USW-Flex-Mini

  • Hallo, ich habe einen Flex mini hinter einem Flex

    Port 1 ist der Trunk

    Port 2 hängt ein Wechselrichter in vlan 70

    Port 4 hängt nochmal der Wechselrichter im vlan 70

    Dann war auf einmal der Port 4 tod

    deaktiviert, Switch rebootet, anderes vlan configuriert, aber nicht ging.

    Jetzt habe ich mal eine Notebook dran gehängt und das zieht sich nur eine IP aus dem Nativen vlan, das passiert bei folgenden Ports 3,4 und 5.

    Port 2 geht ohne Problem.

    Woran könnte das liegen und was kann ich noch tun?

    Danke

  • Das liegt daran da du dir ein Loop gebaut hast. Zwei mal das selbe Gerät an den Switch ergibt ein Loop und der Port wird deaktiviert.

    Mein Netzwerk

    Internet:

    Glasfaser TNG 1 Gigabit Synchron

    Speedtest

    Unifi Komponenten:

    UCG Fiber

    USW-Lite-8-PoE

    3x USW-Flex-Mini

    UAP-AC-Lite

    2x U6-Lite

    UVC-G3-FLEX

    2x UVC-G3-Instant

    1x UVC-G4-Instant

    UVC-G5-Bullet

    Sonstige Hardware:

    QNAP TS-453a als Backup

    Thinkstation mit Unraid, VM 3CX, Pihole + Unbound, Home Assistant usw.

    PC mit Ryzen 3700x, 16GB 3200 Ram, Ati Radeon 5700X, 2x M.2 SSD und 1x SATA SSD

  • Ohne deine Netzwerkstruktur genauer zu kennen schwierig zu sagen... Wenn du den zweiten Port vom Wechselrichter (warum hat der zwei?) rausziehst und den Switch neustartest, funktioniert es dann wieder?

    Das Dein Notebook sich nur aus dem nativen VLAN die IP zieht ist korrekt, dafür gibt es das native VLAN.

    Mein Netzwerk

    Internet:

    Glasfaser TNG 1 Gigabit Synchron

    Speedtest

    Unifi Komponenten:

    UCG Fiber

    USW-Lite-8-PoE

    3x USW-Flex-Mini

    UAP-AC-Lite

    2x U6-Lite

    UVC-G3-FLEX

    2x UVC-G3-Instant

    1x UVC-G4-Instant

    UVC-G5-Bullet

    Sonstige Hardware:

    QNAP TS-453a als Backup

    Thinkstation mit Unraid, VM 3CX, Pihole + Unbound, Home Assistant usw.

    PC mit Ryzen 3700x, 16GB 3200 Ram, Ati Radeon 5700X, 2x M.2 SSD und 1x SATA SSD

  • Poste mal deine Einstellungen. Er nimmt IMMER die IP aus dem native vlan, dafür ist das da.

    Mein Netzwerk

    Internet:

    Glasfaser TNG 1 Gigabit Synchron

    Speedtest

    Unifi Komponenten:

    UCG Fiber

    USW-Lite-8-PoE

    3x USW-Flex-Mini

    UAP-AC-Lite

    2x U6-Lite

    UVC-G3-FLEX

    2x UVC-G3-Instant

    1x UVC-G4-Instant

    UVC-G5-Bullet

    Sonstige Hardware:

    QNAP TS-453a als Backup

    Thinkstation mit Unraid, VM 3CX, Pihole + Unbound, Home Assistant usw.

    PC mit Ryzen 3700x, 16GB 3200 Ram, Ati Radeon 5700X, 2x M.2 SSD und 1x SATA SSD

  • Für MODBus TCP benötigst du wahrscheinlich ein eigenes VLAN, bin mir nicht sicher ob es was mit tagged anfangen kann

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • Hallo,

    anbei die Einstellungen vom Port

    Mit der Einstellungen zieht er sich eine IP aus dem Bereich 192.168.7.0/24. Wie ist denn der Uplink Port des Mini eingestellt? Da muss Allow All und das Management LAN als Natives drauf sein.

