den jetzt JEDEN Monat 34,80 EUR aus dem Fenster werfen ? Das sind jedes Jahr 417,- EUR die Du dir sparen könntest... Ich meine wenn du Kiste nicht mehr bei Dir stehen haben willst... dann hol dir doch einfach bei Hetzner einen kleinen Cloudserver (CX22) für 4,51 EUR und packe da mit Docker-Constainer die Unifi-Verwaltung drauf... dann bist du auch online,aber für viel weniger Geld.

    DSL und Starlink - U-LTE-Pro | Vigor160 | UDM-Pro Max | 3xUNVR-Pro (gestackt) | USW-Aggregation-Pro | USW-Pro-48-PoE - 5x USW-Pro-24-PoE - 6x USW-Flex - USW-Enterprice-24-PoE | 2x SmartPower RPS | 12 x UAP-U6-Lite - 9x UAP-U6-Mesh | 15x UVC-G4Pro - 20x UVC-G4-Bullet 6x UVC G4 Dome | UVC G4 Doorbell | 8x UFP-Viewport | 8x G3 Instant | 5x G5 Flex | 3x G4 Instant | AI-Bullet 360 - Ai-Bullet | 6x G5 PLZ | G4 PLZ | AI-Pro | AI Theta


    2x APC UPS-2200VA gekoppelt mit Dieselgenerator mit ATS

    Access: UA-G2-Pro

    Smarthome: ca. 240 Shelly´s aller Art im Einsatz

    Tel: 3CX mit Snom Telefonen

  • Moin,

    danke für die schnelle Antwort, die Frage nach der Cloud Miete hatte ich schon erwartet

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    - ich brauche eine hohe Verfügbarkeit und will mich nicht darauf verlassen müssen das an dem Standort des Cloud Keys auch immer eine stabile Leitung anliegt. Ich denke aber nochmal drüber nach. Wieviele APs kann das Teil eigentlich verwalten?? Hetzner schau ich mir mal an, wäre eine interessante Alternative.

  • ... Wieviele APs kann das Teil eigentlich verwalten?? Hetzner schau ich mir mal an, wäre eine interessante Alternative.

    Ich denke, dass Du da mtt Deinen "paar Ferienwonungen" nicht ansatzweise den Rahmen sprengen kannst... ich würde mal schätzen, dass Du locker 500 APs und mehr verwalten kannst,,, Wie ja schon gesagt, das sind Docker container... selbst wenn die Software-Lösung ne Software-Sperre bei 50 AP´s hätte, könntest du ja einfach noch einen 2. oder gar 3. Container aufsetzen und auf der gleichen Hareware nochmals 2-3 neue Instanzen anlaufen lassen... also mach Dir darüber mal gar keinen Stress...

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    DSL und Starlink - U-LTE-Pro | Vigor160 | UDM-Pro Max | 3xUNVR-Pro (gestackt) | USW-Aggregation-Pro | USW-Pro-48-PoE - 5x USW-Pro-24-PoE - 6x USW-Flex - USW-Enterprice-24-PoE | 2x SmartPower RPS | 12 x UAP-U6-Lite - 9x UAP-U6-Mesh | 15x UVC-G4Pro - 20x UVC-G4-Bullet 6x UVC G4 Dome | UVC G4 Doorbell | 8x UFP-Viewport | 8x G3 Instant | 5x G5 Flex | 3x G4 Instant | AI-Bullet 360 - Ai-Bullet | 6x G5 PLZ | G4 PLZ | AI-Pro | AI Theta


    2x APC UPS-2200VA gekoppelt mit Dieselgenerator mit ATS

    Access: UA-G2-Pro

    Smarthome: ca. 240 Shelly´s aller Art im Einsatz

    Tel: 3CX mit Snom Telefonen

  • Danke schon mal für die Antwort. Mich reizte dann doch der Gedanke den vorhandenen Cloud Key als Site Manager zu verwenden. Es scheint aber so, das ich APs nur hinzufügen kann wenn die auch im Netz des Cloud Keys sind, während ich bei der gehosteten Lösung einen AP hinzufügen kann sobald der sich im gleichen W-LAN befindet wie mein NB/Handy. Kann das sein?

  • Danke schon mal für die Antwort. Mich reizte dann doch der Gedanke den vorhandenen Cloud Key als Site Manager zu verwenden. Es scheint aber so, das ich APs nur hinzufügen kann wenn die auch im Netz des Cloud Keys sind, während ich bei der gehosteten Lösung einen AP hinzufügen kann sobald der sich im gleichen W-LAN befindet wie mein NB/Handy. Kann das sein?

