Heimnetzwerk - Auswahl Ubiquiti Produkte

  • Hi zusammen,

    ich bin recht unbedarfter Ubiquiti Neuling - habe aber einiges Gutes gehört und möchte zu Hause mein Netzwerk mit Unifi Produkten aufbauen.

    Freue mich hier zu sein und hoffe mit meinen Fragen bei Euch an der richtigen Stelle zu sein. Vielen Dank schon im Vorraus.

    Grundsetup soll wie folgt aus sehen:

    • Internet: Glasfaser im Keller. Mit Modem vom Anbieter (Deutsche Glasfaser)
      Temporär, bis Glasfaser liegt: Internet per Kabel von Vodafone - Werde hier deren Router/WLAN Ding nutzen, aber das WLAN ausschalten.
    • Im Haus liegen in den meisten Räumen LAN Kabel. Im Erdgeschoss (etwa 100 m2) auch zwei Anschluesse an der Wand im Flur. Im ersten Schritt soll einer davon per POE einen Access Point beherbergen. Fernseher, PC Workstations, Drucker, etc. sollen per Kabel verbunden werden.
    • Technikraum im Keller mit Netzwerkschrank:
      • Router und Switch, die das Heimnetzwerk aufbauen sollen in dem Schrank unterkommen.
      • Alle Kabel, die in den Wänden verlaufen kommen da an und sollen auf ein Patchfeld in dem Schrank aufgelegt werden.

    Meine Anforderungen sind nicht wahnsinnig hoch. Ich plane aktuell das Netzwerk mit 1 Gbit. Ich erwarte nicht, dass über die Lebenszeit der Komponenten mehr nötig sein wird. Fernsehen, Video Calls, Zocken des Nachwuchs sollten damit alles gut abbildbar sein.

    Jetzt zur Technik, die ich geplant habe (ausser potentiell einer alten Fritzbox 7490 (Frage 6 unten) gibt es kein Netzwerkequipment, das weiter genutzt werden soll):

    • Router: Cloud Gateway Ultra
    • Switch: UniFiSwitch Ultra 60W - Desktop Gigabit Smart Switch
    • Access Point: UniFi 6+

    Ich habe ein paar Fragen:

    1. Macht dieses Setup Sinn? Ist mein Verständnis richtig, dass der Cloud Gateway zum einen die Ubiquiti Oberfläche beheimatet und den Router bereitstellt? Darüber kann ich eventuellen Fernzugriff ermöglichen (oder eben nicht), richtig?
      Sind die Komponenten sinnvoll zusammengesetzt? Insbesondere bei dem Gateway bin ich unsicher, ob ich Funktionsumfang und Nutzen richtig verstanden habe.
    2. Ist der UniFi 6+ ohne WiFi 7 noch sinnvoll oder sollte man direkt auf den 7+ gehen?
    3. Das WLAN soll später womöglich um weitere Access Points erweitert werden: Mit dem 6+ kann ich die alle als ein WLAN auftreten lassen, richtig?
    4. Erweiterung um Kameras: Wenn ich zu einem späteren Zeitpunkt Kameras hinzufügen möchte (auch POE), dann ist das mit dem Setup möglich, richtig? (POE Leistung muss natürlich dann noch passen...)
    5. Was ist der Vorteil des Cloud Gateway Max? Neben der schnelleren Übertragungsraten (und potentiell SSD) habe ich diese Übersicht gesehen, kann die Icons aber nicht entschlüsseln. Produktbeschreibung sieht gleich aus (ausser 1GbE vs 2.5 GbE).
    6. Ich habe noch eine Fritzbox rumliegen. Würde Sinn machen die weiter zu nutzen und auf den Cloud Gateway zu verzichten?

    Kleines Sammelsurium an Fragen unten drunter, würde mich freuen, wenn Ihr mir da helfen könnt.

    Ganz lieben Dank und viele Grüße

    Konstantin

    Edited once, last by Konstantin40 (November 24, 2024 at 11:12 PM).

  • Fragenliste bei Heinerbub gefunden und für fantastisch befunden. Daher geklaut - hoffe das ist ok.

