Shelly verlieren sehr oft die Verbindung

  • Moin,

    Ich habe das Problem bei einem Kumpel der hatt mehrere Schelly´s im Einsatz sowie einige Tasmota Steckdosen.

    Ständig mindestens einmal täglich ab und zu auch mehrmals am Tag verlieren diese die Verbindung.

    Werden dann auch als Offline angezeigt sowohl in Unifi als auch in der HAS Umgebung und auch über das Interface oder App was es da wohl geben soll.

    Ich selber habe keine Shelly´s um das mal zu testen.

    Jedenfalls sind die wohl UP to Date wurden auch schon mehrmals neu initialisiert.

    Auch die Unifi Umgebung ist Up to Date.

    Auch im Netz habe ich keine wirklichen Anhaltspunkte gefunden zur Lösung des Problems.

    Hier im Forum gab es mal aähnliche Probleme die aber schon sehr alt sind, aber hier auch keine Änderung brachten.

    Wie das Ändern von 802.11 DTIM Period und so weiter.

    Auch ein eigenes IOT Netzwerk mit reinem WPA2 soll keine Besserung gebracht haben.

    Was kann man da noch machen?

    Danke

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Moin

    swag er hatt 12 Schelly´s die verteilt sich auf 2 U7 Pro anmelden können. Das es da zur Überlastung kommt ist wohl eher unwahrscheinlich.

    Er meeinte auch das bevor er Unifi hatte und das ganze mit Fritzbox und Repeater in Betrieb hatte ging das früher auch reibungslos.

    Testbild Er Hatt UCG Ultra, einen 24 Port POE Switch und zwei U7 Pro, das alles Up to Date

    WIFI ist folgendes:

    Hatte ich aber schon geschrieben das ein eigens IOT Netzwerk dafür da ist. AP und Schelly´s teilen sich jeweils den selben Raum. Sichtliene ist frei ind keine Hindernisse. Andere WLAN Geräte nutzen auch diese AP und haben keine Probleme.

    Empfangsstärke ist bei 95 Prozent, ausgezeichnet.

    Und er sagte mir seine Schelly´s besitzen jeweils die letzte stabile Version der Software.

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Sieht ja erstmal super aus. Hmm

    Zeigt der AP irgendetwas an. zum Beispiel retry’s ( tx/rx) evt die Frequenz vom Nachbarn belegt?

    Ich hab auch schon einen Shelly 2pm der nach ein paar Jahren mit solchen Problemen angefangen hat, dann später den reconnect nicht hinbekommen hat. Alle Versuche haben nicht geholfen. Hab’s dann mit ner Fritz probiert und das Ergebnis war das selbe. Hab ihn dann ausgetauscht.

    Es gibt mittlerweile auch eine Option iot optimiertes wlan. Schon mal probiert.

    Irgendwie fühlt sich es für mich aber so an als wenn es ein anderes Problem als wifi oder wlan sein könnte. zum Beispiel DNS oder auch NTS

    Mal statische ip ausprobiert?

  • swag Ich weiss nur das es so aus sieht.

    Ja das optimierte WLAN ist aktiv, Feste IP Adressen sind vergeben, und das eigene WLAN der Shelly´s ist auch aus, und Störeinflüsse vom Nachbarn kann ich ausschliessen.

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • swag Nein nicht bei allen das ist glaube nur bei dem einem maximal noch einen. Die anderen zeigen gute Signaltelemetrie an.

    Habe ihn gerade nochmal gefragt welche er einsetzt. Er antwortete mir das er EM3 und Shelly Plus 1 PM im Einsatz hatt, sowie Shelly PM Mini Gen 3.

    Ein paar wenige sind noch ältere. Die will er auch tauschen und hatt schon neue liegen. Das sind Shelly 1PM so kan ich das auf dem Bild erkennen.

    Diese Verbindungsprobleme hatt er wohl aber mit allen Shelly´s egal welche Generation.

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Falls noch nicht probiert könnte man mal auf den Shellys den Eco Modus ausschalten, das kann Einfluss auf die WLAN und/oder BT Stabilität haben. Vielleicht hilft es, obwohl Eco bei mir bei allen aktiv ist.

    Und falls noch ncith gemacht auf der UCG die Logs anschauen. Da werden Disconnects aufgezeichnet mit Angabe eines dBm Wertes, vielleicht lässt sich hier schlechter Empfang rauslesen.

    Edited once, last by Testbild (November 24, 2024 at 1:18 PM).

  • swag Den Gedanken hatte ich auch, das Pihole oder der HAS schuldig sein können oder könnten.

    DSN Pihole konnten wir auch schnell ausräumen der war auch nicht der Verursacher.

    MIT HAS habe ich noch keinerlei erfahrungen gemacht gehabt bisher, hatte aber etliche webseiten da drüber gelesen und Videos geschaut.

    Da kahm mir auch in den Sinn das die Scripte, Macros und Entitäten evtl die Ursache sein könnten.

