UCG-Ultra erkennt nicht, wenn WAN-Verbindung 1 wieder funktioniert

  • Hi,

    ich habe an meinem Cloud Gate Ultra am WAN-Port 1 eine Fritzbox (im Bridgemodus) für Kabelinternet von Vodafone, und am WAN-Port 2 einen UMTS-Router mit einer SIM-Karte von O2. Dieser UMTS-Router dient nur als Failover, falls die WAN-Verbindung 1 einmal ausfällt.

    Der Fall ist heute auch eingetreten, Vodafone ist ausgefallen, und es wurde brav als Ersatz die Verbindung mittels SIM-Karte von O2 hergestellt. Soweit genial, war auch so geplant.

    Weniger genial ist aber, dass das Cloud Gate offenbar nicht mitbekommt, wenn die primäre Internetverbindung (hier Vodafone Kabel) wieder funktionsfähig ist. Das war heute nämlich nach ca. 5 Minuten der Fall, allerdings wurde die Verbindung zu O2 nicht beendet und der Traffic wieder über Vodafone geleitet, sondern aller Traffic ging unverändert über die SIM-Karte.

    Das ist natürlich nicht so im Sinne des Erfinders. Gibt es Einstellungen, mit der man eine Überprüfung der Verfügbarkeit der primären Internetverbindung automatisiert erzwingen kann. Oder handelt es sich ggf. um einen Bug, den man an Ubiquiti melden sollte.

    Habt ihr mit dem Failover ähnliche Erfahrungen gemacht?

    Gruß

    Fraubi

  • Bei mir geht das schon immer ohne Probleme auf deiner UDM SE.

    Gerade vorgestern mal probiert

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Mein Netzwerk

    MacBook Pro 14" M2 • 1000/500 Glasfaser • Vigor 165 & VDSL100 Fallback • Zyxel DSL50/20

    UDM-SE • 8 Unifi Switche - 7 Unifi Wifi - 10 Unifi Kameras • 11 Sites

    The content cannot be displayed because it is no longer available.

  • Wenn as mal nicht in die Sparte Vodafone, Bridgemode Fritzbox und nahezu täglichem Internetausfall gehört, der hier immer wieder hoch kommt.

    Woher weißt Du das der Anschluss wieder läuft und das Gateway wieder onlinine ist, aber nicht umschaltet?

  • Weil die Fritzbox selbst auf der Weboberfläche sagt, dass das Internet wieder geht. In der Ereignisanzeige ist auch der mehrminütige Ausfall und die anschließende Wiederverfügbarkeit aufgeführt. Das Gateway zeigt aber weiterhin an, dass WAN 1 nicht geht, und schickt den Traffic über WAN 2. Ist auch daran zu erkennen, dass die externe IP in diesem Zeitraum eine andere ist als sonst (ich hab sonst eine feste IP bei Vodafone).

    Meinst Du, dass könnte was mit dem Bridge-Modus zu tun haben? Muss ich mal hier im Forum auf die Suche gehen, daran hatte ich gar nicht gedacht.

    VG

  • Mit welchem Protokoll wird denn Vodafone bei der UDM angebunden. DHCP, feste IP oder PPPoE?

    Ich kenne die FB-Kabel nicht, aber mich wundert, dass die FB eine IP-Adresse bekommt auf der WAN-Seite.

    Wenn ein Gerät im Bridge-Modus läuft ist es doch nur Modem, da sollte doch der Router dahinter die IP-Adresse erhalten.

    So kannte ich es von meiner alten FB-DSL und jetzt von meinem 5g-Mobilfunk-Router im Bridge-Modus.

  • Mit welchem Protokoll wird denn Vodafone bei der UDM angebunden. DHCP, feste IP oder PPPoE?

    Ich kenne die FB-Kabel nicht, aber mich wundert, dass die FB eine IP-Adresse bekommt auf der WAN-Seite.

    Wenn ein Gerät im Bridge-Modus läuft ist es doch nur Modem, da sollte doch der Router dahinter die IP-Adresse erhalten.

    So kannte ich es von meiner alten FB-DSL und jetzt von meinem 5g-Mobilfunk-Router im Bridge-Modus.

    Ich versuche, Deine Frage einmal nach bestem Wissen zu beantworten, bin mir aber nicht sicher, ob ich sie inhaltlich verstanden habe.

