max. Anzahl der 6 Pro Access-Points an 48 Pro PoE-Switch

  • Hallo,

    für unsere Dorf-Weihnachtsveranstaltung kann ich leihweise sehr viele AccesPoints zur Verfügung gestellt bekommen.

    Ich habe aktuell aber nur einen Ubiquiti 48 Pro PoE-Switch zur Verfügung.

    Wie viele U6pro Access-Points kann ich an diesen einen PoE-Switch gleichzeitig anschliessen ?

    Woran merke ich, dass es eventuell zu viele sind ?

    Gruss
    Sandra

  • Der U6Pro hat max 13 Watt, der USW Pro 48 POE kann 600 zur Verfügung stellen.

    Sollte also für 46 Stück reichen. Bei Überlast meldet sich auch der Switch im Controller.

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • Der U6Pro hat max 13 Watt, der USW Pro 48 POE kann 600 zur Verfügung stellen.

    Sollte also für 46 Stück reichen. Bei Überlast meldet sich auch der Switch im Controller.

    Mist, zu langsam gerechnet

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Hallo,

    ich habe 15 Stk. U6Pro - 9 Stk. konnte ich problemlos mit dem Controller (INTEL NUC) verbinden 6 Stk. leuchet weiss, lassen sich aber nicht einbinden

    Meldung im Systemprotokoll des Controller bei diesen AccessPoints:

    U6 Pro ist offline. Bitte stelle sicher, dass die Stromversorgung ausreicht. Wenn ja, das Gerät aber noch offline ist, ersetze das Stromkabel, um zu prüfen, ob das Originalkabel beschädigt ist.

    Ich kann das beliebig oft wiederholen, es funktioniert nicht. (im Controller raus nehmen und wieder ein nehmen)

    Auch das Drücken des Reset-Button an den AccessPoints für ca. 10-15 Sekunden hat nichts geändert.

    Auch das Anschliessen mit einem 2 meter langen Patchkabel direkt am PoE-Switch bringt nichts.

    Die AccessPoint bekommen anscheinend auch alle eine IP-Adresse aus meinem 10er Netzwerk, in dem auch die anderen AccessPoints sind, die mit dem Controller verbunden sind.

    Verschiedene Patchkabel STP und UTP habe ich auch versucht.

    Jetzt habe ich den ganzen Sonntag damit verraten und habe keine wirkliche Idee mehr.
    Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache ? (Daher auch meine Frage, ob der Switch das eventuell nicht schafft)

    Gruss
    Sandra

  • Controller Version? Controller, AP und Switch im selben Netz?

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • Just mein Two Cent für die Mathe Fraktion.

    Achtung hat leichte Klugscheißer Mentalitäten aber was gesagt werden muss wird gesagt

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    <Klugscheißer Modus >

    Ein POE Port (802.3af) stellt 15,4 Watt am Port zu Verfügung, davon darf sich ein Gerät 12,94 Watt können.

    Ein POE+ Port (802.3at) stellt 30 Watt zu Verfügung, davon darf sich ein Gerät dann max 25,5 Watt können

    Ein POE++ (802.3bt) bei unifi dann 60Watt mit max. 51Watt fürs Gerät.

    Die jeweilige Differenz ist dabei die Opfergabe (aka Verluste) im Netzwerkkabel für die erlauben 100 Meter gerechnet.

    Es ist aber deswegen mit 15 Watt Pro AP6 Pro zu rechnen.

    macht dann 38 U6Pro für den "Sichern Betrieb".

    </Klugscheißer Modus >

    Alles andere (also ein paar mehr) geht üblich, wenn nicht alles gleichzeitig Strom bekommen und nicht jeder AP

    am Anschlag läuft (Hunderte von Clients die gleichzeitig die Kiste zum glühen bringen).


    Deine 15 Ap sollten OHNE Probleme Anständig laufen.

    Ports richtig eingestellt, POE and, VLAn Richtig, Uplink zum Controller auch richtig VLAN ?

    Weise Dauer LED Heißt eigentlich auch The device is ready for adoption. Sollte Richtig sein.

    Controller Halbwegs Aktuell (neuer als 6.1) ?

    Einzelner AP am Switch macht schon Ärger ?

    Es gab mal ne Doofe Charge von den U6Pro, die wollen wirklich nur mit einem STP Kabel (kein Schirm am Stecker, bzw. Plastik Stecker).

  • Auch darauf achten das der NUC genug Speicher und CPU Power hat.

    Selbst eine UDM Pro wird mit 1000+ (was auch immer das + bedeutet) Clients angegeben.

    Das Fortress Gateway ist mit 5000+ angegeben.

    Dürfte jetzt erstmal nix mit deinem Adop Problem zu tun haben.

    Sollte man aber im Hinterkopf behalten, nicht das man sich später wundert warum das System beinahe stehen bleibt.

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • Hallo,
    von solchen AccessPoints, die nur mit bestimmten Kabeln arbeiten, habe ich auch schon gelesen.
    Ich habe aber auch ein original Ubiquiti-Anschlusskabel verwendet. Das hat keine Metall-Stecker.
    Hat jemand eine Idee ? Ich flippe gleich aus. (nicht wirklich, aber ich bin echa am Ende, mit meinem latein)
    Gibt es einen deutschen Support ?


    Gruss

    Sandra

  • Gibt es einen deutschen Support ?

