Tuya Door Sensor in IoT Vlan

  • Hallo. Ich bin noch recht frisch in der Unifi Welt, darum hoffe ich hier Hilfe zu finden.

    Ich habe mehrere Vlans eingerichtet.

    1.) Main -> Hauptnetz

    2.) IoT -> Name sollte es erklären

    3.) DNS -> Hier ist nur mein Pihole DNS Server

    Mein Problem ist, dass ich meinen Tuya WLan Türsensor nicht mehr zum laufen bekomme.

    Der Sensor befindet sich im Wifi IoT (Vlan Iot). Ich sehe ihn in der Unifi Console auch.

    Hier beginnt schon das nächste Problem. Ich habe ihm eine fixe ip gegeben. Diese habe ich nun aber nochmals verändert. Unifi vergibt aber immer noch die Selbe fixe Ip. Selbst ein Reconnet hilft hier nicht. Das Problem scheint aber wohl öfter aufzutreten, denn das ist mir auch schon bei anderen Geräten aufgefallen.

    Kommen wir mal zu den Firewall Regeln. Ich habe allen Netzen zugriff auf das DNS Vlan gestattet. (LanIn) Außerdem habe ich noch eine Portgruppe mit 3 Ports erstellt. Diese sollten zwischen Main und Iot offen sein. Kann man in Portgruppen eigentlich auch einen Bereich angeben?

    Nun zum Kernthema:

    Am Sensor aktiviere ich die Integration. Eine LED blinkt langsam. Für die Einrichtung befinde ich mich im IoT Wlan. Der Sensor spannt nun einen Hotspot auf. Zu dem verbinde ich mich und der Sensor wird in der Tuya App eingerichtet.

    Wenn ich mich nun wieder mit dem IoT oder Main verbinde bekomme ich aber keine Nachrichten vom Sensor.

    Wie der Sensor seine Daten schickt weiß ich nicht. Das könnte über die Cloud sein oder auch lokal.

    Es gibt noch eine zweite Möglichkeit den Sensor zu verbinden. Wenn die Led am sensor schnell blinkt, dann versucht er sich wohl über das Wifi zu verbinden, aber da wird der Sensor gar nicht gefunden.

    Ich versuche nun den Sensor schon stundenlang zu integrieren, schaffe es aber nicht.

    Hat jemand vielleicht ein ähnliches Setup mit Tuya Komponenten?

    Generell finde ich die Unifi Firewall etwas verwirrend. Es heißt „LanIn“ und man wählt Source und Destination aus. Aber wo geht das LanIn nun rein (Heißt ja LanIn) oder muss das heißen: Vom „Source“ LanIn die „Destination“?

    Und gibt es irgendwo ein Log, wo man alle Verbindungsversuche aller Clients sieht, die geblockt wurden? Das könnte hilfreich sein um rauszufinden, was der Sensor oder die App versucht zu erreichen und dann aber nicht erreichen kann.

  • Den Sensor kann ich nur in den „Suchmodus“ setzten. Mehr Reset gibt es da wohl nicht. Auch die Batterie entfernen hilft da nicht.

    Und in Unifi hab ich das Gerät schon mal mit Remove entfernt. Beim nächsten mal finden bekommt der Sensor wieder die gleiche IP. Das ist mir aber auch schon bei anderen Geräten aufgefallen. Ich musst dann das Gateway neu starten, dann hat Unifi das Gerät vergessen und es war weg. Ich bin ohnehin kein Freund von IoT Wifi Geräten, aber dieser Sensor hat jahrelang funktioniert in meinem alten System. Klar, da gabs keine VLans.

    Was mich so fertig macht an der Sache: Es gibt einige Stellen an welchen der Fehler liegt, aber ich kann nicht genau ausmachen an welcher Schraube ich drehen muss, damit es klappt.

    Ich versuche nun nochmal den Sensor im Unifi Netzwerk zu entfernen und starte eventuell das gateway neu.

  • ja solche Ähnlichen Probleme haben wir auch bei einem Kumpel. Die Halbfertigen IoT Lösungen diverser Hersteller und oder schlechte Hardware, WLAN des Gerätes gemeint, machen einem schon das Leben schwer.

    Hast du mal dieses Hier auch versucht:

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Ich vermute mal, dass mein Sensor noch einen alten DNS gespeichert hat und ich den neuen nicht rein gebrügelt bekomme.

    War bei meinem Saugroboter ein ähnliches Problem. Den musste ich komplett auf werkseinstellungen zurücksetzen, dann gings. Aber diesen Sensor kann man wohl nicht so ohne weiteres auf Werkseinstellungen bringen.

  • ja solche Ähnlichen Probleme haben wir auch bei einem Kumpel. Die Halbfertigen IoT Lösungen diverser Hersteller und oder schlechte Hardware, WLAN des Gerätes gemeint, machen einem schon das Leben schwer.

