Ein kleines Anliegen
Einige werden bestimmt auch IoT Geräte von euch im Bebrauch haben.
Smart TV´s, Waschmaschienen, Lampen und so weiter.
Einige dieser Geräte brauchen zum Anfang einmal Bluetooth oder strahlen ein eigenes WLAN aus um eine Einrichtung zu ermöglichen.
Dann verpasst man diesen Geräten ein WLAN und wenn diese Verbindung fertig ist, sind sie erfolgreich im Netzwerk integriert.
Dann kann mann sie mit einer App ganz gut steuern.
Bestes Beispiel sind WIZ Glühbirnen, oder Wasmaschiene und so weiter. Harmony Fernbedienungen und so weiter.
In der Regel geht das ganze ja über diese Clouddienste der Hersteller.
Wenn ich aber zu Hause bin, ist das ja auch immer noch so.
Bei einigen Geräten habe ich aber festgestellt wie bei der Harmony von unterwegs aus geht in der App alles sofort im heimischen WLAN halt nur wenn das Mobile Geräte per Firewall eine Freigabe bekommt auf die Harmony Hubs. Und da es sich um ein Webinterface handelt dann auch mit Rückantwort.
Wie seht ihr das eigentlch so bei anderen Geräten die nur eine Verbindung aufbauen aber kein Webinterface haben, und die App dazu trotzdem das Gerät steuern kann wie zum Beispiel Smartthings, solte mann dan trotzdem zu diesen Geräte einen Zugriff extra lieber doch erteilen oder es lassen.
Brauch mann den diese Freigabe denn??
Weil so richtoig ist nicht kalr ob die diese Geräte überhaupt per WLAN gesteuert werden können, oder die wirklich nur das WLAN haben um in die Cloud zu kommen weil nur dort ales steuerbar ist.