Warum habe ich kein IPv6?

  • Hallo zusammen,

    als Newbie ist mir eines noch nicht ganz klar (z.B. wie ich vorgehen soll).

    Bin von der Fritz-Box 6690 - Cable auf Arris - Modem CB 3500 B und Dream-Maschine SE umgestiegen....

    Bin mir nicht ganz sicher meinte aber vorher mal in der Friz-Box eine zugewiesene IPV-6 Adresse gesehen zu haben??

    Aktuell wird mir in der Dream-Maschine nur eine IPV4- Adresse angezeigt (IPV6 ist auch "noch" nicht "richtig?" aktiviert.

    Habe dann mal unter den Einstellungen (WAN1 / da hängt mein Modem dran) --> IPv6-Konfiguration folgendes eingestellt.

    • IPv6 - Verbindung: DHCPv6
    • Präfix-Delegationsgröße: verschiedenen Probiert (59, 62) im Internet gibt es da verschiedenste Angaben...
      Bin bei Vodafone mit einem Cable - 1000 - Anschluss.

    Hier meine Fragen:

    • Wie kann ich feststellen ob ich überhaupt eine IPv6 Adresse von Vodafone erhalte (Hotline anrufen und Stundenlang in der Warteschleife hängen?)?
    • Welche Präfix bzw. welche Einstellungen müsste ich machen (Wohnhaft in Düsseldorf (NRW)).
    • Lässt das Modem im Auslieferzustand alle beiden Adressen (IPv4 / IPv6) "durch"?

    Danke und Grüße

    Frank (Njdfg)

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Ich bin nicht allzu tief drin in Sachen Kabel-Anschlüsse, aber ein tatsächliches Modem darf keine Auswirkungen auf den IP-Layer haben, da es ein reiner Medienwandler ist und somit auf einer ganz anderen Abstraktionsebene arbeitet.

    Schalte mal testweise Dein WAN bei IPv6 auf SLAAC mit einer Präfixlänge /62. Vodafones Politik in Sachen IPv6 scheint mir komplett bekloppt zu sein, wenn es abhängig vom Bundesland immer unterschiedlich konfiguriert wird. Wirklich verbindlich kann Dir also nur der Provider selbst die korrekten Einstellungen nennen.

  • Brauchst du denn überhaupt IPv6 ? für was ?

    Das war das erste was ich deaktivieren hab lassen. hab dafür ne echte IPv4, keinen CGNat Mist. Aber VF weiss ich nicht was die machen

  • Brauchst du denn überhaupt IPv6 ? für was ?


    Das war das erste was ich deaktivieren hab lassen. hab dafür ne echte IPv4, keinen CGNat Mist.

    Das ist aber ein ungewohnt unsachlicher Beitrag von Dir. Es gibt Dual Stack, es spielt also für die eigene IPv4-Konnektivität überhaupt keine Rolle, ob man IPv6 nutzt oder nicht. Beide Protokolle existieren komplett unabhängig voneinander und haben grundsätzlich erstmal nichts miteinander zu tun.

    Wofür man IPv6 braucht? Im Moment sind es (zumindest aus Sicht von Europäern) nur wenige Angebote im Internet, die man ohne v6 nicht mehr erreicht, aber es ist eigentlich ziemlich logisch, dass diese mit der Zeit immer mehr werden.

    In Asien soll die Zahl der v6-only Hosts schon deutlich höher sein, wird zumindest von manchen behauptet.

  • Das ist aber ein ungewohnt unsachlicher Beitrag von Dir

    war nicht so gemeint. ich wüsste halt aktuell in Europa keinen einzigen Service für den es Voraussetzung wäre.

  • z.B. geschwindigkeitstester.de

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Zugegeben: Das Ding ist nur eine Art Demo. Aber Du kannst es nicht aufrufen.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Microsoft, Apple und Google priorisieren in ihren Produkten schon seit vielen Jahren IPv6 und propagieren dessen Nutzung. Es bleibt natürlich richtig, dass bislang trozdem auch noch alles über v4-only funktioniert und dies absehbar so bleiben wird. Alleine schon, weil doch so einige Provider sich mit v6 extrem schwer tun.

  • zumindest apple macht da gar nix. denen ists wurscht.

    klar tun sich manche Provider schwer, vorallem weil manch Konzerne (IBM, Ford, usw) riesge v4 Blöcke vor Jahrzehnten geblockt haben. die sie oft für interne Zwecke nutzen, was ja nicht notwendig wäre. Mit Ihren /8 Blöcken haben die über 16 Mio Adressen sich jeweils einverleibt

    hier müssten mal wirkliche teile Freigegeben werden , was natürlich technisch n Riesen aufwand wäre.

  • zumindest apple macht da gar nix. denen ists wurscht.

    Bitte wie? Dann lies mal deren Guidelines.

