UXG-Max als Client hinter FritzBox

  • Moin in die Runde,

    ich versuche meine ersten Schritte im Bereich Protect und Access wobei ich hier erstmal step by step gehen möchte.

    Ich habe hier aktuell den Fall, dass jemand Protect mit zwei G5 Turrets im Außenbereich machen möchte und bisher voll im AVM Netz und SmartHome eingebunden ist. Hier sind Heizung, Steckdosen und VPNs voll in Betrieb.

    Da "offiziell" Protect nur über ein Ubiquiti Gateway (UXG-Max und größer) umsetzbar ist war die Idee zunächst eben diesen UCG-Max hinter die Fritze zu hängen und somit den Protect Controller ins netz zu bekommen.

    Im ersten Test gestern Nacht ist eine Verbindung natürlich erstmal nur über den WAN port gegangen (übrigens super schnell und ohne probleme hat sich das Gerät von selbst betriebsbereit gemacht...geil!) und somit bekomme ich jetzt zwei Netzbereiche.

    Statische Route in der Fritzbox und eine Firewall Regel in UCG haben sich erstmal alle sichtbar machen lassen. Den Unifi Controller erreich ich aber aus den Ftiz-Netz nicht.

    Ist ein solches Setup machbar bzw. ratsam?

    Kann ich die Kameras im Fritz-Netz haben und trotzdem im UCG-Netz anmelden lassen?

  • Nein, ein UCG ist und bleibt ein Gateway. Für deinen Anwendungsfall wäre der Cloudkey Gen2 + oder ein NVR die richtige Wahl.

    Mein Netzwerk

    Internet:

    Glasfaser TNG 1 Gigabit Synchron

    Speedtest

    Unifi Komponenten:

    UCG Fiber

    USW-Lite-8-PoE

    3x USW-Flex-Mini

    UAP-AC-Lite

    2x U6-Lite

    UVC-G3-FLEX

    2x UVC-G3-Instant

    1x UVC-G4-Instant

    UVC-G5-Bullet

    Sonstige Hardware:

    QNAP TS-453a als Backup

    Thinkstation mit Unraid, VM 3CX, Pihole + Unbound, Home Assistant usw.

    PC mit Ryzen 3700x, 16GB 3200 Ram, Ati Radeon 5700X, 2x M.2 SSD und 1x SATA SSD

  • Genau richtig, wie jkasten beschreibt für Protect etc. brauchst du ein CloudKey oder NVR. Wenn dir das Gateway egal wäre hättest du auch den CoudKey direkt an der FritzBox betreiben können ohne eine UCG aber nun hast du ja schon eine UCG in Betrieb. Das heißt für dich, du musst dir nun noch ein CloudKey oder NVR kaufen.

  • Das UCG Max kann auch Protect, das hilft nur nicht wirklich da nur Protect genutzt werden soll. Deswegen Cloudkey oder NVR.

    Mein Netzwerk

    Internet:

    Glasfaser TNG 1 Gigabit Synchron

    Speedtest

    Unifi Komponenten:

    UCG Fiber

    USW-Lite-8-PoE

    3x USW-Flex-Mini

    UAP-AC-Lite

    2x U6-Lite

    UVC-G3-FLEX

    2x UVC-G3-Instant

    1x UVC-G4-Instant

    UVC-G5-Bullet

    Sonstige Hardware:

    QNAP TS-453a als Backup

    Thinkstation mit Unraid, VM 3CX, Pihole + Unbound, Home Assistant usw.

    PC mit Ryzen 3700x, 16GB 3200 Ram, Ati Radeon 5700X, 2x M.2 SSD und 1x SATA SSD

  • ahja....vielen Dank für die schnelle und präzise Antwort.

    Da hab ich dann wohl unnötig Geld in den Wind geblasen

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Braucht jemand ein UCG-Max mit 512GB SSD?

    Vllt ist das auf der anderen Seite jetzt garnicht so schlimm. UCG-Max ist weit aus moderner als Cloudkey Gen2+ und die Kameras sind zwangsläufig in ihrem eigenen Netz.

    jkasten ... so oft wie du mir hier schon gute Antworten gegeben hast schulde ich dir dein Lieblings-Getränk.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!