Wer von euch hat Sonos im UniFi im Betrieb?

  • Hallo

    Da ich kein Sonos besitze aber jemanden kenne der dieses System im Einsatz hat, frage ich mal hier.

    Hatt jemand sowas im Einsatz und wenn ja wie gut oder schlecht läuft das ganze?

    Zum Problem. Das Unifi System ist ordentlich aufgesetzt.

    Seine Sonos Lautsprecher hatt er per WLAN drinn, aber im falschen WLAN Netzwerk.

    Er besitzt Sonos, Era, Arc, Move, Bass und noch einige mehr.

    Die App von Sonos ist ein Krampf und völlig unbrauchbar.

    Die stürtzt ständig ab oder macht garnix mehr. Finden die Lautsprecher sehr oft nicht oder konfiguriert ständig den falschen Lautsprecher.

    Alle Lautsprecher und App wurden vorher einmal resetet.

    Das heisst, mann hatt den Sonos Move eingebunden endlich mal erfolgreich,na vielen vielen versuchen geht dann zum nächsten zum Arc oder Era, dann findet die App den Lautsprecher, will den einbinden, bricht dann aber ab mit irgendeinen Fehler so ähnlich wie konnte nicht eingebunden oder gefunden werden ab. Plötzlich ist der Move wieder da bereit zum einbinden und einrichten, der aber eigentlich schon fertig eingerichtet war.

    Genauso lassen sich die Sonos in kein anderes WLAN bringen, entweder geht das nicht per App wie schon gesagt, auch nicht per Weboberfläche oder sonst was.

    Die sollten eigentlich ins IoT Netzwerk, aber es dauerte schon fast 2 Stunden drei von vielen Lautsprecher mal dazu zu bewegen ins Netzwerk zu kommen, dan stürzte alles ab, auch die App und nix ging mehr.

    Er hatte glaubee dann nochmal fast 4 Stunden gesessen die wieder nei ein zu binden im alten WLAN wo sie eigentlich nicht sein sollten, aber da gibt es dan sehr oft Verbindungsprobleme.

    Hatt jemand Erfahrungen damit ?

    Danke

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Hier gibt es mehrere Mitglieder, die so wie ich ein Sonos-System besitzen.

    Leider ist es etwas schwierig, um Sonos ordentlich zum Laufen zu bringen. Einer der großen Knackpunkte ist, dass Sonos kein RSTP unterstützt.

    Dies lässt sich umgehen, indem man die Boxen nur über WLAN einbindet. Wenn man jedoch mehr als ein Netzwerkkabel benutzen möchte, ist es möglich, RSTP für einzelne Ports zu deaktivieren oder komplett auf STP umzustellen. Letzteres halte ich aber für eine schlechtere Lösung.

    Was sonst so für Konfigurationen notwendig sind, findet man auf der Webseite von Sonos und hier im Forum.

    Ich weiß es bedauerlicherweise nicht mehr komplett aus dem Gedächtnis. Multicast und IGMP muss natürlich an sein.

  • Danke und ja ich weiss, wir stehen ja auch mit Sonos in Kontakt beim Support.

    Das haben wir auch schon gemacht:

    Damit Sonos in ihrem Unifi System problemfrei laufen kann, bitte ich Sie folgende Einstellungen an ihrem Unifi System vorzunehmen:

    1. In dem Unifi Controller gehen sie auf Einstellungen > Netzwerk
    2. Wählen Sie hier das Netzwerk aus, in dem Sie Sonos betreiben. Meistens ist dieses das "Default" Netzwerk.
    3. Scrollen Sie zu "Erweiterte Konfiguration" und klicken auf manuell
    4. Achten sie hier darauf das ihr Netzwerk ein Standard Netzwerk ist und kein Gast Netzwerk
    5. Aktivieren Sie hier MulticastDNS & IGMP Snooping
    6. Aktivieren Sie diese Einstellungen in dem Sie auf Einstellungen übernehmen klicken

    Anleitung zur Konfiguration der Spanning Tree-Einstellungen auf Unifi Managed Switches für eine kabelgebundene Einrichtung:

