Zugriff aus Netzwerk auf Fritzbox in anderem IP-Adressbereich ohne das Umstecken von Kabeln (vermutlich Anfängerfrage)

  • Hallo zusammen und noch schöne Weihnachten,

    ich habe die letzten Tage damit verbracht, mein Netzwerk von der Fritzbox auf Ubiquiti umzustellen. Es funktioniert auch alles soweit gut, ich bin zufrieden mit der neuen Technik und mit meinen "Umstellungskünsten"

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Ich habe Kabelinternet über Vodafone und im Rahmen der Umstellung von Fritzbox auf Ubiquiti bei meiner Fritzbox den Bridge-Modus aktiviert, so dass diese jetzt nur noch als "Kabelmodem" verwendet wird.

    Allerdings benötige ich die Fritzbox noch als Steuerzentrale für die DECT-Heizkörperregler, und jetzt fehlt mir doch ein wenig Wissen hinsichtlich der Möglichkeiten von Ubiquiti sowie einige Kenntnisse zu grundsätzlichen Netzwerkfragen. Daher hoffe ich hier auf Eure Hilfe.

    Mein gesamten Netzwerk läuft im IP-Adressbereich 192.168.1.x

    Die Fritzbox läuft im IP-Adressbereich 192.168.2.1

    Wenn ich nun eine Änderung an den Einstellungen der DECT-Heizkörper vornehmen möchte (was ja nur über die Fritzbox geht), muss ich mich immer extra mit einem Netzwerkkabel mit der Fritzbox verbinden. Das ist aus meiner Sicht ein wenig umständlich, jedesmal ein Netzwerkkabel zu ziehen und LAN-Stecker umzustecken.

    Ich vermute, dass das mit der Ubiquit-Hardware auch anders geht, aber ich weiss leider nicht wie.

    Zu meiner Hardware

    • Cloud-Gate Ultra (IP 192.168.1.1)
    • div. Switche von Ubiquiti
    • div. Access-Points von Ubiquiti

    Ich würde einfach gerne an meinem Rechner die IP-Adresse der Fritzbox eingeben (192.168.2.1 ), und die Anmeldemaske der Fritzbox sollte erscheinen, so ohne das Umstecken von LAN-Kabeln. Kann mir jemand etwas Hilfestellung geben, wie ich das umsetzen könnte. Evtl. ein eigenes VLAN einrichten, was im Adressbereich der Fritzbox läuft? Aber wie schaffe ich dann den "Sprung" von dem Netzwerk 192.168.1.1 in das Netzwerk 192.168.2.1.

    Vielen Dank für Eure Tipps, bestimmt ist es ganz einfach, und ich habe nur über die Weihnachtsfeiertage zu viel gegessen, und komme deshalb nicht drauf (grins)

    VG

    Fraubi

  • Das geht leider nicht. Durch den Bridge-Mode ist der Rest der Funktionalitäten der Fritzbox offensichtlich komplett vom anderen LAN isoliert. Bei Eingabe der IP passiert gar nichts, selbst wenn ich einen der übrigen LAN-Ausgänge der Fritzbox einfach mal mit dem Switch verbinden....

    VG

  • nicht mit nem Switch verbinden - direkt mit dem UDM Gateway...

    wie gesagt, habe selber keine Fritz!Box und eine UDM SE - da klappt das ohne Probleme.

    Wie hast eigentlich den Bridge Mode bei der Fritzbox aktiviert?


    schau dir mal dieses Video an:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Edited once, last by razor: Ein Beitrag von GMN2503 mit diesem Beitrag zusammengefügt. (December 29, 2024 at 1:53 PM).

  • Bridge-Mode habe ich so aktiviert:

    https://ubiquiti-networks-forum.de/wiki/entry/39-…e-freischalten/


    Ich glaube das Video hilft nicht, weil dort zusätzlich ein Modem im Einsatz ist. Daher ist es da wohl problemlos möglich, die Fritzbox als IP-Client zu konfigurieren. Da ich die Fritzbox aber ja zusätzlich als Modem nutze wird das vermutlich nicht gehen...

    Edited once, last by razor: Ein Beitrag von fraubi mit diesem Beitrag zusammengefügt. (December 29, 2024 at 1:54 PM).

  • Genau, IP-Client-Modus fällt bei Dir als Option weg - wäre allerdings die eleganteste Lösung.