    Provider:

    • Welcher Internet Provider ist im Einsatz? - Deutsche Glasfaser
    • Wird der Provider demnächst gewechselt? - Anschluss besteht noch nicht. Übergangsweise wird Vodafone Kabel genutzt
    • Welche Anschlusstechnik liegt vor? (VDSL, VDSL2, LTE, Kabel, LWL usw.) Noch
    • Welche Anschlussbox kommt zum Einsatz? (Modem od. Router des Providers, Fritzbox, eigenes Gerät, Mietgerät, Versionsstand wenn bekannt) Noch kein Anschluss
    • Welche IP Adressen werden vom Provider bereitgestellt? (Feste/dynamische IPV4 Adresse, feste/dynamische IPV6 Adresse) - Muss ich checken

    Hardware:

    • Wenn noch nicht klar ist, welche Hardware benötigt wird, dann dies ebenfalls vermerken. - Gateway / Switchs / AP
    • Welche Verkabelungen sind schon vorhanden? (CAT5/6/7; LWL usw.) Cat7 - Buchsen alle Cat6
    • Wieviele Endgeräte sollen versorgt werden? ca 30-50
    • Gibt es Fremdnetzwerktechnik (Switche, Router usw.), die zum Einsatz kommen sollen? Eigentlich nein, Alte Fritzbox vorhanden. Wenn sinnvoll würde ich die als Router halten.

    Netzwerk:

    • Welche Endgeräte sollen angeschlossen werden? (bitte Unterscheidung nach LAN/WLAN) - PC, Medien (FireTV/Spotify/Apple TV), Smarthome, potentielle versch. Gadgets - erstmal aber noch nichts (Staubsauger / Siemens Home Connect), PV-Anlage, Laptop, etc
    • Ist ein Gästenetz geplant? Ja
    • Ist ein Netz für die Kids geplant? (Welche Restriktionen sollen zum Einsatz kommen?) ev. später
    • Werden VLANs benötigt? (VLANs dienen der Strukturierung innerhalb des Netzes und erlauben Berechtigungskonzepte). Ja

    VPN-Zugang:

    • Ist ein Zugang von außen (Internet) nach Innen (LAN) notwendig? Ja
    • Wird ein Filialkonzept benötigt (Site2Site-Verbindung)? - nein
    • Gibt es bereits ein DynDNS Konzept? nein

    WLAN:

    • Wie viele WLAN-Sender (Unifi Access Points) sind geplant oder schon vorhanden? 1 geplant - Potentiell bis zu 4

    IoT:

    • Welche IoT-Endgeräte sind im Einsatz? (LAN und/oder WLAN Endgeräte?) Bisher keine
    • Ist eine Netztrennung vorgesehen? - JA
    • Kann die IP-Adressstruktur den neuen Gegebenheiten angepasst werden? - JA
    • Welche Homekit-Zentralen kommen zum Einsatz? (Homematic, ioBroker, Home Assistant, HUE usw.) Noch unklar, aber wahrscheinlich NodeRed auf RaspberryPi zu späterem Zeitpunkt, um KNX per HomeKit anzusteuern

    Security:

    • Gibt es schützenswerte Bereiche? Server / DMS
    • Ist ein Zugriff auf das interne Netz aus dem Internet notwendig? - Wenn ja, auf welche Geräte/Netze? Auf Server sowie Smarthone

    Sonstiges:

    • privates Netzwerk / Firmen-Netzwerk? Privat
    • Verfügbarkeit (7x24 Stunden, USV ?) USV optional
    • Skalierbarkeit? (Was ist zukünftig geplant?) - ggf Kindernetz
    • Skill Selbsteinschätzung (Anfänger, oberflächliches Fachwissen vorhanden, Netzwerkprofi) - oberflächliches Fachwissen mit gefährlichem Halbwissen
  • Zwei weitere Fragen, die mir noch durch den Kopf gegangen sind:

    7. Ist der Lite 8 PoE potentiell die bessere Wahl (günstiger und hat mehr Layer 2 features)?

    8. Wir nutzen aktuell ein TP-Link Router (TP-Link TL-MR6400) mit mobilem Internet. Kann man so einen auch in das Unifi Netzwerk mit einbinden? Frage wäre inbesondere als Backup Internet, wenn das primäre Netz nicht funktioniert.