    1. Im Unifi Controller gehen Sie bitte auf "Unifi Geräte"
    2. Wählen Sie hier ihren Unifi Core oder Main managed Switch aus und öffnen dessen Einstellungen
    3. Wählen Sie den Dienste Tab aus
    4. Wählen Sie unter Management VLAN das Netzwerk mit dem Sonos verbunden ist. Meisten ist dieses das "Default" Netzwerk
    5. Wählen Sie unter dem Punkt Spannung Tree die Option STP
    6. Setzen Sie unter Sicherheit die Priorität auf 4096
      1. Hinweis: Wenn ein zweiter verwalteter Switch mit dem Haupt- oder Core-Switch verbunden ist, wiederholen Sie die Schritte 3-6 und setzen Sie dessen Priorität auf 8192. Für einen dritten verwalteten Switch setzen Sie die Priorität auf 12288.
    7. Aktivieren Sie diese Einstellungen in dem Sie auf Einstellungen übernehmen klicken

    Die Lautsprecher sind oder sollen alle nur per WLAN, keiner davon ist auch nur an irgendeinem Kabel angeschlossen.

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Wichtig ist bei Sonos eigentlich nur, dass die Anbindung korrekt konfiguriert wird. Man kann wohl bei so ziemlich jedem Gerät das Wireless deaktivieren, was man auch tun sollte, falls das Gerät mit LAN Kabel betrieben wird. Am besten alle per WLAN oder alle per Kabel mit deaktiviertem Wireless. Hat man irgendwo was falsch wird es früher oder später Netzwerk Loops geben.

    Dann kommt hinzu, dass zumindest mit Unifi das Sonos System und der Controller (als die Handy App) nicht in verschiedenen VLANs betrieben werden kann. Die finden sich nicht mehr.

    Ein WLAN Wechsel auf eine andere SSID ist, wenn es nicht dazu gekommen ist, ohne Neueinrichtung nicht möglich. Das ist aber leider bei vielen IoT Geräten so.


    Für mich persönlich ist das Sonos System technisch hinterm Mond. Die App und das regelmäßige ausgetausche der App (leider alles inkompatibel) ein Ding der Unmöglichkeit. Ich hatte nur 2 Sonos Lautsprecher die ich sehr selten benutzt habe. In der Regel war dann allerdings sehr oft ein Zwangswechsel der App Version und anschliessendes Firmwareupgedate der Speaker erforderlich. Oftmals anschliessend eine Neueinrichtung weil mal wieder nichts ging. Die Möglichkeiten des Systems waren gefühlt auch schon besser. Ich kann mich erinnern, dass man früher problemlos eigene MP3s vom Handy oder PC abspielen lassen konnte ... ist irgendwann weggefallen ...

    Diese Tatsachen in Verbindung mit den Anschaffungskosten der Geräte, haben mich dazu veranlasst das System einzustampfen. Ich habe inzwischen in meinen beiden Zimmern je einen Echo dot, die mir für die Hintergrundmusik völlig reichen. Die kommen natürlich icht an den Sonos Klang ran ... sind aber auch deutlich preiswerter.

  • Lach, ganz erlich dein Post sagt genau das aus was ich denke. Er sollte das sch... Zeugs beerdigen.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Ja der wechsel in ein anderes WLAN ging einher mit einem vorherigen reset der Hardware und neu einbinden. Also alles ganz von vorne.

    Als ich dort gewesen bin, war ich zwar erstaunt vom guten Klang aber von der App und das Handhaben der Harware von Sonos mit Einrichtung und im Netzwerk betreiben, mehr als entäuscht.

    Dann noch die Kosten bei Sonos, die spinnen doch, für so einen Murx... naja.

    JA er sagte auch das mann die Playlist und Co nur abspielen kann auf Sonos wenn das abspielende Gerät im selben Netzwerk ist.

    ich hatte aber gehofft das Sonos im IoT netzwerk bei ihm sein kann und sein Handy im Heimnetzwerk, und das dann mit einer Regel entsprechend der Zugriff dan doch auf Sonos möglich wäre, den laut Support soll das angeblich wohl gehen.

    Aber nach deiner Aussage und das was er mir gesagt hatt sol es wohl doch nicht funktionieren.

    Ich hatte auch mal über kabelloses Lautsprecher Set nach gedacht, weil ich habe Heimkino zu Hause, aber Sonos wird und kommt mir bestimmt nicht ins Haus.

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Es gab dazu mal eine Sonos Hilfeseite mit genau der Aussage, dass die Geräte und App in einem VLAN sein müssen. Auf die schnelle nicht gefunden. Bei Sonos reicht mDNS nicht aus. Da brauchte man noch einen SSDP (wahr das glaube ich) Proxy der die entsprechenden Pakete zwischen den VLANs austauschen kann. Da gab es wohl früher auch einen fertigen Container, als man auf der UDM noch mit chickenboost und co. rumgehext hat. Ich hatte auch mal ein github für nen Pi gefunden, der das übernehmen können sollte. Habs aber nicht ausprobiert.

