Verbindungen der IoT Geräte

  • Ein kleines Anliegen

    Einige werden bestimmt auch IoT Geräte von euch im Bebrauch haben.

    Smart TV´s, Waschmaschienen, Lampen und so weiter.

    Einige dieser Geräte brauchen zum Anfang einmal Bluetooth oder strahlen ein eigenes WLAN aus um eine Einrichtung zu ermöglichen.

    Dann verpasst man diesen Geräten ein WLAN und wenn diese Verbindung fertig ist, sind sie erfolgreich im Netzwerk integriert.

    Dann kann mann sie mit einer App ganz gut steuern.

    Bestes Beispiel sind WIZ Glühbirnen, oder Wasmaschiene und so weiter. Harmony Fernbedienungen und so weiter.

    In der Regel geht das ganze ja über diese Clouddienste der Hersteller.

    Wenn ich aber zu Hause bin, ist das ja auch immer noch so.

    Bei einigen Geräten habe ich aber festgestellt wie bei der Harmony von unterwegs aus geht in der App alles sofort im heimischen WLAN halt nur wenn das Mobile Geräte per Firewall eine Freigabe bekommt auf die Harmony Hubs. Und da es sich um ein Webinterface handelt dann auch mit Rückantwort.

    Wie seht ihr das eigentlch so bei anderen Geräten die nur eine Verbindung aufbauen aber kein Webinterface haben, und die App dazu trotzdem das Gerät steuern kann wie zum Beispiel Smartthings, solte mann dan trotzdem zu diesen Geräte einen Zugriff extra lieber doch erteilen oder es lassen.

    Brauch mann den diese Freigabe denn??

    Weil so richtoig ist nicht kalr ob die diese Geräte überhaupt per WLAN gesteuert werden können, oder die wirklich nur das WLAN haben um in die Cloud zu kommen weil nur dort ales steuerbar ist.

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Das ist eigentlich von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Einige funktionieren "direkt" aber evtl auch nur im selben VLAN und Anbieter Cloud, einige nur über die Anbieter Cloud und einige (die wenigsten) nur direkt. Da hilft nur Anbieter Infos lesen oder das Internet zu durchsuchen.

    Ich persönlich meide alles was eine Anbieter-Cloud zwang hat. Z.B. habe ich mich gegen ein Bambu Lab 3D Drucker entschieden, da drucken nur über die Cloud oder USB Stick geht, was für ein WLAN Drucker ja Schwachsinn ist.

  • Bigdog71 Ja ich weiss und so sehe ich das auch.

    Aber wie Smarthings von Samsung ist für TV, Waschmaschiene, Trockner, Herd und so weiter ein fester Bestandteil.

    Die App dazu geht immer egal ausserhalb oder zu Hause.

    Samsung Technik rückt aber auch nicht mit Infos raus oder wies es selbst nicht.

    Wäre mal Interessant ob diese kommunikation der Samsung Geräte nur per Cloud kann?

    Die Waschmaschiene meldet auf dem TV ja auch das sei fertig ist und in der App auf dem Handy.

    Das ganze geht wohl glaube übder dem Samsung Account.

    Nur wenn ich zu HAuse bin muss dann das gnaze erst trotzdem durch das Internet oder lieber gleich die Kommunikation mit dem Gerät,

    ist es überhaupt dazu ind er Lage und so weiter. Solche Infos stehen ja nirgends.

    Das gleiche ist bei Harmony auch der Fall nur da kann die App im Heimnetz nur durch Freigabe auf die Hubs bedienen.

    Wie es wohl aussieht geht wohl die Zukunft dahin hinaus das alles nur über dem Anbieter gehen wird.

    Da kommt aber schnell die Frage was ist wenn??

    Ich glaube irgendwo mal gelesen zu haben, Harmony hört auf. Also wenn die diese Dienste auch einstellen geht dan garnix mehr?

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Naja wenn es über das Account geht wird's wohl das Internet sein.

    Bei LG sind sie da offener :S

    Super dokumentierte API und ganz offen das alles über die Cloud geht, bzw die API ist bei LG in der Cloud.

    Eine kurze Suche bezüglich Smartthings spuckt für mich aus, dass Geräte wohl über das Hub direkt kommunizieren können, die Handy App aber nur über die Cloud. Auch Automatisierungen sind nur sehr begrenzt lokal Samsung Smartthings

    Und ja wenn Anbieter pleite gehen oder den Dienst einstellen ist es aus mit deren Funktion. Da gab's mal ein E-Bike Hersteller wo die Bikes nicht mehr gingen.

  • Voll die Abhängigkeit ist das... Mannoman

    Ja habe mal ebend folgendes gemmacht. Habe hier zwei WLan Birnen der Marke WIZ.

    Die habe ich mal von der Teledoof bekommen für umsonst.

    Sind bei mir im IoT Netzwerk drinn. Habe mal das Internet abgestellt für das IoT Netzwerk und kurz darauf geht bei denen nix mehr.

    Also konnte ich diese Regel mir sparen das mein handy auf die Glühbirnen zugreifen darf. Sogar mit Rückantwort hatte ich eingerichtet.