    Ich habe es nie getestet, aber was vermutlich klappen wird:

    • Fritzbox als normalen Router konfigurieren (keine Angst vor Doppel-NAT!)
    • Port 4 der Box als Gastnetz-Port einstellen und mit WAN-Port des CGU verbinden
    • 192.168.2.0/24 als neues Netzwerk in Unifi anlegen, als und einem Switchport dieses Netz nativ zuweisen (kann auch ein Port am UCG sein)
    • Port 1 der Fritzbox mit dem gerade erwähnten Switchport verbinden

    Was auf diese Weise leider nicht klappen kann, wären dann Verbindungen von außen in Dein Netz, solltest Du soetwas benötigen.

    Die Fritzboxen sind für solche Konfigurationen einfach zu beschränkt.

  • Hallo,

    die FritzBox als Router lassen. Unifi als Client nehmen. Dafür nicht in das Gäste-LAN, sondern von Port 1 oder 2 der FritzBox ins Unifi-Universum. Dann finden schonmal alle Geräte aus dem Heimnetz die FritzBox und können über dessen IP-Adresse darauf zugreifen.

    Sollte die Web-Oberfläche der FritzBox nicht errichbar sein, dann liegt das evtl. am UCG Ultra. Bei der UDM-Pro komme ich auf die Web-Oberflächen der vorgeschalteten Router nur, wenn ich die Standard-WAN Ports nehme. Biege ich WAN 2 auf Port 8 um, komme ich ohne Routen und Regeln nicht mehr auf die Web-Oberfläche des vorgeschalteten Routers.

    Soll die Fritzbox Netzwerkgeräte, z.B. für die Telefonie, innerhalb des Unifi-Universums erreichen können, bedarf es etwas mehr Aufwand.

    Edited 2 times, last by Peterfido (December 27, 2024 at 8:28 AM).

  • Ich würde einfach gerne an meinem Rechner die IP-Adresse der Fritzbox eingeben (192.168.2.1 ), und die Anmeldemaske der Fritzbox sollte erscheinen, so ohne das Umstecken von LAN-Kabeln. Kann mir jemand etwas Hilfestellung geben, wie ich das umsetzen könnte. Evtl. ein eigenes VLAN einrichten, was im Adressbereich der Fritzbox läuft? Aber wie schaffe ich dann den "Sprung" von dem Netzwerk 192.168.1.1 in das Netzwerk 192.168.2.1.

    Schau mal in die Wiki, dort gibt es einen Artikel von mir( unter meinem alten Usernamen ) wo ich den Zugang zur Fritzbox für Telefonie beim BridgeModus beschrieben habe, das sollte eigentlich auch mit der Smartphone-Funktion so gehen.

    Du brauchst aber ein eigenes VLAN dafür und einen zweiten Anschluss an der Fritzbox auf LAN-Port 1, welcher immer noch den Zugang zur WebGUI erlaubt.

  • Wirklich? Das ist ja komisch, denn gelesen hatte ich auch, dass alle anderen Funktionen (DECT) unverändert weiter nutzbar sind, nach dem man die Bridge-Modus aktiviert hat. Ich habe das auch erst viel später durch das rote Blinken der LED an der Fritzbox mitbekommen. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass es meine eigene Fritzbox ist und nicht die, die von Vodafone vermietet wird......Hab im o.g. Tutorial von Tomcat etwas dazu gelesen (Thema MaxCPE), bin aber der Meinung, ich hätte MaxCPE=3

  • Ich habe mich an diesem Video orientiert, allerdings gibt es darin scheinbar ganz widersprüchliche Aussagen ob es mit einer eigenen Fitzbox geht oder nicht, zumindest ist das Schaubild am Anfang des Videos irgendwie unverständlich.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

  • Bei Vodafone Kabel geht bei der Verwendung des Bridge Modus keine Telefonie mehr. Muss vermutlich so sein...

    Nein, stimmt nicht, das Problem ist die gekaufte Fritzbox und die Einstellungen des Anschlusses.

    Ich nutze seit Jahren eine FB6591 von Vodafone im BridgeModus inkl. Telefon-Komfort-Optionen und beides zusammen funktioniert einwandfrei.

    Wenn es nicht funktioniert, stimmen die Parameter des Anschlusses nicht, der muss nämlich einen maxCPE-Werte von mind. 2 ( eher sogar 3 ) haben, damit dem Endgerät ( = Fritzbox ) mind. 2 IP-Adressen vom Netz zugewiesen werden.

    Die FritzBox nimmt sich immer die erste IP-Adresse davon, eben für Telefonie, die zweite IP wird dann über den BridgeModus am LAN-Port 2 an den Router dahinter durchgereicht.