    Danke Euch!

  • 8. Wir nutzen aktuell ein TP-Link Router (TP-Link TL-MR6400) mit mobilem Internet. Kann man so einen auch in das Unifi Netzwerk mit einbinden? Frage wäre inbesondere als Backup Internet, wenn das primäre Netz nicht funktioniert.

    Sollte grundsätzlich gehen (ob es genau mit dem genannten Router geht muss ich passen). Sowohl das Cloud Gateway Ultra als auch das Cloud Gateway Max haben einen zweiten WAN-Port, der entweder parallel mit Load Balancing oder beim Ausfall der Internetverbindung als Backup betrieben werden kann.

    Was ist der Vorteil des Cloud Gateway Max? Neben der schnelleren Übertragungsraten (und potentiell SSD) habe ich diese Übersicht gesehen, kann die Icons aber nicht entschlüsseln. Produktbeschreibung sieht gleich aus (ausser 1GbE vs 2.5 GbE).

    Ich habe noch eine Fritzbox rumliegen. Würde Sinn machen die weiter zu nutzen und auf den Cloud Gateway zu verzichten?

    Wie schon von Dir erkannt ist der Hauptunterschied die Anbindung der Ports mit 1 GbE vs. 2.5 GbE. Technisch sind die beiden Geräte sonst (bis auf die optionale Festplatte) identisch. Aber das Cloud Gateway Ultra hat nur die Möglichkeit, zusätzlich die Erweiterung Inner Space zur Visualisierung der Netzabdeckung laufen zu lassen. Das Max kann auch Protect, Talk, etc. laufen lassen. Protect ist z.B. dann interessant, wenn Du UniFi Kameras betreiben willst (dafür dann auch die Festplatte).

    Ich persönlich hab Kameras bei mir am Laufen, aber die sind nicht von UniFi und gehen über meinen NAS. Deswegen hab ich auch „nur“ das Ultra. Wäre das Max damals aber schon erschienen, hätte ich es vermutlich in der Variante ohne Festplatte genommen. Das hätte die Option auf die 2.5 GbE Ports beinhaltet, falls ich meine Hardware zukünftig dahingehend austauschen möchte. Aber die Kameras würde ich weiterhin ohne UniFi betreiben, deswegen wäre auch die integrierte Festplatte bei mir nicht notwendig.

    Zur FritzBox: kann man grundsätzlich auch statt eines Gateways von UniFi nehmen, aber dann kannst Du halt nur WLAN von denen sinnvoll einsetzen, bei vielem anderen wird der Controller doch sehr oft oder dauerhaft benötigt. Bei Deinen Anforderungen mit VLANs und was Du sonst noch alles schreibst würde ich auf jeden Fall ein Gateway dazu nehmen. VLANs kann die FritzBox nämlich gar nicht, und als Modem macht sie bei Dir ja auch keinen Sinn, da Du das ja schon hast und zukünftig auch bekommst.

    FTTH 600/300 (Telekom) | UniFi Cloud Gateway Ultra + UniFi 24er Switch w/o PoE + UniFi 8er Switch + 2x UniFi 5er Switch (Flex Mini) + 2x UniFi AP AC Pro | Phone: Gigaset S850A GO + 1x CL660HX + 1x SL450HX | NAS: Synology DS215j mit 2x 4TB WD Red

  • Switch: UniFiSwitch Ultra 60W - Desktop Gigabit Smart Switch

    nimm einen Stärkeren (210W,..) denn sonst, wenn du erweiterst, geht dir bald mal der Saft aus und du musst noch was dazu kaufen. der 60W hat 52W effektiv. spätestens mit 3 AP´s wirds danach sehr eng. Spart dir viel Stress im Zweifelsfall

  • Technikraum im Keller mit Netzwerkschrank:

    Router und Switch, die das Heimnetzwerk aufbauen sollen in dem Schrank unterkommen.
    Alle Kabel, die in den Wänden verlaufen kommen da an und sollen auf ein Patchfeld in dem Schrank aufgelegt werden.