    Zum Thema Netzwerkloop sowas kahm mir zwar nicht in den Sinn aber komisch war es schon das urplötzlich hin und wieder IOT Endgeräte tätsächlich auf einmal die selbe IP Adresse genommen haben ob wohl dieses unmöglich war. Da hatte der Staubsaugerroboter und ein Luftentfeuchter die beide jeweils eine fest vergebene IP Adresse besitzen und diese sich nicht im DHCP Bereich befanden auf einmal die selbe IP Adresse.

    Diese Geräte haben wir wer weiss wie oft schon resetet und Werkseinstellungen gemacht ganz neu bei Unifi eingebunden, trotzdem trat alle paar Tage der Fehler auf.

    Aber danke für deine Gedankengänge.

    Habe mit Ihm glaube drei Stunden lang telefoniert und ihm erklärt das es auch sinnvoll wäre das die IOT Geräte einmal aus dem HAS einmal raus müssten und wieder eingefügt werden sollten. Dazu konnte ich ihn auch bewegen.

    Da stellte ich auch fest das die IP Adressen ständig zwischen der alten und der neuen fest vergebenen IP Adresse hin und her sprangen.

    Immer erst wenn das HAS neu gestartet wurde, beruhigte sich das und pendelte sich auf die neue IP fest ein. Dann hatt er zwar Problem bei vielen Geräten sie wieder in HAS zu bekommen, was aber dann meistens doch gelang, wenn die IOT Geräte so einige Minuten Lang Online waren.

    Aber auch dieses Verhalten ist für mich ein weiterer Anhaltspunkt das der HAS dazwischen gefunkt hatt.

    Bis jetzt sieht das Ergebniss zufriedenstellend aus und hoffe das bleibt auch so.

    Testbild Das mit dem ECO Modus haben wir schon länger auf aus gestellt gehabt, weil viele das im WWW so berichtet hatten das es was bringt.

    Ist also bei allen Shelly´s tatsächlich auch aus gestellt. Die Logs habe ich noch nicht gesehen werde ich mir mal anschauen. Danke

    tobiagu Ja UAPSD auszuschalten ist auch noch ein Versuch den man dann noch testen kann. Aber komplett auf automatisch stellen geht nur wenn der Punkt Enhanced IoT Connectivity nicht aktiviert ist. Aber ich denke da sowieso alles aus ist also kein Haken drinn macht das keinen großen Unterschied mehr.

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Falls Ihr doch noch Probleme habt evt bei einem Shelly die ip fest im Shelly (außerhalb des dhcp Bereichs) setzen.

    Es könnte aber auch interessant seinen einen Shelly mal neu zu starten und zu schauen ob er dann die Probleme zu einen anderen Zeitpunkt bekommt (dhcp refresh/ dhcp lease time)

  • Ich hatte verbindungsabbrüche mit meinen shellys auf dem u7 pro. Über den u7 max liefen die aber problemlos.

    Das Problem ist bei mir mit der neuen EA Firmware 7.0.89 für den u7 pro gefixt.

    Wichtig: Enhanced IoT connectivity Mode wieder mi der neuen Firmware deaktivieren. Nach dem Firmware Update den AP nochmal manuell neustarten, da sonst möglicherweise der Lüfter im Dauerbetrieb ist 😉

    Ubiquiti UDM Pro

  • Moin

    So wir hatten das ganze mal alles neu gemacht. Das heist den Schelly´s ein neues WLAN verpasst, ein IoT mit nur 2,4 GHz, einfachste Einrichtung.

    Die Shelly alle neu eingebunden und das HAS mal raus gelassen, weil irgendwie hatte dieses Probleme verursacht as Unifi den Shelly´s die feste IP zuteilen konnte, warum auch immer.

    Alles lief 1 oder 2 Tage ganz gut dann waren sie wieder da, die Verbindungsabrüche. Mann kann deutlich sehen das dann einige Shelly´s seit 4 Tagen online waren und sehr viele auf einmal erst wieder seit ein paar Minuten oder wenigen Stunden.

    Ich tendiere auch immer mehr dazu das die U7 Pro die er einsetzt die Verursacher sind.

    Anders lässt sich das schon nicht mehr erklären das ganze.

    Er hatt ja auch mit seinem Sonos massive Probleme im WLAN, wobei ich sagen muss das bei so einem teuerem System die App das letzte ist, was Sonos da zusammen gebuttert hatt.

    mfg

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Hallo,

    ich habe auch Shellys und Sonos und keine Probleme mit dem WLAN. Ich nutze aber auch nur U6 Geräte.

    Mein Netzwerk

    Internet: Vodafone 1000/50 Kabel

    Modem: Technicolor TC4400-E

    Router: Ubiquiti Dream Machine SE

    Backup: Netgear LM1200 (WAN2)

    Switch: Ubiquiti USW-Pro-48-PoE

    AP: 2 x Ubiquiti U6-Pro, 2 x U6-Lite, 1 x U6-IW, 2 x U6-Mesh

    VoIP: FritzBox 7510, Grandstream WP810, 2 x WP820, Snom D385

    NAS: QNAP TVS-671 16GB 10GbE, QNAP TS-251D 8G 10GbE

    USV: Doppelwandler AEG D.1000

    Verschiedenes: Axis Kameras, Apple Mac Studio 10 GbE, MacBook Air M1, Samsung, Google und Apple Endgeräte, einige IoTs

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!