    Edit: Gerade noch das guthub wieder gefunden.

    https://github.com/rtyle/sonos-relay

    Edited once, last by DoPe (December 5, 2024 at 12:15 PM).

  • Ich habe auch mehrere Stunden mit diesem Problem verbracht, es nun aber hinbekommen. Habe jedoch den S1 Controller, ich weiß nicht, inwiefern das eine Rolle spielt.

    Ich habe diverse Anleitungen befolgt, unter anderem auch einen Beitrag auf (ich glaube Reddit), wo Firewall-Regeln gebaut werden mussten. Das erschließ sich mir auch richtig und ich habe es gemacht, sogar noch mit einer Portfreigabe mehr laut benötigten Ports von der offiziellen Sonos-Seite.

    Lange Rede kurzer Sinn, es ging einfach nicht. Nur, wenn Client und Sonos im gleichen VLAN waren.

    Nun habe ich testweise einfach mal die Regeln herausgenommen und siehe da, es geht. Möglicherweise hat Ubiquiti die Sache vereinfacht, vielleicht denken wir auch zu kompliziert.

    Zudem noch MulticastDNS & IGMP Snooping beim IoT-VPN, wo Sonos drin ist aktivieren. (Wobei ich gerade sehe, dass es gar nicht mehr aktiv ist.. komisch. Jedoch habe ich es mit aktivem Haken dort zum laufen gebracht).

    Was ich damit sagen will: falls ihr auch diesen Reddit-Beitrag gesehen habt, dann deaktiviert mal die dadurch erstellten Firewall-Regeln und testet dann.

    Edit: Ich habe nun doch noch eine Regel als Überbleibsel entdeckt und vermute damit einen Zusammenhang. Ich tüftel noch ein wenig und melde mich wieder.

    Edited once, last by deylo (January 2, 2025 at 8:11 AM).

  • DoPe Danke gebe ich mal so an ihm weiter

    deylo Tatsächlich hatt Sonos sogar eigene Einstellungen für unifi die Sonos uns per Mail gesendet hatten. Die scheinen zu wissen das die Probleme haben...

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Ich habe selber 15 "Sonos"-Geräte im Netz. 1x Sonos-Port und 14x die Symfonisk von Ikea. 12 Stück davon bilden jeweils 1 Stereopaar, also komplett 6 Stereopaare, und 2, die noch alleine für sich spielen.

    Historisch gewachsen ist das ganze Netz in einem Lan/Wlan, habe einige Lautsprecher also noch vor meiner Unifi-Zeit angeschafft.

    Heute, nach einigen Kapriolen, Problemen mit der Zuverlässugkeit, dem Wechsel von S1 zu S2 (und gefühlten 1000 endlosen Fehlerbehebungsrunden) bin ich auch bei folgenden Erkenntnissen:

    • alle Sonosgeräte sind generell nur per WLAN angebunden
    • das Sonos-Net ist deaktiviert -> also alle Geräte mit WiFi-Mode 1 verbunden
    • jedes Sonos-Gerät hat eine fixierte IP-Adresse ausserhalb des DHCP-Bereichs, definiert in der Oberfläche von Unifi-Network
    • alle Sonos-Geräte sind im selben VLan wie die PC's und Handy's auf denen die Sonos-App läuft

    So läuft es nun seit rund 2 Jahren stabil und zuverlässig.

    Was ich bis jetzt noch nicht ausprobiert habe:
    ich möchte die Sonoslautsprecher ins IoT-Netz verschieben, die Steuergeräte (Handy, PC, NAS) aber nicht. Mit dem ganzen Shelly-Zeugs funktioniert das bis jetzt problemlos, das habe ich aber entsprechend auch erst hinzugefügt, seid ich Unifi habe. Steuergeräte wie Handys und PCs sind im "normalen" Heimnetz mit VLan 10, die IoT-Geräte (Shellys, Waschmaschinen, Cuisine smart usw.) sind im IoT-Netz mit VLan 77, Die Firewallregeln sind entsprechend eingerichtet, da bin ich nach diesem Video vorgegangen.
    Nur die Sonos-Sachen sind noch nicht gezügelt. Da habe ich bis jetzt den Aufwand gescheut.