    Hast du mal dieses Hier auch versucht:

    Wo finde ich die Einstellung. Bin grad in der App und da ist alles auf Deutsch. 😬

    Ist das das hier?

  • Ok, hab ich nun mal aktiviert.

    Jetzt aber mal eine Verständnis Frage:

    Kann es sein, dass meine Firewall Regeln überhaupt nicht ziehen, wenn ich die Folgende Option beim Netzwerk nicht aktiviert habe?

    Ich finde die Erklärung dazu mehr als verwirrend:

    Ich versuche gerade meine 2 Wlan Kameras einzubinden. Auch die konnte ich in mein IoT Wlan bringen, aber vom Main habe ich mit der App keinen Zugriff. Im IoT Wlan habe ich zugriff.

    Edited once, last by gegy (December 30, 2024 at 6:04 PM).

  • Ich habe folgende einfache Regel erstellt:

    iPhone (StealthPhone) darf auf zwei iPs im IoT Netz zugreifen.

    Trotzdem bekomme ich keine Verbindung.

    Warum steht da eigentlich 0 Ip Adresses.

    Ich habe den Bereich .40 - .41 angegeben. Das sollte. Doch zwei Adressen sein.

  • Ok das ist jetzt aber ein anderes Problem.

    Bis ebend haben wir über den Sensor geredet den zum laufen zu bringen.

    Das kann viele Ursachen haben die aber im Forum schon ein paar mal besprochen wurden das einige AP´s von Unifi Probleme mit IoT Geräten haben.

    IoT Geräte wiederum sind teilweise billig oder schlecht gebaut von der Hardware bzw. halbherzig umgesetzt, und so weiter.

    Diese eine Option die ich dir gezeigt habe ist nur ein Versuch gewesen das dein Sensor besser funktioniert.

    Falls nicht evtl mal drüber nachdenken ob du vlt bei Unifi mal mit Early Access arbeiten willst, dann kannst du neue Software die im Beta ist experimentieren und oder für die Unifi Komponenten mit einer anderen Firmeware evtl dein Problem mit dem Sensor auch lösen.

    Also ist das Problem nicht mit einem Klick zu beseitigen.

    Dann zu deiner Frage wegen dem "Isolate". Nein auch wenn das an oder aus ist greifen deine Firewallregeln ein für das die eingestellt wurden.

    Dann schreibst du das du mit Iphone irgendwas erreichen willst. Was denn genau dann bitte ein paar mehr infos das wir dir hier gezielter helfen können.

    Jetzt schreibst du etwas von Kameras, aber das hast wohl hinbekommen?

    Bitte nix durcheinander schmeissen sonst kommt hier keiner mehr mit.

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Sorry, wollte für die Kameras nicht ein eigenes Thema aufmachen, dachte es schlägt in die selbe Kerbe und womöglich tut es das auch. Aber vergiss mal das mit den Kameras, denn das klappt.

    Die Option von dir habe ich nun angemacht.

    Am iPhone sind die Apps drauf, welche die IoT Geräte brauchen, deswegen müssen die IoT Geräte (Sensoren, Kameras) auf das iPhone zugreifen. Mein Sensor von dem ich vorhin gesprochen habe, sollte das eben auch so machen, aber da klappt es nicht. Jetzt habe ich eben zusätzlich diese „Einfache“ Firewall Regel erstellt, dass das IoT Netz auf das iPhone zugreifen darf. (Bei den Kameras hat es geholfen) Ich muss nun nochmal testen ob das für den Sensor auch zum Erfolg führt. Sonst bin ich gern bereit beim Verbesserungsprogramm teilzunehmen, würde mich aber schon wundern, wenn das mit dem Sensor nicht klappt. Mein alter Access Point war eine Airport Express…von dem her…wir wissen ja woher Ubiquiti kommt.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Wie gesagt ein Kumpel hatt das selbe Problem mit dem Presence-Sensor-FP2-A2D3.

    Er hatt aber die U7 Pro und nur Probleme.

    Jetzt aber seit kurzer Zeit geht das alles viel besser und ich glaube das hatt auch was mit der neusten Firmeware seines AP´s zu tun die aber Early Access ist.

    Evtl spielt aber auch das Unifi OS und die Networkversion mit rein, weil vorher waren die gleichen Probleme mit alter IP Adresse teilweise sogar dooppelte und so weiter. Da hatt der Sensor die gleiche IP wie sein Staubsauger und so weiter.

    Also könnten damit schon ein paar Probleme verschwinden aber garantieren kann ich das nicht.

    Wenn du aber drauf zugreifen willst dann reichen einfach eine Regel wie Handy draf zugreifen auf.....

    Aber das geht alles eher reibungslos wenn auch die Verbindung wirklich steht.

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • na wenn der sich nicht mal sicher ist welche ip er nehmen soll wird das eh nix

    erstmal das Gerät richtig im Netzwerk haben und dann bei Bedarf Firewall einrichten dafür und dann wird man weiter sehen

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!