Kaufberatung // Tausch von AVM

  • Hallo alle zusammen,

    ich brühte gerade über der gleichen Ideen wie viele hier: AVM gegen ubiquit zu tauschen, da mein WLAN scheinbar an stabilität verliert und mich das Nerven / Lebenszeit kostet.

    Mein Szenario:

    Zwei Familiien-Haus zur miete. Unsere Wohnung ist parterre und ein Arbeitszimmer im Dachgeschoss. Die Wohnung 1 OG ist anderweitig vermietet.

    Bisher habe ich eine FritzBox 6690 und einen 6000er Repeater als WLAN Brücke (Kabel verlegen ist keine Option). Die Anordnung ist ca. 3m seitlich versetzt (als 3m zu einer Seite und dann 2 OGs hoch). Hinter dem Repeater ist ein Switch für alles im Arbeitszimmer was einen Ethernetanschluss besitzt. Die Wohnung 1. OG verwendet Cisco Meraki als WLAN.

    Mein Plan:

    • 2 U7 Pro Max
    • 2x UnifFy PoE+ (30w)
    • Cloud Gateway Ultra

    Meine Fragen:

    1. Ich habe mir die U7 Pro Max ausgesucht wegen der Spectral Scaning Engine - Ist das Overkill oder macht das Sinn vor dem Hintergrund das sich zwei WLANs kreuzen?
    2. Würde die Anordnung so funktionieren (können) oder müssen beide U7 horizontal weiter von einander getrennt werden
    3. Ich würde den U7 parterre verkital anschrauben damit er auch nach oben strahlen kann, ist die Überlegung korrekt (ich habe leider keinen Eintrag im Forum gefunden wo eine WLAN Brücke über Etagen gehen sollte)
    4. Brauche ich trotz CGU noch eine virtuelle Maschine für den Cloud Key?

    Mir ist klar, dass mir niemand eine Garantie geben wird das alles zu 100% funktionieren wird. Ich möchte nur eine Einschätzung ob ich mit meinen Gedanken auf dem Holzweg bin.

  • Hallo und willkommen hier in der Community!

    Ich versuche mich mal an ein paar Antworten:

    Ich habe mir die U7 Pro Max ausgesucht wegen der Spectral Scaning Engine - Ist das Overkill oder macht das Sinn vor dem Hintergrund das sich zwei WLANs kreuzen?

    Kommt darauf an, wie genau Du Deine Analyse benötigst. Eine einfache Übersicht, welche WLANs in der Umgebung auf welchen Frequenzbändern und in welcher Sendestärke existieren, bekommst Du von allen APs aus dem Portfolio.

    Der U7 Pro Max ist aber definitv ein sehr leistungsfähiges Gerät und aus meiner Sicht zu empfehlen - hat ja auch seinen Preis.


    Würde die Anordnung so funktionieren (können) oder müssen beide U7 horizontal weiter von einander getrennt werden

    Das kann man von außen eigentlich nie seriös beurteilen, selbst wenn man mehr Details zu Eurer Wohnsituation hätte. Wirst Du ausprobieren müssen.


    Ich würde den U7 parterre verkital anschrauben damit er auch nach oben strahlen kann, ist die Überlegung korrekt (ich habe leider keinen Eintrag im Forum gefunden wo eine WLAN Brücke über Etagen gehen sollte)

    Du müsstest beide APs mit ihrem Leuchtring (also der konvexen Seite) aufeinander zeigen lassen. Generell klingt Dein Vorhaben leider eher kritisch, gerade weil Du keine Kontrolle über den Raum und somit das Frequenzspektrum zwischen beiden APs hast.

    Ist selbst ein Kabel außen an der Hausfassade nicht möglich? Das sieht selten schön aus, wäre aber technisch wesentlich sinnvoller.


    Brauche ich trotz CGU noch eine virtuelle Maschine für den Cloud Key?

    Du brauchst weder eine VM, noch einen CloudKey. Der für ein Ubiquiti-Netz nötige Controller ist im CGU enthalten.

  • Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Leider kann ich erst jetzt reagieren, weil mich ein Virus zerlegt hat.

    In vielen Punkten bin ich mit meinen Annahmen schon sehr bestätigt und da war jetzt auch keine große Überraschung bei. Ich habe allerdings doch noch zwei kleine Fragen:

    Quote

    Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Ich kann mich leider jetzt erst zurückmelden, weil mich ein Virus ausgefechtgesetzt hat.