    Es geht damit trotzdem nix. Sowas ist schon scheisse.

    Da bleibt wohl eher der Umstieg auf Philips Hue oder so, da gibt es eine Bridge zu und sollte auch gehen wenn kein Internet da ist.

    Aber neue TV´s kaufen ist dann doch zu teuer.... :P

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Ja das ist wirklich schrecklich, deshalb ist mein Kühlschrank auch offline (die Funktionen sind auch wirklich minimal), bei anderen Geräten (Viessmann Haustechnik) lässt es sich leider nicht vermeiden. Aber der ganze Spielkram (Lampen etc) läuft über Zigbee oder Zwave an Homeassistant. Von außerhalb über VPN erreichbar.

    Aber gut bei geschenkten Lampen ist es halt so, würde ich auch nutzen, aber halt nicht kaufen.

    Bezüglich Hue Lampen, im originalen Setup mit der Bridge glaube ich auch dass es immer über das Internet geht (bin mir aber nicht sicher).

  • Die Hue Bridge kann mit lokalen Benutzern umgehen. Ich habe da den ioBroker sowie den Phillips Android Fernseher angemeldet. Über die Cloud wäre Ambilight wohl etwas träger. Ob diese allerdings lokale "Bedienung" zulässt, wenn das Internet fehlt, habe ich noch nicht getestet. Der Siemens Geschirrspüler kann auch per Cloud bedient werden. Das lässt sich aber abschalten, dann sieht man nur noch den Status und Updates können eingespielt werden. Dafür lässt die Qualität generell nach. Das Schallschutzgummi unter der Tür ist nach wenigen Monaten schon abgefallen. Dafür gängelt Microsoft einen, selbst bei Windows 11 Pro, in die Cloud. Trotz der Clickbaits im Startmenü, der massiven Werbung (schon bei der Installation (Office? OneDrive? X-Box Game Pass??)) Windows müsste kostenlos sein, zumal es einen ausspioniert und die Dateien, die dem Anwender gehören, fürs Training der KI nutzt und generell darin rumschnüffelt.

    Shellys lassen sich cloudlos per mqtt einbinden.

    Wie genau der Zugriff per Protect App auf die Kameras zuhause läuft, habe ich noch nicht herausgefunden. Ich tippe, dass die Unifi-Cloud als "Relais" dient. Direkt auf die UDM Pro kommt man von außen nicht, da sitzt noch eine FritzBox im Weg.

  • Danke, das alles ist schon blödes Zeug. Aber es ist ja schon sehr interessant welche Wege diese Kommunikation so geht und was alles getan wird den Nutzer zu entmündigen. Ja Microsoft ist da wohl sehr schlimm geworden wegen Werbung und co. Aber der Cloudzwang ist schon frech.

    Ja auch meine Eltern haben so einen Geschirrspüler von Siemens, oder war es doch ein Bisch, der im Netzwerk ist.

    Aber wenn man so mal schaut, die einfachen Dinge, wie muss ich jetzt eine Freigabe für ein Mobiles Gerät machen auf das IoT Gerät damit ich die App nutzen kann, oder geht das auch so weil das in die Cloud geht. Aber was geht dann da alles drüber und was nicht.

    Ich bevorzuge dann doch lieber interne Lösungen und würde dann lieber bei Bedarf einen Port freigeben wenn ich das von aussen erreichen will.

    Aber es ist schon erschreckend, wenn das Gerät erstmal WLAN hatt, dann geht die App in vollen Zügen ohne das man was dazu tun muss, keine Freigabe auf das Gerät erfolgt ist. Ingrunde genommen ist doch Tür und Tor offen dadurch.Aber ich weiss das auch alleine auf was ich mich da so einlassen würde, das ist klar.

    Nur hatte mich das mal interessiert welche Wege die da alle so gehen. Früher hatte man wenn überhaupt nur einen Smart TV für Plex und Co. Der brauchte nicht ferngesteuert werden, aber jetzt werden ja immer mehr Geräte smart und dann denkt man schon drüber nach.

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Evt wird es mit Matter besser da die IOT Geräte sich evt mehrfach anmelden können. (Bin gespannt aber auch besorgt da Matter evt auch Kontrolle durch Zertifizierung ausüben kann). So kann dann ein Home Kit im offiziellen Apple home teilnehmen aber auch in anderen IOT Brokern. (auf dem Papier, evt. , mal sehen ....)

    Lampen würde ich eigentlich nicht über WLAN anbinden sonder zigbee. Und bei Geräteklassen wo zwave möglich und preislich ok ist zwave.

    HueBridge finde ich klasse unterstützt friends of Hue Geräte.. Gibt auch andere nette Bridges aber nicht jedes Gerät läuft mit jeder Bridge.

    MQTT ist super aber auch hier gibt es unterschiede in der Implementierung. Homie gibt zwar ein "Standard" zur nutzung vor aber der ist den Herstellen eher nicht bekannt. Aber da es MQTT gibt es transparenz und generische Clients so das man alles auch selber machen kann z.B. HA oder iobroker.. Und mit zigbeeMQTT gibt es da auch eine nette zigbee Brigde. (habe ich mir sagen lassen)

    Homey ist auch ein interessantes IOT Device mit vielen Herstelleranbindungen Z.B. Klimaanlagen oder BT Kaffeemaschienen. (WIFO,ZigBEE,zwave,BT, IR). Eine ähnliche alternative Homee wo es auch ein Blue Ocean Module gibt.

