DreamMachine SE nur als Controller für W-LAN einsetzen

  • Hallo zusammen,

    ich habe zum einem Vereins-W-LAN-Projekt bereits etwas in einem anderen Beitrag geschrieben.

    Ich habe kleines W-LAN mit mehreren 6LR-AccesPunkten.

    Der Internet-Zugang erfolgt über einen LANCOM-Router, den ich wegen der VPN-Zugänge unserer 5 Stk.Vereinsvorstände benutzen muss.

    Bisher habe ich den Controller für das W-LAN über einen INTEL NUC gemacht.

    Nun habe ich aber eine DreamMachine erhalten, die ich anstatt des NUC als Controller nutzen will.

    Beim Einschalten der DreamMachine zeigt die im Display immer, dass ich den WAN-Port verbinden soll.

    Das muss ich aber vermutlich nicht machen, da der Internet-Zugang ja übere den LANCOM-Router-erfolgt und das gerät nur den Controller übernehmen soll.

    Wenn ich am WAN-Anschluss testweise etwas anschliese, dann werde ich aufgefordert eine Handy-App zu installieren. Das will ich aber eigentlich nicht.

    LAN-Port-1 der DreamMachine ist an dem LAN eingesteckt, an dem die Access-Punkte und der bisherige Controller angeschlossen ist.

    In der bisherigen Controller-Software auf dem NUC sehe ich die DreamMachine nicht und weiss daher nicht, wie ich diese konfigurieren soll.

    Wie bereits geschrieben: Die DreamMachine soll momentan nur den W-LAN-Controller bereit stellen und eventuell irgend wann, den LANCOM-Router für den Internet-Zugang erstezten.

    Wie komme ich in die Konfiguration der DreamMachine und geht das so überhaupt ?

    Wer hat mir einen Rat um die Konfiguration so vor zu nehmen ?

    Ich danke Euch

    Grsuss

    Sandra

  • Das Unifi Management für die nachfolgenden Geräte arbeitet nach dem Highlander Prinzip - es kann nur einen geben!

    Bedeutet konkret: entweder der DM die identische IP geben und Konfig vom alten Controller einlesen, oder alles zurücksetzen und neu anlernen.

    Wenn die DM auf Werkseinstellungen ist, kommst Du über 192.168.1.1 an irgendeinem LAN Port drauf.

    Solange WAN an der DM auf DHCP (default) steht, kannst Du WAN einfach an den LANcom anschliessen, sofern der Port *richtig* konfiguriert ist = Internet und DHCP anliegt.


    Zum Thema LANcom:
    Die VPN Preispolitik ist indiskutabel. Auf Wireguard der DM umstellen und entsorgen.

  • Zum wiederholten mal ... Ein Gateway ist ein Gateway und möchte Internet... Wenn man nur einen Controller benötigt sollte man sich auch einen Controller beschaffen. Die UDM nur als Controller zu nutzen, kannst Du mit viel gebastel und Problemen tun ... Allerdings wirst Du schon bei simplen Dingen wie Firmwareupdates Probleme bekommen.

    Zur Konfiguration nehme man einen PC oder Notebook, schliesse es ans LAN an und rufe die Seite 192.168.1.1 auf, wie mein Vorredner schon schrieb. Den WAN Port kannst Du an den Lancom stecken, AUSSER der Lancom werkelt im 192.168.1.0/24er Subnet ...

    Wenn Du das ganze so in Betrieb nimmst, wie es vernünftig wäre, dann wird die VPN des Lancom eher suboptimal sein. Da ist dann zusätzliches Routing und Firewalling gefragt. Ich würde dazu raten die VPN in die UDM zu verlagern ... ohne die Preispolitik, dafür aber die Praxistauglichkeit (im Vergleich zu Lancom VPN und UDM dahinter) zu bewerten.

  • Ich hab nur eine UDM-Pro aber sollte möglich sein.

    Aber die UDM braucht das Internet für Updates oder wenn aktiviert Remote Login.

    Die UDM kann per Browser/ App oder Remote Login konfiguriert werden.

    Knifflig das Lancom Netz darf nicht Local und remote an der UDM sein sonst gibt es routing Probleme. Für locale netzt und die ap brauchst Du ein Netzwerk mit 3rd party gateway und die vlan id muss an dem Port konfiguriert sein. Auch müssen alle switches zwischen UDM in ap managed sein (vlan unterstützen) UniFi switches sind ok

  • Um das so zu betreiben muss im Lancom ein "Transfernetz" geschaffen werden was für den WAN der UDM genutzt wird. Dann darf LAN der UDM mit angepassten IPs in das bisherige LAN des Lancom. Die UDM hat dann WAN und LANseitig unterschiedliche IP Netze ... dann brauchts aber noch die eine oder andere Route. Ob die APs mit plug and play adoptierbar sind, bin ich mir gerade nicht sicher. Kommt drauf an wie die sich den weg zum Controller suchen, da ja die UDM schonmal nicht DHCP sein wird.

    Tja und dann hat man noch das Problemchen mit dem Default LAN für die Unifis ... ums sauber zu trennen ... Geht mit VLANs alles, aber man muss sich alles komplett im Vorfeld überlegen ... eigentlich zu viel Aufwand.

  • Jain

    Wenn die Clients nur über die Lancom laufen wird kein Transfernetz gebraucht. (Nur wenn Clients in einem Netz hinter der udm mit Clients hinter der Lancom sprechen sollen.

    Auch wird dann das default nur für die AP‘s verwendet. Ich selber nutze das default nur für die Einrichtung der switche und APs und dann verschiebe ich sie in ein eigenes Vlan.

    Aber ja das Thema mit dem trennen kann ausarten.

  • Nun habe ich aber eine DreamMachine erhalten, die ich anstatt des NUC als Controller nutzen will.

    in dem Fall rausgeschmissenes Geld, wenn iuhr an dem Zeug festhält. da hättest beim NUC bleiben können, hätte keinen Unterschied gemacht

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!