    Kommt darauf an, wie genau Du Deine Analyse benötigst. Eine einfache Übersicht, welche WLANs in der Umgebung auf welchen Frequenzbändern und in welcher Sendestärke existieren, bekommst Du von allen APs aus dem Portfolio.

    Der U7 Pro Max ist aber definitv ein sehr leistungsfähiges Gerät und aus meiner Sicht zu empfehlen - hat ja auch seinen Preis.

    Meine navie Vorstellung ist einfach, dass der Pro Max besser auf störende Fremd-WLAN regariert und da scheint hier die Hauptursache der Probleme zu sein. Wir haben natürlich nicht nur das "Durchkreuzen" sondern auch das normale Störfeuer der Nachbarscharft

    Quote

    Du müsstest beide APs mit ihrem Leuchtring (also der konvexen Seite) aufeinander zeigen lassen. Generell klingt Dein Vorhaben leider eher kritisch, gerade weil Du keine Kontrolle über den Raum und somit das Frequenzspektrum zwischen beiden APs hast.

    Ist selbst ein Kabel außen an der Hausfassade nicht möglich? Das sieht selten schön aus, wäre aber technisch wesentlich sinnvoller.

    Bedeutet "zueinanderzeigen" das ich einen der beiden APs auf den "Rücken" legen müsste?
    Generell ist mir klar, dass ein Kabel günstiger und besser wäre. Ich habe überhaupt keinen Ansatz dafür (fehlende Löcher in der Fasade + einen Vemieter der in der selben Straße wohnt und pingelig ist). Auch alternativen wie "Stromgebunden" (dLAN) habe ich in meiner Verzweiflung schon ausprobiert. Bis zu einem möglichen Eigenheim wird es immer eine Krücke bleiben. Allerdings wäre die Grundlage für ein gutes WLAN im Eigenheim dann ja schon getätigt

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Meine navie Vorstellung ist einfach, dass der Pro Max besser auf störende Fremd-WLAN regariert

    Müsste man testen, halte ich aber für eher unwahrscheinlich. Physik ist Physik und "volle" Freqenzbänder kann auch ein sehr guter Access Point nicht bespielen.


    Bedeutet "zueinanderzeigen" das ich einen der beiden APs auf den "Rücken" legen müsste?

    Es geht um das charakteristische Abstrahverhalten der jeweilig eingesetzen APs. Die "UFOs" von Ubiquiti sind dafür designt, an Decken montiert zu werden, sie strahlen in Richtung ihres Metallbodens deutlich weniger als in alle anderen Richtungen ab.

    Eine möglichst gute Verbindung zwischen beiden APs erzeugst Du demnach, wenn das Gerät im EG irgendwo auf dem Boden oder im Regal liegt und das Gerät im OG an der Decke montiert ist.

  • Hat dein Arbeitszimmer eventuell einen Telefonanschluss?

    Da könnte man mit etwas Glück ne 10mbit (+) Leitung generieren...

    Mein Heimnetz (klick to enlarge)

    Telekom VDSL mit Supervectoring (175 m/bit) 35b (Magenta XL)

    Draytek Vigor 165 als Modem (Firmware 4.2.5 MDM2 Modem code 8D1917)

    Controller im Proxmox Cloud Key Gen2 Plus

    OPNSense auf AUP6B4 USG-Pro-4 (2x Noctua Lüfter)

    US-24

    2 UAP-AC-Lite

    2 US-8-60W

    2 G3 Instant

    Fritz!Box 7530 als IP-Client für DECT & Fax

    Wireguard als VPN-Server (Proxmox)

    Pi-Hole auf VM (Proxmox)

    Mir egal, wer Dein Vater ist! Wenn ich hier angel`, wird nicht übers Wasser gelaufen!!

  • Danke an die beiden Ideen mit den Kabeln. An die hätte ich nicht gedacht, selbst wenn ich sie haben würde ... aber nein, außer Stromdrähte liegt leidernichts in dem Arbeitszimmer. Wie gesagt: Ist halt zur Miete, sonst würde ich da sofort Kabel verlegen.

    Ich werde da jetzt mal noch eine Nacht drüber schlafen, aber eigentlich habe ich mich schon für das Setup entschieden wie oben beschrieben. Vielleicht tut sich ja Morgen oder am Montag noch eine Möglichkeit ein paar Euros zu sparen. Ansonsten werde ich dann berichten wie es funktioniert sobald es dann hier in Betrieb ist.

    Danke an alle!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!