    Mein Netzwerk

    Internet:

    Glasfaser TNG 1 Gigabit Synchron

    Speedtest

    Unifi Komponenten:

    UCG Fiber

    USW-Lite-8-PoE

    3x USW-Flex-Mini

    UAP-AC-Lite

    2x U6-Lite

    UVC-G3-FLEX

    2x UVC-G3-Instant

    1x UVC-G4-Instant

    UVC-G5-Bullet

    Sonstige Hardware:

    QNAP TS-453a als Backup

    Thinkstation mit Unraid, VM 3CX, Pihole + Unbound, Home Assistant usw.

    PC mit Ryzen 3700x, 16GB 3200 Ram, Ati Radeon 5700X, 2x M.2 SSD und 1x SATA SSD

  • Hallo, das ist es ja. Er zieht sich keine IP aus dem 192.168.7.0 Netz. Und es soll an dem Port auch nur das Netz 192.168.7.0 verfügbar sein. Deswegen Block all.

    Wie sieht der Uplink Port aus? Wie sieht die IP aus die er sich angeblich zieht?

    Mein Netzwerk

    Internet:

    Glasfaser TNG 1 Gigabit Synchron

    Speedtest

    Unifi Komponenten:

    UCG Fiber

    USW-Lite-8-PoE

    3x USW-Flex-Mini

    UAP-AC-Lite

    2x U6-Lite

    UVC-G3-FLEX

    2x UVC-G3-Instant

    1x UVC-G4-Instant

    UVC-G5-Bullet

    Sonstige Hardware:

    QNAP TS-453a als Backup

    Thinkstation mit Unraid, VM 3CX, Pihole + Unbound, Home Assistant usw.

    PC mit Ryzen 3700x, 16GB 3200 Ram, Ati Radeon 5700X, 2x M.2 SSD und 1x SATA SSD

  • Das sieht korrekt aus... Aber da du bisher nichts zu deinem weiteren Netz gesagt hast, bitte einmal mehr Infos. Bisher weiß ich nur von dem Flex Mini und der UDM. Da du den Port Trunk UDM genannt hast, vermute ich das der Mini direkt an der UDM hängt. Wie sieht denn der Port aus?

    Mein Netzwerk

    Internet:

    Glasfaser TNG 1 Gigabit Synchron

    Speedtest

    Unifi Komponenten:

    UCG Fiber

    USW-Lite-8-PoE

    3x USW-Flex-Mini

    UAP-AC-Lite

    2x U6-Lite

    UVC-G3-FLEX

    2x UVC-G3-Instant

    1x UVC-G4-Instant

    UVC-G5-Bullet

    Sonstige Hardware:

    QNAP TS-453a als Backup

    Thinkstation mit Unraid, VM 3CX, Pihole + Unbound, Home Assistant usw.

    PC mit Ryzen 3700x, 16GB 3200 Ram, Ati Radeon 5700X, 2x M.2 SSD und 1x SATA SSD

  • Das sieht alles korrekt aus. An dem Port 3 wo du das Netz 192.168.7.0/24 hast, bekommt der PC eine IP aus dem 9er Netz? Das kann technisch nicht sein. Sicher das du dem PC keine feste IP gegeben hattest?

    Mein Netzwerk

    Internet:

    Glasfaser TNG 1 Gigabit Synchron

    Speedtest

    Unifi Komponenten:

    UCG Fiber

    USW-Lite-8-PoE

    3x USW-Flex-Mini

    UAP-AC-Lite

    2x U6-Lite

    UVC-G3-FLEX

    2x UVC-G3-Instant

    1x UVC-G4-Instant

    UVC-G5-Bullet

    Sonstige Hardware:

    QNAP TS-453a als Backup

    Thinkstation mit Unraid, VM 3CX, Pihole + Unbound, Home Assistant usw.

    PC mit Ryzen 3700x, 16GB 3200 Ram, Ati Radeon 5700X, 2x M.2 SSD und 1x SATA SSD

  • Okay, war mein Fehler. Das Notebook hatte eine Feste IP.

    Aber jetzt zum eigentlichen Problem, das Notebook war nur zur Fehleranalyse.

    Wenn ich jetzt den Wechselrichter an den gleichen Port anschließe, wird er als getrennt angezeigt.

    Aber am Flex hat es funktioniert. Woran liegt das ?

  • ok, nun zu deinem Wechselrichter... Der hat ja zwei Ports sagst du. Was steht denn in der Anleitung was du mit den beiden Ports machen kannst?