    Nein, aber einen englischen.

    Das Standardproblem bei nicht einbindbaren Geräten ist eine nicht zum Controller passende Netzwerkkonfiguration. In sofern mal prüfen, ob die APs wirklich zurückgesetzt sind und ob DHCP auch korrekt funktioniert.

    Ebenfalls möglich ist eine zu alte Firmware auf den APs. Dies könnte man mit einem temporär aufgesetzten Controller älterer Version oder einem Firmware-Upgrade via SSH lösen.

  • Hallo,

    manche Access-Points scheinen ein Problem mit meinem 10.0.0.1/20 Class A-Netztwerk zu haben, das ich am LANCOM-Rouert definiert habe.

    Gateway (Router) 10.0.0.1

    Netmask: 244.255.240

    Erste-IP - definiert: 10.0.0.10 (10.0.0.2 - 10.0.0.9 reserviert)

    Letzte IP: 10.0.15.250 (definiert)

    Broadcast 10.0.15.254

    GW: 10.0.0.1

    Wenn ich ein Class A-Netz 10.0.0.1/24 (Nutzung: 10.0.0.10 - 10.0.0.250) (Range :10.0.0.1 bisn 10.0.0.254) definiere, dann kann ich mehrere Access-Points einbinden.

    Sehr seltsam !

    Ich habe den Switch inzwischen mehrfach neu gestartet, dennoch bekommen nanche Access-Points immer nich keine IP-Adresse aus meinem 10.0.0.1/24-Netz.

    Was muss ich machen, damit Access-Points neue / richtige IP-dresen aus dem Netz beziehen ?

    Gruss

    Sanda

  • Was muss ich machen, damit Access-Points neue / richtige IP-dresen aus dem Netz beziehen ?

    Deine kaputte Netzmaske 244.255.240 reparieren.

    Ein Netz /20 entspricht 255.255.240.0.

    Nur dadurch, dass Du die 10. im ersten Oktett stehen hast, wird Dein Netz übrigens nicht zu einem Class A-Netz. Diese Klassenunterteilung ist sowieso seit der Einführungs von CIDR als überholt zu betrachten, das war aber auch erst 1993.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Ein Class-A-Netz nach alter Sitte wäre ein /8 und hat 16,7 Mio. Adressen.


    Wie änder ich die Kanalbreite fur alle Access-Poinst gemeinsam ?

    Der muss ich das in jedem Access-Point einstellen ?

    Du kannst Deine APs zu einer Gruppe zusammenfassen. Hier solltest Du solche Einstellungen zentral setzen können.

  • Sorry,

    sorry, es liegt vermutlich am nebenher getrunkenen RAMAZOTTI.

    Die ursprünglich eingetragene Subnet-Mask ist 255.255.240
    Passt das, oder welche Netzwerk-Konfiguration empfiehlst Du mir, damit cih viele Clients einbinden kann ?

    Gruss

    Sandra

  • *schmunzelt*

    Vielleicht lieber morgen mit nüchternem Kopf nochmal in Ruhe drüberschauen. Wenn Du 255.255.255.240 konfiguriert hast, wäre es erst recht kein Wunder, wenn Du nur einen Teil der APs einbinden kannst. Mit dieser Netzmaske hast Du nämlich lediglich 14 Adressen zur Verfügung.

    Wie ich oben schrieb, wenn Du /20 willst, ist die korrekte Maske 255.255.240.0. Das ist dann ein Netz mit über 4000 Hosts, was wohl locker für Deinen Verein reichen sollte. Um den FC Bayern München wird es ja vermutlich nicht gehen.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • 10.0.0.1/20 Class A-Netztwerk

    Classless Inter-Domain Routing (CIDR) wurde 1993 eingeführt und auch davor gab es schon Netzwerkmasken.

    Klassen waren ein Thema als es noch keine Netzwerkmasken gab. Das ist eine Historische Benennung von Dingen

    die eigentlich nur noch von alten weiße Männern mit Lehrauftrag in Berufsschulen genutzt werden weil

    sie niemals ihre Scripte erneuern.

    und btw. A-Class währe dann auch 255.0.0.0 als Maske.

    ein /20 Netz währe 255.255.240.0. Du hast ein mit der Angabe 255.255.255.240 ein /28

    geschaffen das wie oben ja schon steht nur 14 Host beinhaltet.

    Das klingt wie ein Typischer Vertipper den man gerne macht weil dreimal "255." aus dem muscle memory

    so niedergetippt werden.

    Schau dir alle Stellen mit netz Config nochmal in ruhe an ob die Masken Stimmig sind.

  • Hallo zusammen,


    Fragen zur Optimierung:

    Wie stelle ich die W-LAN-Performance optimal ein ?

    Was stellt man am besten bei der Übertragunsleistung ein ? (automatisch ?)

    Welche Kanalbreite soll idealerweise gewählt werden, und wovon hängt das ab ?

    Wie kann ich diese Einstellungen am besten für alle Access-Points auf einal erledigen ?

    Ist es möglich, alle Access-Points zur lokalisierung gemeinsam blinken zu lassen (Da ich zwei Access-Points im LAN habe, die zwar blau leuchtem jedoch theoretisch noch mit einem nicht mehr vorhandenen Controller verbundne sind) -> Was dann nicht blinkt bekomt einen Reset !

    Danke für die Info

    Gruss

    Sandra

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!