Hallo alle zusammen,
ich brühte gerade über der gleichen Ideen wie viele hier: AVM gegen ubiquit zu tauschen, da mein WLAN scheinbar an stabilität verliert und mich das Nerven / Lebenszeit kostet.
Mein Szenario:
Zwei Familiien-Haus zur miete. Unsere Wohnung ist parterre und ein Arbeitszimmer im Dachgeschoss. Die Wohnung 1 OG ist anderweitig vermietet.
Bisher habe ich eine FritzBox 6690 und einen 6000er Repeater als WLAN Brücke (Kabel verlegen ist keine Option). Die Anordnung ist ca. 3m seitlich versetzt (als 3m zu einer Seite und dann 2 OGs hoch). Hinter dem Repeater ist ein Switch für alles im Arbeitszimmer was einen Ethernetanschluss besitzt. Die Wohnung 1. OG verwendet Cisco Meraki als WLAN.
Mein Plan:
- 2 U7 Pro Max
- 2x UnifFy PoE+ (30w)
- Cloud Gateway Ultra
Meine Fragen:
- Ich habe mir die U7 Pro Max ausgesucht wegen der Spectral Scaning Engine - Ist das Overkill oder macht das Sinn vor dem Hintergrund das sich zwei WLANs kreuzen?
- Würde die Anordnung so funktionieren (können) oder müssen beide U7 horizontal weiter von einander getrennt werden
- Ich würde den U7 parterre verkital anschrauben damit er auch nach oben strahlen kann, ist die Überlegung korrekt (ich habe leider keinen Eintrag im Forum gefunden wo eine WLAN Brücke über Etagen gehen sollte)
- Brauche ich trotz CGU noch eine virtuelle Maschine für den Cloud Key?
Mir ist klar, dass mir niemand eine Garantie geben wird das alles zu 100% funktionieren wird. Ich möchte nur eine Einschätzung ob ich mit meinen Gedanken auf dem Holzweg bin.