Zugriff von außen auf Gerät hinter UDM via Fritzbox MyFritz-Adresse

  • Moin,

    ich habe ein Gerät in meinem Netzwerk auf welches ich gerne von draußen Zugreifen würde.
    Ich habe erst vor kurzem auf Unifi umgestellt.
    Vorher lief alles über eine Fritzbox.
    In der Fritzbox war eine MyFritz-Adresse eingerichtet mit der ich auf die Oberfläche des Gerätes zugreifen konnte.

    Aktuell benutze ich eine Fritzbox als "Modem" und für Telefonie.
    Die UDM ist für das restliche Netzwerk zuständig.

    Ich habe folgende Einstellungen an der Fritzbox vorgenommen:

    Portweiterleitung auf die IP-Adresse der UDM (z. B. 192.168.177.100)Port 8005 und passendes Protokoll ausgewählt


    Ich habe folgende Einstellungen an der UDM vorgenommen:

    Ziel-IP: Die interne IP des Geräts hinter der UDM (192.168.178.120).Ziel-Port: Der Port, auf den das Gerät lauscht (8005).Eingehender Port: Der Port, der von der FRITZ!Box weitergeleitet wird (8005).Screenshot der UDM Einstellung fürs Port Forwarding:


    Leider bekomme ich von außerhalb über meine MyFritz-Adresse keinen Zugriff auf das Gerät.

    Ein VPN ist in dem Fall keine Option für mich.

    Hat jemand eine Idee wie ich das lösen kann?

    Würde mich sehr über eure Hilfe freuen!

    Grüße
    Brian

  • Ist in der Fritzbox IPv6 an? Dann ist es durchaus möglich, dass der Client eine Verbindung via IPv6 aufbaut. In diesem Fall zeigt der Fritzboxname im DNS allerdings auf die IPv6 der Fritzbox und da ist nix auf Port 8005 ... der Name müsste auf die IPv6 des "Servers" zeigen ... der sicher keine IPv6 hat und durch Fritzbox und UDM sicher auch nicht für Zugriff von aussen freigegeben ist.

    Falls IPv6 in der Fritte an ist, bleibt dir nur die IPv6 Unterstützung aus zu machen wenn Du den Fritzboxnamen nutzen willst oder Du richtest dir einen DDNS Hostnamen ein, der entweder auf dem Server selbst konfiguriert ist (dann wird keine IPv6 eingetragen wenn das Gerät keine IPv6 hat oder es steht die korrekte IPv6 drin) oder falls Du das in der Fritzbox eintragen willst oder musst dann einen DDNS Provider nutzen, der kein IPv6 Support hat oder sich das entsprechend einstellen läst.

    Die Portweiterleitungen sehenerstmal okay aus.

  • Moin,

    vielen Dank für deine Antwort.

    Wenn ich später zuhause bin schaue ich mir mal die IPv6 Einstellungen an.

    DDNS möchte ich eigentlich nicht benutzen da ich auf einigen Geräten die MyFritz Adresse schon eingerichtet habe und es dann wieder viel Aufwand wird.
    Lieber wär mir der Weg über MyFritz.

    Wenn ich IPv6 abschalte (oder es schon aus ist) und es trotzdem nicht geht, gibts dann noch eine andere Sache die ich probieren könnte?

  • Hallo,

    ich habe so ein ähnliches Problem, ich habe eine Fritzbox Cable die die Internetverbindung herstellt. Die Fritzbox hat den IP Bereich 192.168.180.x

    Die UDM hat aktuell noch die 192.168.1.x.

    Muss man dann in der UDM und in der Fritzbox nicht eine statische Route einrichten?

    Wenn ich mit dem Laptop mit der UDM direkt verbunden bin und ich dann auf das Fritzbox Netzwerk zugreifen möchte funktioniert dies, bin ich allerdings mit dem Fritzbox Netzwerk verbunden und möchte auf das UDM Netzwerk zugreifen bekomme ich keine Verbindung. Vermutlich blockiert dies die UDM. Habe schon mit den Einstellungen rum gespielt, aber nicht weiter gekommen.

    Hätte hier jemand einen Lösungsvorschlag?

    Ich denke dass beim Themenersteller auch das Problem eventuell hier besteht.

    Wenn ich nämlich dann per VPN mit der Fritzbox verbunden bin und dann auf das UDM Netzwerk zugreifen wollte müsste dies wenn die statische Route korrekt ist auch weitergeleitet werden, oder?

    Da ich demnächst Glasfaser bekomme fliegt dann die Fritzbox raus und es kommt direkt das Glasfasermodem an den WAN Port der UDM. Dann fliegt die Fritzbox aus Router raus und fungiert danach HINTER der UDM nur noch als IP Gateway für VOIP.

    Danke im Voraus!

    Grüße Marco

  • IPv6 kann Probleme machen aber wenn ipv4 korrekt ist sollte es egal sein.

    VPN braucht ggf. eine Route um Netzwerke zu verbinden.

    Forwarding ist point to point da spielt das keine Rolle.

    Das Forwarding an der UDM kann durch einen Client vor der UDM getestet werden. IP Bereich aus dem Netz der wan IP

    Wen die Fritz nur Telefonie macht (Bridge) keine doppeltest nat ist sie nicht erreichbar. Dann muss die öffentliche ip der und verwendet werden. Evt ist diese ipv6 oder can’t ??


  • Das ist verkehrt. Das bedeutet das nur weitergeleitet wird wenn die

    Anfrage VON der IP kommt.. Kommst sie aber nicht sie kommt von extern und wird nur

    Über die Ip geleitet. Das sollte also auf "ALL" stehen und nicht Limit

    +

    Oder bekommt der UNFI immer die gleiche IP auf die du weiterleitest ?

    ggf hier Auf den dem WAN auf feste IP stellen...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!