    Naichbindas was für Einstellungen hat dir den Sonos zugesandt? Das wäre vielleicht noch hilfreich zu wissen

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    mein netzwerk

    Router: Internet Box 3, Swisscom, g.fast

    Console: UDM pro

    Switching: 1x USW-24-PoE, 1x USW-16-PoE, 2x USW-Flex, 1x USW-Lite-16-PoE, 4x USW-Flex-Mini, 1x US-8-60W

    Wifi: 2x UAP-AC-Pro, 1x U6-Pro, 1x UAP-AC-Lite, 1x U6+

    Protect: 3x G3 Bullet, 3x G3 Flex, 1x G3 Dome

  • kaetho Na klar hier sind sie...

    Damit Sonos in ihrem Unifi System problemfrei laufen kann, bitte ich Sie folgende Einstellungen an ihrem Unifi System vorzunehmen:

    1. In dem Unifi Controller gehen sie auf Einstellungen > Netzwerk

    2. Wählen Sie hier das Netzwerk aus, in dem Sie Sonos betreiben. Meistens ist dieses das "Default" Netzwerk.

    3. Scrollen Sie zu "Erweiterte Konfiguration" und klicken auf manuell

    4. Achten sie hier darauf das ihr Netzwerk ein Standard Netzwerk ist und kein Gast Netzwerk

    5. Aktivieren Sie hier MulticastDNS & IGMP Snooping

    6. Aktivieren Sie diese Einstellungen in dem Sie auf Einstellungen übernehmen klicken

    Anleitung zur Konfiguration der Spanning Tree-Einstellungen auf Unifi Managed Switches für eine kabelgebundene Einrichtung:

    1. Im Unifi Controller gehen Sie bitte auf "Unifi Geräte"

    2. Wählen Sie hier ihren Unifi Core oder Main managed Switch aus und öffnen dessen Einstellungen

    3. Wählen Sie den Dienste Tab aus

    4. Wählen Sie unter Management VLAN das Netzwerk mit dem Sonos verbunden ist. Meisten ist dieses das "Default" Netzwerk

    5. Wählen Sie unter dem Punkt Spannung Tree die Option STP

    6. Setzen Sie unter Sicherheit die Priorität auf 4096

    Hinweis: Wenn ein zweiter verwalteter Switch mit dem Haupt- oder Core-Switch verbunden ist, wiederholen Sie die Schritte 3-6 und setzen Sie dessen Priorität auf 8192. Für einen dritten verwalteten Switch setzen Sie die Priorität auf 12288.

    7. Aktivieren Sie diese Einstellungen in dem Sie auf Einstellungen übernehmen klicken

    Ausserdem dann noch:

    Situation: Sie verwenden Ubiquiti UniFi Access Points und folgenden Probleme treten auf:


    - Es kann keine Verbindung zu einem bestehenden System hergestellt werden
    - Ein neues System kann nicht über SonosNet oder WLAN eingerichtet werden


    Damit Sonos in ihrem Unifi System problemfrei laufen kann, bitten wir Sie folgende Einstellungen für jeden Unifi Access Point vorzunehmen:


    1. Log into the UniFi controller
    2. Click the Settings tab on the left sidebar
    3. Click WiFi under the Settings page
    4. Click on the network SSID. Note: if there are multiple SSIDs that the players and controllers connect to, the same will need to be done for each SSID.

    5. Scroll down to Advanced Configuration and set it to Manual
    6. Verify and confirm that WiFi Type is set to Standard

    7. Click on the Apply Changes button at the bottom of the page.
    8. Click on Settings > Networks and select the network that Sonos is being set on

    9. Scroll down to Advanced Configuration and set it to Manual
    10. Verify and confirm that Network Type is set to Standard and IGMP Snooping is enabled.

    11. Disable the following options by unchecking the Enable option:
    a. Multicast and Broadcast Control (blocks all multicast and broadcast for non-listed devices).
    b. Multicast Enhancement (converts multicast to unicast when possible).
    c. Client Device Isolation (prevents wireless client on the same AP from communicating with each other).
    d. Proxy ARP (converts broadcast to unicast when possible).

    12. Once completed, allow up to a minute for the AP to provision (apply the settings) and restore online connection, then proceed to the connection or setup of the Sonos system.

    Das ist das was Sonos empfiehlt.

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • OK, bei mir hat es mit dieser Anleitung geklappt. Sind ja letztendlich die Einstellungen, die man sich aus hunderten Quellen zusammensucht. Durch das ganze herumfrickeln war jedoch der Haken bei mir bei IGMP raus.

    PS: Ich habe wie gesagt den Sonos S1 Controller.

    Vielen Dank für das posten der Anleitung.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!