doppeltes Nat ohne Probleme

  • Hallo,

    ich habe einen Speedport 724V A als Modem/Router in Verwendung. Ich möchte nun aber auf Unify wechseln und mehrere APs kaufen. Ich möchte den Cloud Gateway Max als Router einsetzen. Nach meiner Recherche ist es allerdings nicht möglich, Nat beim Speedport zu deaktivieren. Kann ich das Gateway trotzdem als Router verwenden, mit doppeltem Nat, ohne dass es zu Problemen kommt?

  • Vorab...

    Unifi = Netzwerkram

    Unify = Cloud und on Premise TelefonAnlagen..

    Nicht das wir empfindlich sind...aber du weist ja

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Kurze Antwort JA, geht ohne Probleme.

    Lange Antwort.. Kommt drauf an Es gibt im z.B Gaming Bereich meist bei älteren dingen das eine oder andere Problem.

    Diese treten aber auch auf wenn du eh einen Internet Anschluss ohne Öffentliche Ipv4 hast. (CGNAT, Provider macht schon ein NAT,

    was Standart ist bei den meisten Providern). Da Speedport gehe ich aber davon aus das du Telekom künde bist.. die bekommen bisher alle noch ne

    Öffentliche IP.

    Ansonsten kann man das NAT aber auch bei Unifi abschalten, dazu bedarf es dann aber auch (statische) Routen auf den Vorgelagerten router..

    um die Ziel Netze auch wieder erreichen zu können. Keine Ahnung ob die Telekom Kisten das noch können / zulassen.

    Königsweg währe aber dann nen Draytek Vigor als reines VDSL Modem oder halt Glasfasermoden2 / SFP Modul bei Glasanschlüssen

    Edited once, last by gierig (December 27, 2024 at 7:26 PM).

  • Okay, danke

    ja, ich bin Telekom Kunde.

    Ich sehe keine Option, statische Routen zu konfigurieren und finde dazu auch online keie Infos dazu.

    Dann probiere ich halt doppeltes NAT, bis ich irgendwann mal einen Glasfaseranschluss bekomme.

  • Doppeltes NAT ist (in vielen Fällen) nicht das große Übel was manche daraus machen. Hier ist jemand der sogar die Meinung vertritt, dass es die Sicherheit erhöht:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Display Spoiler

    ╭───────────┬────────────────────────────────────╮

    │·Network·1·│·DSL•Cable•LTE·─►·DMPMax•UNVR+•UNAS·│

    ├───────────┼────────────────────────────────────┤

    │·Network·2·│·Fibre·────────────────────►·UDM·SE·│

    ╰───────────┴────────────────────────────────────╯

  • Hi,

    ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, bei mir läuft doppeltes NAT auch ohne Probleme.

    Habe aber auch weder speziellen Dienste am Start noch spiele ich.

    Wenn dein DSL schnell und gut genug ist und du kein doppeltes NAT möchtest dann bist du mit den

    Drytec Modems aber auch sehr gut aufgehoben. Kosten bei KA auch nicht mehr die Welt.

  • Unify ist defacto bald tot. Gehört schon ne Weile zu Mitel und die beerdigen Unify ziemlich zügig.

    Ach kuck.. spurlos an mir vorbei gegangen. Aber gut für mich war das immer noch "Siemens" aber das ist ja auch schon lange nicht mehr.

    Aber Mitel war für mich auch eher "Klein Krauter Bedarf mit 1-100 Nebenstellen". Also so wie Auerwald oder Agfeo... Das sie auch "Enterprise"

    können.... Na mit den Gazen  Konsolidierungen aka Aufkäufe von anderen Firmen

    Hier ist jemand der sogar die Meinung vertritt, dass es die Sicherheit erhöht:

    Faszinierend. Im Grunde findet er es also nicht gut das sein Provider Router Protokolle und Mechanismen besitzt

    die dem Provider ermöglichen gewisse Einblicke in sein Internes Netz zu erhaschen und hat dafür

    einen zweiten (nat) router dazwischen geschaltet um Topologiehiding zu betreiben.

    das für ein eigentlich "gut gemeinstes" Protokoll das es Menschen ohne IT Hintergrund es vereinfachen soll

    ihren kram ans laufen zu bekommen.

