Neues Unifi-Netzwerk > Zwei Gateways verbinden

  • Hallo zusammen,

    ich bin mir noch etwas unsicher bezüglich meinem Umstieg von Fritz auf ein Unifi-Netzwerk zu den benötigten Komponenten.

    Als Gateway wollte ich das "Cloud-Gateway Ultra" hinter einem 5G-Modem betreiben.

    Dort ggf. noch einen Switch ran, modelltechnisch habe ich hier noch nicht geguckt.

    Nun bin ich mir unsicher. Ich möchte daneben einen WLAN-AccessPoint nutzen (U6-Reihe).

    In einem anderen Zimmer möchte ich nun noch einen WLAN-Repeater nutzen (keine LAN-Verkabelung vorhanden).

    Und weiter gedacht für später:

    Wenn ich einige Aussagen richtig interpretiert habe, können alle Modelle (?) den LAN-Anschluss auch als LAN-Ausgang benutzen, sodass dort auch ein Switch angeschlossen werden kann, ist das richtig?

    Soweit die Theorie. Von Euch möchte ich nun wissen, ob das so klappt, wie ich mir das vorstelle und ob es hinsichtlich den WLAN-AccessPoints irgendwelche Tipps gibt.

    Vielen Dank schonmal und schöne Weihnachtsfeiertage.

    Edited once, last by deylo (December 24, 2024 at 11:19 AM).

  • Danke, abseits der Klugscheisserei kann ich kaum etwas beitragen, da dein geplanter Setup zu weit von mir entfernt ist.

    Ich kann gefährliches Halbwissen beitragen, denn ich glaube, dass abseits der „In-Wall“ Access Points kein UAP die „LAN-Brücke“ beherrscht. Macht bei der vorgesehenen Montage der UFOs und der Cola-Dose an Decke oder Wand ja auch keinen Sinn.

    Oder der UniFi Express, für mich liest es sich, als könne der im Mesh auch LAN für ein Gerät zur Verfügung stellen.

  • Moin,

    Unify macht Telefone, glaube kommt von Siemens

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Ich hab sowas mal mit nem U6 Pro und nem AC Pro gehabt (vor ca 2 Jahren) das lief in Ordnung

    Also geht theoretisch mit allen Unifi APs

    Setup

    Netz 1: UXG-Pro - Aggregation Switch - Switch Enterprise 8 PoE - Switch Lite 16 PoE - Switch Lite 8 PoE - 3x Flex Mini - 3x U6 Pro - CK2+ - 2x G3 Flex - [G3 Instant] (siehe mein Projekt) | Synology DS215j

    Netz 2: WAN1 [Telekom DSL - Vigor 130] WAN2 [Telekom LTE - Netgear LM1200] - USG 3-P - AC Pro

    Area 51 [Testnetz]: USG 3-P

    Mein Projekt

  • Wie läuft dann die Stromversorgung, kommt der Injektor zwischen Client und UAP?

    Ja zum beispiel. Ich hatte damals einen 8 Lite POE dahinter

    Also USG <-> UAP <-> U6 Pro <-> Lite POE <-> Clients

    Setup

    Netz 1: UXG-Pro - Aggregation Switch - Switch Enterprise 8 PoE - Switch Lite 16 PoE - Switch Lite 8 PoE - 3x Flex Mini - 3x U6 Pro - CK2+ - 2x G3 Flex - [G3 Instant] (siehe mein Projekt) | Synology DS215j

    Netz 2: WAN1 [Telekom DSL - Vigor 130] WAN2 [Telekom LTE - Netgear LM1200] - USG 3-P - AC Pro

    Area 51 [Testnetz]: USG 3-P

    Mein Projekt

  • Geht wenn du einen Switch dran hängst.

    Theoretisch auch mit einem Client, bedeutet aber das der AP per Profil nur ein Netzwerk durchleitet, dem Ausgangs-Port des AP kannst du kein Profil zuweisen.

    Habe es auch nur an einem AP mit zwei Ports getestet (AP Pro), bin mir nicht sicher ob es mit AP's geht welche nur einen Port habe.

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • bin mir nicht sicher ob es mit AP's geht welche nur einen Port habe.