    Aber, es funktioniert in einigen Bundesländern eben nicht mit einer eigene Fritzbox, weil dann eben der maxCPE-Wert des Anschluss auf 1 steht ( kann man über einen Export der Konfig aus der Fritzbox auslesen ) und mit ner eigenen Fritzbox wirst du bei Vodafone gegen eine Wand laufen, das die dir das ändern. Ich habs selbst über Insider probiert, das für einen Bekannten ändern zu lassen - null Chance.

    Ich hab damals meine eigenen 6660 deswegen verkauft und die Box bei Vodafone gemietet direkt mit der Option des BridgeModus.

  • Du hast sicher Recht, ich hatte das verlinkte Video so aufgefasst, dass es mit der eigenen Fritzbox und Internet und Telefon bei Vodafone geht. Lustiger Weise haben wir die Tatsache, dass das Telefon nicht mehr geht gleich zum Anlass genommen, überall im Freundeskreis die Info zu geben, dass wir nicht mehr auf dem Festnetz erreichbar sind, da wir sowieso nur noch über Handy telefonieren. Bei Vodafone hab ich ne Rufumleitung der Festnetznummer auf die Handynummer eingerichtet, funktioniert auch.

    Die Fritzbox von Vodafone musste ich damals nehmen, liegt hier noch OVP auf dem Dachboden rum. Vielleicht hole ich die mal vor und teste mal damit.....

    VG

    Fraubi

  • Moin

    Du hast deine Fritzbox ja im Bridgemode. Wahrscheinlich über LAN 2 oder 3, oder 4.

    Von dort aus bist du in deine UCGW gegangen. Soweit so gut.

    Was du vor hast ist nicht schwer zu regeln.

    Als erstes musst du nochmal auf deine Fritzbox. Entweder per MYFRITz oder per LAN Kabel.

    Auf der Fritzbox stellst du DHCP aus und verpasst der Fritzbox eine feste IP Adresse.

    Wenn ich das richtig verstanden habe ist bei dir im 192.168.2.0/24 Netzwerk drinn.

    Sagen wir mal also du gibst der Fritte eine IP 192.168.2.6 ein, und so könnte das dann aussehen.

    Danach noch eine Route einrichten, ich glaube bei dir müsste die dann so aussehen.

    Alle abspeichern und einmal neustarten. Ein zweites LAN Kabel an der Fritzbox in LAN 1 stecken und auf der anderen Seite in einen freien Port deines UCGW und der Port muss dann auf das Netzwerk 192.168.2.0/24 eingestellt sein.

    Sobald die Fritte dann auftaucht gibst du der in deiner Unifi Umgebung auch die feste IP Adresse 192.168.2.6, und speichern.

    Dann sollte eigentlch deine Fritte über die IP 192.168.2.6 erreichbar sein und brauchst keine Kabel mehr tauschen.

    Somit kannst du deine Homatic Geräte weiter regeln.

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Super, das würde ich gerne ausprobieren. Habe es soweit von der Vorgehensweise verstanden, aber noch eine Frage, bevor ich es kaputtspiele

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Ich würde die Fritzbox gerne auf der IP 192.168.2.1 belassen. Bei der Einrichtung der Route, welche IP muss ich dann bei IPv4-Netzwerk und welche IP bei Gateway eingetragen?

    Danke und viele Grüße

    Fraubi

  • Ich würde die Fritzbox gerne auf der IP 192.168.2.1 belassen. Bei der Einrichtung der Route, welche IP muss ich dann bei IPv4-Netzwerk und welche IP bei Gateway eingetragen?

    Wenn du nach meinem Wiki-Artikel gehst und ein extra VLAN anlegst, stellt die die IP-Adresse des Gateway für diese VLAN ein und als Netzmaske am besten eine, die deine kompletten IP-Bereich abdeckt, damit du aus allen VLAN's ( falls vorhanden ) darauf zugreifen kannst, also in deinem Beispiel z.b. 198.168.0.0/16 - letztendlich ist es egal, ob das zu gross ist.

    Ich würde der Fritzbox aber lieber eine andere IP geben, z.b. die 192.168.2.2 und dem Gateway dafür dann die 192.168.2.1


    WARNUNG: sei vorsichtig damit, wenn du dich da verhaust, killst du dir den Zugang zur Fritzbox, dann kommst nur noch per MyFritz remote drauf oder muss einen Werksreset durchführen ( also Restore-Image vorher schon mal runterladen bei AVM )

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!