    Mein Netzwerk

    Internet:

    Glasfaser TNG 1 Gigabit Synchron

    Speedtest

    Unifi Komponenten:

    UCG Fiber

    USW-Lite-8-PoE

    3x USW-Flex-Mini

    UAP-AC-Lite

    2x U6-Lite

    UVC-G3-FLEX

    2x UVC-G3-Instant

    1x UVC-G4-Instant

    UVC-G5-Bullet

    Sonstige Hardware:

    QNAP TS-453a als Backup

    Thinkstation mit Unraid, VM 3CX, Pihole + Unbound, Home Assistant usw.

    PC mit Ryzen 3700x, 16GB 3200 Ram, Ati Radeon 5700X, 2x M.2 SSD und 1x SATA SSD

  • Laut Anleitung

    WLAN-Anschluss Steckverbinder für das WiNet-S-Modul, was aber einen Lan Anschluss hat
    LAN-Anschluss Steckverbinder für ein EMS oder Modbus TCP

    LAN-Funktion:
    • Über Modbus TCP kann ein geeignetes EMS oder ein geeigneter Logger von Drittanbietern das Ein- und Ausschalten, Leistungsreduzieren und ggf. das Laden und Entladen
    von angeschlossenen Batterien steuern.
    6 Elektrische Verbindung Benutzerhandbuch
    63
    WLAN-Funktion:
    Rufen Sie bei installiertem WiNet-S-Modul die entsprechenden Informationen über die iSolarCloud App oder iSolarCloud Web auf.
    RS485-Funktion:
    Die RS485-Kommunikationsschnittstellen werden verwendet, um eine Kommunikationsverbindung mit hierfür geeigneten Geräten herzustellen

    WiNet-S/WiNet-S2 Anschluss
    Der SG3.0-20RT verwendet ein WiNet-S2-Modul, das die Kommunikation über Ethernet
    und WLAN unterstützt. Es wird nicht empfohlen, beide Kommunikationsmethoden gleichzeitig zu verwenden.
    Der SG5.0-20RT-P2 wird zusammen mit dem Optimierer eingesetzt und verwendet ein WiNet-S-Modul. Das WiNet-S-Modul unterstützt die Kommunikation über Ethernet und WLAN.
    Es unterstützt EasyConnect und kann Daten von Optimierern, Zählern und Ladegeräten
    empfangen und senden.

    Beschreibung aus einem andren Forum

    1. Der LAN Port am WR direkt ist eigentlich hauptsächlich für Modbus gedacht, kann aber im Prinzip auch Daten an die iSolarCloud senden, wenn kein Winet-S angeschlossen ist. Dann hat man aber meines Wissens nach nur alle 15 Minuten Daten in der Cloud, keine Live Daten

    2. Man kann den Winet-S auch per LAN anbinden. Dazu unten den Deckel des Winet-S abschrauben, da versteckt sich der LAN Port. Man braucht dann aber halt (wenn man wegen Modbus den internen LAN auch nutzt) ein zweites LAN Kabel. Es sind dann im Netz zwei komplett getrennte Geräte sichtbar (so wie jetzt bei Winet-S per Wifi auch)

    3. Wenn man aus irgendwelchen Gründen keine iSolarCloud nutzen will kann man den ZUgriff der Geräte ins Internet auch in seinem Router sperren (aber diese Anforderung habe ich aus dem Startpost nicht gelesen)

    Edited once, last by Lucascoco (December 10, 2024 at 10:19 AM).

  • Hab mir gerade mal die Anleitung zum LAN Anschluss angeguckt. Da wird nirgends der Zweite LAN Port erwähnt. Warum willst du den anschließen? Vielleicht schaust du noch mal in die Anleitung: https://manuals.plus/de/sungrow/win…the_two_methods

    Mein Netzwerk

    Internet:

    Glasfaser TNG 1 Gigabit Synchron

    Speedtest

    Unifi Komponenten:

    UCG Fiber

    USW-Lite-8-PoE

    3x USW-Flex-Mini

    UAP-AC-Lite

    2x U6-Lite

    UVC-G3-FLEX

    2x UVC-G3-Instant

    1x UVC-G4-Instant

    UVC-G5-Bullet

    Sonstige Hardware:

    QNAP TS-453a als Backup

    Thinkstation mit Unraid, VM 3CX, Pihole + Unbound, Home Assistant usw.

    PC mit Ryzen 3700x, 16GB 3200 Ram, Ati Radeon 5700X, 2x M.2 SSD und 1x SATA SSD

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!