    Meine Anforderungen sind nicht wahnsinnig hoch. Ich plane aktuell das Netzwerk mit 1 Gbit. Ich erwarte nicht, dass über die Lebenszeit der Komponenten mehr nötig sein wird. Fernsehen, Video Calls, Zocken des Nachwuchs sollten damit alles gut abbildbar sein.


    Jetzt zur Technik, die ich geplant habe (ausser potentiell einer alten Fritzbox 7490 (Frage 6 unten) gibt es kein Netzwerkequipment, das weiter genutzt werden soll):

    Router: Cloud Gateway Ultra
    Switch: UniFiSwitch Ultra 60W - Desktop Gigabit Smart Switch
    Access Point: UniFi 6+

    Da du ein Netzwerkschrank hinstellen willst mit Patchfeld würde ich dir eher eine UDM SE empfehlen.
    Da hast du 8x Ports mit PoE mit hinreichend Power (180 W) plus 2x WAN (2,5 GB und SFP+).
    Das ist im Schrank besser unterzubringen. Und du hast noch einen weiteren 10 GB SFP+ Port um später einen zusätzlichen Switch anzuschließen. Desktop-Geräte im Schrank ist immer unschön.

  • Da du ein Netzwerkschrank hinstellen willst

    und mindestens einen 60 tiefen Schrank nehmen, sonst gibts zu viele Kompromisse, falls mal ein NAS, ne USV,... rein soll

  • Ganz lieben Dank für Eure Antworten. Das hilft sehr!

    Der Netzwerkschrank wird nur 10" breit. Daher passt keine Dreammachine. Ich weiß, dass es ein Kompromiss ist, aber der Platz an er Stelle gibt nicht mehr her. Sollte von den Anforderungen auch gut passen.

  • Ich weiß, dass es ein Kompromiss ist, aber der Platz an er Stelle gibt nicht mehr her. Sollte von den Anforderungen auch gut passen.

    Mein Netzwerkschrank ist ein Regal, in dem alles untergebracht ist. Auch der NAS und die USV und der Raspberry für Home Assistant, all das geht da rein, aber ist halt nur 30 cm tief. Würde ich nen Netzwerkschrank hinstellen, dann würde ich nicht mehr in den Technikraum kommen, ist halt so. Gutes Internet hab ich trotzdem überall, das stellt zum Glück nicht der Schrank zur Verfügung sondern die darin stehende Hardware. Von dem her würde ich mir keine Gedanken machen, wichtig sind die Komponenten und dass es einen selbst nicht stört wo es untergebracht ist.

    FTTH 600/300 (Telekom) | UniFi Cloud Gateway Ultra + UniFi 24er Switch w/o PoE + UniFi 8er Switch + 2x UniFi 5er Switch (Flex Mini) + 2x UniFi AP AC Pro | Phone: Gigaset S850A GO + 1x CL660HX + 1x SL450HX | NAS: Synology DS215j mit 2x 4TB WD Red

  • Ganz lieben Dank für Eure Antworten. Das hilft sehr!

    Der Netzwerkschrank wird nur 10" breit. Daher passt keine Dreammachine. Ich weiß, dass es ein Kompromiss ist, aber der Platz an er Stelle gibt nicht mehr her. Sollte von den Anforderungen auch gut passen.

    Das ist halt Realität, sicher hat die Waschmaschine mehr Platz bekommen.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Es gibt auch offene 19" Gestelle. Kommen aus dem professionellen Audiobereich. Die kann man auch gut unter die Decke an die Wand hängen, hat ein Nachbar gemacht. Installation etwas umständlich, aber dadurch gute Raumausnutzung in seinem HWR.

  • Das ist halt Realität, sicher hat die Waschmaschine mehr Platz bekommen

    falsche prioritisierung

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • falsche prioritisierung

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Das nennt sich WAF und dagegen will man nicht vorgehen.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • mein Rack dient einfach als Ablage für den A3 Multifunktionsdrucker

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    perfekt gelöst

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!