    Zitate: "Seit 1. Juni 2016 müssen alle im App Store eingereichten Apps IPv6-Only-Netzwerke unterstützen." und "Sie müssen Ihren Server jedoch so aktualisieren, dass er IPv6 unterstützt."

    Das sind verbindliche Vorgaben (Muss-Bestimmungen), die seit über 8 Jahren gelten!

  • deren Guidelines.

    das sind developer Guidelines, nicht deren eigene

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    also gelten nur für die Entwickler. du willst gar nicht wissen, was die teils für entwickler seltsame auflagen haben

    aber egal, lass ma des besser

  • Ach komm, Apple gibt seit 8 Jahren für sämtliche Apps und angeschlossene Server vor, dass diese IPv6 unterstützen müssen und Du behauptest, Apple würde sich nicht kümmern und ihnen ist die Nutzung/Verbreitung von IPv6 egal?

    Das kann man beides nun wirklich nicht mehr logisch zusammen bringen.

  • Moin Njdfg

    Es könnte daran liegen, dass Anbieter wie Ubiquiti, Vodafone, KabelBW und andere IPv6 noch nicht vollständig und einheitlich implementiert haben. Der negative Beigeschmack dabei ist, dass jeder seine eigene, individuelle Lösung verfolgt. Die grundlegenden Aspekte hat Networker bereits erläutert.

    Ich wohne in einem Dorf mit etwa 900 Einwohnern in Frankreich und habe über Umwege zwei 10G-Glasfaserleitungen (FTTH) ins Haus legen lassen. Mein Provider Free (Proxad) stellt mir dabei sowohl eine statische IPv4-Adresse als auch ein /64-IPv6-Netz zur Verfügung. Im regulären Betrieb werden die IPv6-Adressen vom Router des Providers (Freebox Delta) automatisch an die einzelnen Clients im Netzwerk verteilt.

    Als ich mir die UDM-SE zulegte, wollte ich jedoch von der Provider-Hardware, also den Delta-Boxen, unabhängig werden. Mit der Zeit stellte sich jedoch heraus, dass dies komplexer war, als ursprünglich gedacht. Der Provider stellt keine Zugangsdaten zur Verfügung, die ich in der Delta-Box hinterlegen könnte – die Konfiguration wird von der Box automatisch bezogen.

    Es gibt allerdings die Möglichkeit, ein SFP+-Modul zu nutzen, wobei jedoch die MAC-Adresse des Delta-Routers eingetragen werden muss. Ob dies den Nutzungsbedingungen des Providers entspricht, kann ich nicht abschließend beurteilen, vermute jedoch, dass der ISP dies nicht vorsieht.

    Nun zurück zum Thema IPv6: Nach einigen Recherchen fand ich heraus, dass ich die Delta-Boxen in den Bridge-Modus versetzen muss, um IPv6 mit der UDM-SE zu nutzen. Der Nachteil dieser Lösung: Telefonie und TV (falls im Internetpaket enthalten) funktionieren dann nicht mehr. Damit konnte ich jedoch leben.

    Im Bridge-Modus fungieren die Boxen nur noch als Modem, während die UDM-SE die gesamte Netzwerkkonfiguration übernehmen muss. Dies funktionierte zunächst reibungslos – jedoch nur mit IPv4. Die zuvor funktionierende IPv6-Verbindung war nicht mehr verfügbar. Mir wurde schnell klar, dass ein Modem keine Router-Funktionen übernimmt, was die Situation weiter erschwerte.

    Zusätzlich stellte sich heraus, dass Ubiquiti selbst noch nicht alle Funktionen zur IPv6-Implementierung vollständig unterstützt. Um die IPv6-Konnektivität wiederherzustellen, musste ich den Next-Hop der IPv6-Adressen auf die IPv6-Adresse der UDM-SE setzen.

    Die genaue Konfiguration und weitere Details lassen sich aus der bebilderten Dokumentation entnehmen.

    ⢀⣴⠾⠻⢶⣦⠀ Debian - The universal operating system user
    ⣾⠁⢠⠒⠀⣿⡁ https://www.debian.org
    ⢿⡄⠘⠷⠚⠋⠀
    ⠈⠳⣄⠀

    :right_arrow: Dumme Gedanken hat jeder, nur der Weise verschweigt sie. (Wilhelm Busch) :left_arrow:

    🔗 ISP

    :small_orange_diamond:Free SAS (Proxad) 2x 10GigaBit/s FTTH

    🔗 UniFi OS Console

    :small_orange_diamond:Dream-Machine-Special-Edition

    🔗 Switching

    :small_orange_diamond:3x USW-Lite-8-PoE-EU

    🔗 Wi-Fi

    :small_orange_diamond:2x U6-Pro

    :small_orange_diamond:9x UAP-AC-PRO-EU

    🔗 Protect

    :small_orange_diamond:7x UVC-G4-INS-EU

    :small_orange_diamond:1x UVC-G5-Flex Early Access

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!