    Ja nen palet Filter AKA Firewall würde wohl mehr sinn machen, oder die Möglichkeit die Mechaniken

    abstellen zu können.. aber die lieben Provider haben ja gerne ihre Ansprüche die sie auch besser durchsetzen können in

    nicht Europa

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Aber mal so am Rande...hat 1905.1 irgendeine Relevanz in Europa ?(ich wie nun ist offtopic)


  • Ich kann dir leider nicht folgen. Ist die Argumentation des Youtubers nun korrekt oder nicht?

    Display Spoiler

    ╭───────────┬────────────────────────────────────╮

    │·Network·1·│·DSL•Cable•LTE·─►·DMPMax•UNVR+•UNAS·│

    ├───────────┼────────────────────────────────────┤

    │·Network·2·│·Fibre·────────────────────►·UDM·SE·│

    ╰───────────┴────────────────────────────────────╯

  • Ich sehe doppeltes nat auch eher positiv und evt förderlich für die Sicherheit.

    Aber für eine Aussage sollte man die Sicherheitsrisiken definieren.

    Ist es für einem ein Risiko wenn eine interne ip zu Provider kommt? (Siehe Gierig)

    Ist es ein Risiko wenn eine Anwendung per PlugundPlay Freigaben macht um Features zu ermöglichen oder will man diese?

    Und falls ich statische Routen zum vermeiden eines doppelten hinter einer Fritz Box nutze. Ist die Fritz Box ein Risiko.

    Wenn man aber in den genannten Punkten des YouTubers Risiken sieht wäre es eine Verbesserung.

    Ob man diese Risiken aber dann durch ein doppeltes nat angehen sollte ist aber eine ganz andere Frage

  • NAT ist kein Sicherheitsfeature. Weder einmalig noch xfach hintereinander.

    Das was hier als Randeffekt als Sicherheit wahrgenommen wird, ist die Tatsache, dass eine nicht öffentlich routebare IP von ausserhalb nicht erreichbar ist. Ist sie aber ja per Definition nicht.

    Mehrfach NAT ist bestenfalls Verschleierung und fällt daher in den Bereich security by obscuraty

  • Grundlegend hat der YouTube Onkel da oben recht.

    Es gibt Automatische Einrichtung von Routern (findet meine Mutter gut, einstecken und geht)

    und natürlich haben die großen auch alle "Remote support" mit dem sie über dein einen oder

    anderen Weg auf den Router kommen.

    Ob, wie und ob das ein Problem ist soll und muss jeder einzelne für sich entscheiden

    anhand seiner Bedürfnisse und nötigenfalls anhand der Restmenge auf der Aluhutrolle

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Gut wir haben (im Gegensatz zur USA) Routerfreiheit und können ggf. nen Kiste an die Wand

    nageln die unter UNSERE Kontrolle ist. Für die die das nicht können ist dann wohl Router hinter

    Router das mittel der Wahl

    In Min 6 sagt er auch das NAT KEIN Security Werkzeug ist.

    NAT oder um genau zu sein eine Portbasierte for des Source Nat (PAT)

    ist weder was schlechtes noch bring es große einbüßen (wenn der kram nicht grade auf einem Toaster Läuft)


  • Königsweg währe aber dann nen Draytek Vigor als reines VDSL Modem oder halt Glasfasermoden2 / SFP Modul bei Glasanschlüssen

    Was wäre denn der Königsweg bei einem (o2) Mobilfunkzugang?

    Die ZTE 888 und 889 sollen den Bridge-Mode unterstützen. Ansonsten ist das bei dem Mobilfunkroutern eher nicht der Fall.

    Und was passiert wenn ich eine normale LTE-Fritzbox verwende?

    Kann ich dennoch Unifi Site Magic nutzen, mit dem entsprechenden Unfi Gerät dahinter?

  • Kommt drauf an ob Du an einem der beteiligten Anschlüsse eine öffentliche IP hast.

    Ja, Gegenstellen wären eine Glasfaser und eine SV-VDSL Leitung, beide mit öffentlichen IPs.

    Dort bräuchte ich dann zumindest eine Dream Machine SE.

    Mich ärgert, dass die Dream Machine"s nicht zusätzlich zu den 10Gbe Schnittstellen zumindest ein paar 2,5Gbe Netzwerkport besitzen. Hätte gehofft, da kommt irgendwann ein Nachfolger raus. Aber offenbar ist diesbezüglich noch nichts bekannt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!