Hallo,
das Thema zwei Häuser miteinander zu verbinden kommt ja immer mal wieder auf.
Habe auch schon in anderen Foren gestöbert, würde es gerne aber hier besprechen, da ich es mit Ubiquiti Hardware umsetzen möchte, da ich diese selbst im Einsatz habe.
Hintergrund:
Mein Bruder hat sich vor eine Weile ein zweites, barrierefreies Haus in den Garten gestellt (ja Grundstück ist entsprechend groß) und das alte Haus seinem Sohn abgetreten.
Damals wurde schon eine Glasfaserleitung zwischen den Häusern verlegt.Ich weiß nicht, wie viele da jetzt schon rum gemurkst haben aber so richtig lief es nie.
Internet kam vom alten Haus, das wurde dann vom Junior auf einen Regioanbieter umgestellt, welcher wenigstens DSL50000 liefern konnte, dann ging aber kein VPN etc. mehr, weil keine echte IPV4 und Portblocking, usw. was für meinen Bruder essenziell ist.
Parallel gab es im neuen Haus schon von der Telekom den Hybridanschluss, der nur rumzickte aber "unbedingt" wegen der geschäftlichen Festnetznummer weiter betrieben werden musste.
Egal, jedenfalls liegt jetzt im neuen Haus Telekom Regio an, mit dem auch VPN usw. wieder geht.
Daher sollen die zwei Häuser wieder weitestgehend autark betrieben werden. Weitestgehend deshalb, weil die Hauptterrasse mit Pool beim alten Haus auf der abgewandten Seite zum neuen Haus steht und man sich im Sommer halt dort aufhält. Außerdem gibt es Gardena Bewässerung, etc. welche über das ganze Grundstück verteilt ist.
Umsetzung:
Folgende Überlegungen treiben mich zur Zeit um, wobei ich nicht mal sicher bin, dass alle Varianten umsetzbar sind
- Beide Häuser von den Netzwerken her mit zwei Routen sauber trennen, eine Verbindung zwischen den Häusern mit dem Glasfaserkabel herstellen und entsprechend hin und her routen, damit man von Haus 1 trotzdem noch auf Sachen (Drucker) von Haus 2 zugreifen kann.
Evtl. Problem hierbei: Was machen so Geräte wie Gardena? Normalerweise gehen die ja alle über die Cloud aber oft ist es bei der Einrichtung/im Betrieb auch notwendig im gleichen Netzwerk zu sein.
Habe z.B. mal gehört, dass Sonos nur sauber läuft, wenn das Handy im gleichen Subnetzwerk ist wie die Sonos, weshalb man sie nicht in ein separates Vlan verschieben kann. - Nur einen wirklichen Router betreiben und den zweiten Internetanschluss als Loadbalancer betreiben. Also z.B: Unifi Cloud Gateway Utlra mit den beiden WAN Schnittstellen.
Dadurch brauche ich mind. 2 LWL Kabel, müsste noch eins nachziehen und hätte halt mächtig Traffic im Netzwerk - Variante von 1, jedoch für das IoT Zeug ein Netzwerk erstellen, welches auf beiden Seiten existiert. Router 1 vergibt DHCP von 10-100, Router 2 von 101-200 mit entsprechendem Routing zwischen den beiden (k.A. ob das geht)
- Falls Variante 1 das Maß der Dinge sein sollte, kann ich das dann mit 2 UGC Ultra evtl. so hinbekommen, dass ich das jeweils andere Internet als Failover nutzen kann? Also in etwa beide WAN2 miteinander koppeln und trotzdem darüber normal Routen können (rum gesponnen) oder braucht es dazu dann zwingend wieder zwei Leitungen?
Soweit erst einmal meine Grundüberlegungen.
In die Detailbesprechung möchte ich erst gehen, wenn sich eine Variante heraus kristalisiert.
Danke für eure Meinungen.
Gruß ZAG
PS: Habe in den TAGs oben UCG Ultra ausgewählt und hier ins Feld geführt. Bin aber auf den Ultra nicht festgelegt. Hardware muss zu 95% eh neu angeschafft werden.