    Und im WLAN Bereich neben Shellys und co sind auch tasmota firmware devices durch MQTT offen. Die WIZ Lampen aber auch viele andere lassen sich laut Internet auch entsprechend mit einer Tasmota firmware flashen.

    Alles auch ohne Internet.

  • Und im WLAN Bereich neben Shellys und co sind auch tasmota firmware devices durch MQTT offen. Die WIZ Lampen aber auch viele andere lassen sich laut Internet auch entsprechend mit einer Tasmota firmware flashen.

    Alles auch ohne Internet.

    Die kann man flaschen? Das geht wirklich? Das wusste ich auch noch nicht...

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Hallo zusammen,

    hätte eine Nachfrage zur Anbindung von Shellys. Ich würde diese bei mir gerne in ein eigenes VLAN packen und den Internetzugriff blockieren (lediglich dann manuell für Firmware-Updates o.ä. erlauben).

    Bislang steuere ich die Shellys per Shelly-App. Geht das auch ohne Internet, so lange man im selben VLAN ist bzw. das Handy Zugriff auf das Shelly-VLAN hat?

    Irgendwann werde ich wohl einen kleinen Server einrichten, den man dann als Controller (HomeAssistant) für die Shellys nutzen könnte, aber bislang - wie gesagt - bin ich noch auf die Shelly-App angewiesen.

    Würde mich freuen, wenn jemand einen Tipp/Vorschlag/Bestpractice bzgl. Einrichtung hat.

    Ähnliche Frage vielleicht auch gleich noch zur HomeConnect-App (BSH-Hausgeräte): Auch hier würde ich gerne wie oben beschrieben verfahren und die HomeConnect App intern übers Netzwerk nutzen statt über die Cloud. Grundsätzlich sollte so etwas gehen (jedenfalls sieht man in der App bei den Einstellungen eine Art Dreiecksverbindung zwischen Handy, Cloud und Hausgerät mit einer direkten Verbindung zw. Hausgerät und Handy sowie der Einstellung "Verbindung Hausgerät zu Server erlauben/nicht erlauben"), aber ich habe es noch nicht hinbekommen, da die direkte Verbindung zw. Handy und Hausgerät sofort ebenfalls getrennt wird, wenn man dem Hausgerät den Cloudzugriff verbietet...

    Viele Grüße und schönen Abend, Sebastian

  • Danke schonmal! Noch eine ganz grundlegende Verständnisfrage:

    Wo sind eigentlich die Szenen und Zusammenhänge etc., die man in der Shelly-App hinterlegt, gespeichert? Also z.B., warum weiß Shelly B, dass er auf ON schalten muss, wenn Shelly A angeht? Überwacht Shelly B permanent das Netzwerk bzgl. des Status von Shelly A? Oder ist es so, dass Shelly A der Cloud meldet, dass er eingeschaltet wurde und die Cloud weiß, dass dann auch Shelly B eingeschaltet werden soll und schickt ein entsprechendes Signal an Shelly A. Dann würde das ja ohne Cloud (Internet)-Zugriff nicht funktionieren...

    Egal, ob es dann übers Internet laufen muss oder doch Netzwerk-intern: Welchen Port(bereich) müsste ich für die Kommunikation mit den Shellys freigeben?

    Viele Grüße, Sebastian

  • Bei Shellys geht fast alles ohne Cloud.

    Auch kann auf den Geräten eingestellt werden ob sie die Cloud verwenden sollen.

    Sie haben auch ein http Interface. Ausnahme die reinen BT Geräte.

    Shelly1 colot oder mqtt. Ab Shelly2 beider und bei den 3 er kommt Threads und Matter.

    Matter ist outgoing traffic bei Mqtt wird die connect zum host inkl. Port am Shelly hinterlegt. Colot ist polling entweder direkt oder multicast.

    Verbrauchswerte sind nur die aktuellen abfragbar die Historie liegt in der Cloud.

    Eine multicast DNS Freigabe ist hilfreich bzw. wichtig das die Geräte gefunden werden.

    Das Steuern mit der App ohne cloud funktioniert in meinen Augen recht gut die App sucht aber erstmal die Geräte. Dauert manchmal. Bei Batterie powernden Geräten zum Beispiel Tempsensoren, Heizung. Türsensor gen1 wird es ohne cloud blöd da die im schlafmodus nicht erreichbar sind.

    Kommandos zwischen Shelly gehen oft Lokal über http. Ausnahme BT. Die Verbinden sich ja erstmal zu einem Shelly. Ich glaub das geht dann default über die Cloud.

    Neuere Shelly können auch scripts Makros ausführen, Shelly stellt da auch in einer lib einige Vorlagen bereit. Damit sind auch Programmierungen wie wenn Schalter gedrückt stelle Rollladen x und y auf 40%.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!