    Ja der U6 Pro hat nur einen Port

    Setup

    Netz 1: UXG-Pro - Aggregation Switch - Switch Enterprise 8 PoE - Switch Lite 16 PoE - Switch Lite 8 PoE - 3x Flex Mini - 3x U6 Pro - CK2+ - 2x G3 Flex - [G3 Instant] (siehe mein Projekt) | Synology DS215j

    Netz 2: WAN1 [Telekom DSL - Vigor 130] WAN2 [Telekom LTE - Netgear LM1200] - USG 3-P - AC Pro

    Area 51 [Testnetz]: USG 3-P

    Mein Projekt

  • Geht wenn du einen Switch dran hängst.

    Theoretisch auch mit einem Client, bedeutet aber das der AP per Profil nur ein Netzwerk durchleitet, dem Ausgangs-Port des AP kannst du kein Profil zuweisen.

    Habe es auch nur an einem AP mit zwei Ports getestet (AP Pro), bin mir nicht sicher ob es mit AP's geht welche nur einen Port habe.

    Ah, das ist ein spannender Punkt. Also ich habe einen AP, der das Signal an einen Switch ausgibt. An diesem Switch kann ich dann nicht mehr auf unterschiedliche Netze aufteilen, weil der AP nur ein Netz ausgibt - richtig verstanden?

  • Nein genau andere Richtung.

    Zum AP hin alle Netze freigeben und am Switch die Ports (am Switch) auf das gewollte Netzwerk einstellen, soweit man natürlich mehrere Netze hat (was sinnvoll wäre).

    Ohne Switch, also Client direkt an den AP gestöpselt, würde der Client theoretisch alle Netze angeboten bekommen, in der Praxis kann er damit nicht umgehen oder du gibst schon zum AP hin nur ein Netzwerk weiter, was aber keine gute Idee ist

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • PS

    Switch mit Poe oder Poe injektor nicht vergessen, damit der AP Spannung bekommt.

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • ebenso der USW Flex Mini, auch wg. unzureichenden VLAN Supports.

    Naja, das iat aber auch eine Geschichte voller Missverstänsnisse.

    Was der Flex Mini nicht beherrscht, sind VLAN-"Gruppen". In kleineren Netzwerken braucht man diese Funktion sehr selten bis nie.

    Was ein viel praxisnäheres Argument gegen den Flex Mini sein könnte, ist die fehlende Unterstützung für Link Aggregation.

  • Und noch ein Tipp: erst alles mit Kabel anschließen, einbinden und schaue das Mesh an ist.

    Erst danach den AP und Switch an seinen Platz.

    Mein Netzwerk

    WAN1: Vodafone Station im Bridge, Vodafone 1000/50

    WAN2: Fritzbox 7510, Telekom VDSL nur für Telefon Company Flex

    UDM Pro, USW Pro 24 Poe Gen2, US-24-250W, US-8, US-8-150W, US8-60W, USW-Flex, USW-Flex Mini, USW Ultra 210Watt, 5x UAP-AC-Pro, U7Pro, UAP AC M

  • Danke für Eure Tipps. Ich habe mir nun erstmal den

    • Cloud Gateway Ultra
    • Switch Lite 8 PoE und den
    • U6+ AP

    bestellt. Die Geräte sind noch auf dem Postweg, allerdings laufen die Planungen im Kopf auf Hochtouren.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Allerdings werde ich den U6+ AP als normalen WLAN-AP nutzen. Den oben besprochenen empfangenden AP werde ich vorerst weglassen.

    Nun eine andere Frage. Ich möchte zusätzlich die Wohnung meiner Eltern mit integrieren.

    Gerätetechnisch dachte ich hierbei an:

    • Cloud Gateway Ultra
    • PoE Injektor
    • U6+ AP

    Ich habe bei mir Pi-Hole am laufen und möchte den Traffic von mir und von meinen Eltern darüber laufen lassen. Dazu möchte ich die Netzwerke verbinden (keine feste IP und kein DynDNS, da 5G-Router).

    Da mir die Unifi-Welt noch neu ist, meine Frage an Euch, wie ich die Verbindung dieser zwei Netze angehen sollte. Ich könnte mir auch einen separaten Wireguard-Server im Internet vorstellen.

    Soweit ich weiß könnte ich auch den Cloud Gateway Ultra (CGU) bei meinen Eltern weglassen (?) und in meinen CGU einbinden (?) oder ich binde den CGW meiner Eltern als zweiten CGW ein.

    Was ist besser und eher dem Unifi-Gedanken zuzuordnen?

    Vielen Dank Euch.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Edited once, last by deylo (December 29, 2024 at 8:08 AM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!