    Also...

    Ubiquiti Cloud-Gateway

    Befindet sich im IP-Adressbereich 192.168.0.x und hat die feste IP-Adresse 192.168.0.1

    Fritzbox (im Bridge-Modus) - IP-Adressbereich 192.168.2.x

    Primärer WAN-Zugang (WAN1). Im Cloud-Gateway wird als WAN-IP beim WAN1 meine feste IP-Adresse von Vodafone (9x.xx.xx.xx) angezeigt. Als Gateway wird im Cloud-Gateway die IP-Adresse 192.168.0.1 des Cloud-Gateways angezeigt. Die IP-Adresse 192.168.2.1 der Fritzbox selbst taucht im Cloud-Gateway gar nicht auf.

    UMTS-Router (Netgear Nighthawk)

    Sekundärer WAN-Zugang (WAN2), befindet sich im IP-Adressbereich 192.168.1.x. und erhält aus diesem IP-Adressbereich gem. UniFi-Controller auch eine WAN-IP 192.168.1.x zugewiesen. Als Gateway-IP ist die IP des Cloud Gateways (also 192.168.0.1) im aufgeführt.

    Beantwortet das Deine Frage evtl. irgendwie????

    Gruß

    Fraubi

  • Fritzbox (im Bridge-Modus) - IP-Adressbereich 192.168.2.x

    Primärer WAN-Zugang (WAN1). Im Cloud-Gateway wird als WAN-IP beim WAN1 meine feste IP-Adresse von Vodafone (9x.xx.xx.xx) angezeigt. Als Gateway wird im Cloud-Gateway die IP-Adresse 192.168.0.1 des Cloud-Gateways angezeigt. Die IP-Adresse 192.168.2.1 der Fritzbox selbst taucht im Cloud-Gateway gar nicht auf.

    Da fehlt noch etwas Information oder es steck ein Fehler in der Beschreibung.
    Woher erfährt das UCG von der Vodafone IP-Adresse? Was hast du bei WAN1 eingetragen (Screenshot).

    Weil die Fritzbox selbst auf der Weboberfläche sagt, dass das Internet wieder geht. In der Ereignisanzeige ist auch der mehrminütige Ausfall und die anschließende Wiederverfügbarkeit aufgeführt. Das Gateway zeigt aber weiterhin an, dass WAN 1 nicht geht, und schickt den Traffic über WAN 2. Ist auch daran zu erkennen, dass die externe IP in diesem Zeitraum eine andere ist als sonst (ich hab sonst eine feste IP bei Vodafone).

    Oben hast du geschrieben, dass du auf der FB die neue IP-Adresse von Vodafone siehst. Dies würde ja bedeuten, dass die FB die IP-Adresse hat, dies widerspricht einem Bridge-Modus. Im Bridge-Modus ist die Box nur Modem auf Layer 1/2 Ebene, das Aushandeln/Übernahme der IP-Adresse ist Sache des Routers. Auf der Box dürfte man gar keine WAN-IP-Adresse sehen.

    Hast du wirklich eine feste IP-Adresse bei Vodafone im Kabelnetz schriftlich mitgeteilt bekommen oder hatte sie sich einfach bisher nicht geändert? Das 2. ist normal in Kabelnetzen, nur wenn man mal länger das Modem nicht dran hat oder Sie an ihrem Netz basteln, ändert sie sich.

  • Anbei die Screenshots. Ich habe bei Vodafone eine feste IP-Adresse (90.xx.xx.xx.xx). Diese taucht sowohl in der FB als auch im Cloud Gateway unter WAN-IP auf. Das Cloud Gateway hat als fest IP die 192.168.0.1. Bridge-Modus ist auf der FB aktiviert. Die WAN-IP wird überall automatisch angezeigt, eintragen musste ich nichts.

    Was sagt uns das jetzt

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    VG

  • Zieh mal den ganzen WAN2 failover Kram ab und prüfe erstmal ob das so durchgehend und sauber läuft.

    Und such mal hier im Forum. Da sollten paar Threads sein vonwegen VF Cable und regelmäßig offline... ich denke mal das könnte das gleiche Problem sein... wobei es da wohl keine Lösung gab.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!