    Was hat denn das Handy oder Notebook und in welchem Netz die sich befinden, damit zu tun ob ein Unifi Gerät adopted werden kann? Das Unifi Gerät, also in dem Fall der Accesspoint, muss mit dem Controller kommunizieren können. Das ist gegeben wenn die sich im gleichen LAN/VLAN befinden oder aber auch wenn der Controller gerouted erreichbar ist, sonst würde ja auch die Abo Variante nicht funktionieren. Bei der Verwendung eines Controllers ausserhalb des Netzwerks (also auch in einem anderen VLAN) muss der aber vie L3 Adoption eingebunden werden. Da gibt es mehrere Möglichkeiten dem Unifi Gerät die Controlleradresse mitzuteilen. DNS, DHCP, inform-url via ssh sind schon mal 3 Möglichkeiten.

    Und vergiss einfach das Handy zum Einrichten ... in Verbindung mit Controller unnützer Bullshit. Zum Schluss hat man jeden AP für sich konfiguriert und der Controller ist leer. Mit Handy dürfte L3 Adoption auch eher schwierig werden ... ssh mit viel Gefrickel.

  • Ok, wahrscheinlich hab ich da einfach einen Denkfehler. Bei der gehosteten Cloud Version reicht es, wenn NB oder Phone im gleichen W-LAN wie ein neuer AP ist, dann kann ich den einfach hinzufügen.

  • Ok, wahrscheinlich hab ich da einfach einen Denkfehler. Bei der gehosteten Cloud Version reicht es, wenn NB oder Phone im gleichen W-LAN wie ein neuer AP ist, dann kann ich den einfach hinzufügen.

    ja, das stimmt... das geht reicht einfach... Wenn Du aber den CK2 gut eingebunden hast und die richtigen Ports weitergeleitet hast (Sprich Gästenet und so), kannst du das auch recht einfach einbinden. Die neuen APs kommen doch bestimmt eh per Paketdienst zuerst mal zu Dir nach Hause... Am besten ist es die AP´s bei Dir Zuhause wo auch der CK2 sich befindet einzubinden... und dann an den neuen Standort / Site (Ferienhaus) umzuziehen... weil der CK2 den AP dann schon alle notwendigen Konfigs und Daten mitgeteilt hat.. Ich hab das so gelöst, das ich mir einen A-Record mit einer URL eingerichtet habe und verwende diese immer als "inform-URL"... So könntest du den CK2 auch einfach mal umziehen und müsstest nur die IP-Adresse im DNS anpassen, ohne jeden AP extra updaten zu müssen.

    Du musst unter "Einstellungen / System / Erweitert" den Harken bei "Host informieren" "überschrieben" aktivieren und dort dann die URL vom CK2 eintragen.

    Ich meine du musst mindestens zwei Ports weiterleiten:

    "Constroller Port für STUN" Eingehend am Port: 3478 weiterleiten zum CK2 zum port 3478 per UDP

    "Controller" Eingehend am Port: 8080 weiterleiten zum CK2 zum port 8080 per TCP und UDP (beide)


    Du kannst ja einen DynDNS-Eintrag mit Deiner IP-Adresse erstellen...

    Was mir gerade inefällt, wo es ein Problem ggfs. geben könnte, ist wenn eines Deiner Ferienhaus-Fritz-Boxen einen IPv6 Anschluss ohne IPv4 hat (billig DSL)

    Das kann ich dir leider nicht wicklich beantworten... vielleicht weiß das hier aber jemand wie sich??? Wichtig ist einfach nur, dass Dein DSL-Anschluss zu Hause eine echte IPv4 Adresse hat und eine IPv6 und die USG von Dir beides (v4 und v6) verarbeiten kann...

    DSL und Starlink - U-LTE-Pro | Vigor160 | UDM-Pro Max | 3xUNVR-Pro (gestackt) | USW-Aggregation-Pro | USW-Pro-48-PoE - 5x USW-Pro-24-PoE - 6x USW-Flex - USW-Enterprice-24-PoE | 2x SmartPower RPS | 12 x UAP-U6-Lite - 9x UAP-U6-Mesh | 15x UVC-G4Pro - 20x UVC-G4-Bullet 6x UVC G4 Dome | UVC G4 Doorbell | 8x UFP-Viewport | 8x G3 Instant | 5x G5 Flex | 3x G4 Instant | AI-Bullet 360 - Ai-Bullet | 6x G5 PLZ | G4 PLZ | AI-Pro | AI Theta


    2x APC UPS-2200VA gekoppelt mit Dieselgenerator mit ATS

    Access: UA-G2-Pro

    Smarthome: ca. 240 Shelly´s aller Art im Einsatz

    Tel: 3CX mit Snom Telefonen

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!