Benötige mal Hilfe bei einem Unifi Wifi optimisierungsprozess (Haus mit zwei Stockwerken und 3 Wifi UAPs mit Verbindungsprobleme)

  • Hallo zusammen in die Menge,

    also ich bin neu hier und suche nun auf diesem Wege offentlich Hilfreiche Tipps und Tricks um mein WLAN zuhause zu optimieren. Bin schon seit einiger Zeit Unifi nutzer und eigentlich hat es auch immer (also bis letztes Jahr) reibungslos funkiontiert da sind wir nämlich umgezogen auf einen alten Bauernhof und haben nun 2 Stockwerke und eine gr. Fläche die abgedeckt werden soll und muss. Also kurz zu meinem Setup ich nutze einen USG als Firewall und NUC mit Containern wo ich den Controller und HA drauf laufen habe und drei UAP (1x UAP AC Pro und 2x UAP AC M) der NUC Steht unten im Keller zusammen mit dem restlichen Smart Home Zeug und dann habe ich ein LAN Cabel in den 1 OG gebracht wo dann der UAP AC Pro dranhängt, dieser soll nun wo alles endlich renoviert wurde an eine Dachschräge im ersten OG (Flur damit er relativ mittttig hängt und nachunten schaut (also orientierungsmäßig), dann habe ich auf dem gleichen Stockwerk in etwa 8 Meter entfernung einen der zwei UAP AC M hängen in einem Abstellraum und dann im EG habe ich dan ein UAP AC M im unteren Flur hängen (Nebeneingang HOF) etwa 10-12 Meter Luftlinier aber wie gesagt ein Stockwerk drunter (zum UAP AC Pro) das ganze hat so lala Abdeckung und ich bekomme immer wieder VErbindungsabbrüche da ich im Designer (zumindest habe ich es nicht gefunden) das WLAN Netwerk für zwei Stockwerke abbilden kann ist nun guter Rate teuer und ch frage mal die Communuity ob sie mir irgendwie helfen kann das zu verstehen und zu verbessern. Ich kann natürlich auch gerne Bilder teilen wenn diese gefodert werden um das ganze besser zu verstehen, etc. ich wäre nur sehr dankbar wenn man mir irgendwe start hilfe geben kann, danke.

    Also bitte fragt mich wenn Ihr noch Frgane habt oder vielleicht habt Ihr ja auch schon Tipps oder Tricks, was mir zum Beispiel auch noch nicht aufgeht wie man die WIFI Abdeckungs Diagramme lesen soll bei dem UAP AC M gibt es ja zwei antennen in welche richtung sollten diese zeigen, ich bin vertändniss halber davon ausgegangen das sie in die richtung des nächsten UAP schauen sollten , wenn es da aber eine anderen ANsatz zu gibt dann bitte her damit.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Ich danke euch erstmal vorab für die Aufnahme in der Community und freue mich auf einen regen Austausch zu allen möglichen Themen.

    Edited once, last by Stiffler75 (January 7, 2025 at 1:04 PM).

  • Hi ja ich wusste ja nicht wie bzw. was man alles noch dazu braucht ich schau mla das ich es aufzeichne und ja im Designer kann man nur etagen für sich abbilden aber nichts Etagen übergreifend. Danke dir erstmal für deine Antwort.

  • Naja, man kann da via Tunnel schon die Geräte miteinander geschossübergreifend verbinden, aber du wirst keine "3D" Abdeckung damit simulieren können.

    Interessanter wäre des da mit Wifiman die Abdeckung zu scannen, da siehst du besser wo es hapert.

  • Hey ok danke dir erstmal für den Tipp das kann ich ja auch noch al machen, also ja mir ist auch klar das es etwas mager ist und ich darüber eigentlich nur meine Smart IOT Geräte kommunizieren lassen will, aber deswegen frag ich ja auch speies die mir zum ausbau und optimierung ggf. Tipps geben können die mir heir weiterhelfen, alsoich habe hier auf die Schnelle eine kurze Skizze gemacht, Gelb sind die 2 UAP AC M und Pink der eine UAP AC Pro (LAN) und ich hab noch ganz vergessen ich habe auch noch einen "Grün" Fritz Repeater 1200 mit drin der hilft auch schon etwas trotzdem noch nicht ausreichend.

  • Ok,

    Das ist natürlich nicht optimal.

    Du hattest sicherlich Gründe bei der Renovierung nicht auch noch Netzwerkkabel zu verlegen...

    Akuell funken beide Mesh zum Pro.
    Das ist vom EG ins OG, quer durch den Raum natürlich ne Strecke.
    Du hast alles im 2.4 GHz Bereich. k.A. ob gewollt oder Zufall, aber das sollte so bleiben, denn im 5GHz wirst du noch mehr Probleme bekommen.
    Gerade IoT Geräte sollen, das schlägt sogar Unfi vor, im eigenen 2.4er Netz sein.

    Mesh sollte nur ein Ausweg, jedoch keine Lösung sein.
    Wenn du es also irgendwie hinbekommen solltest, dann binde mind. noch den AP im EG per Kabel an.

    Einfach noch weitere Mesh Geräte aufzuhängen wird es nicht bringen.

    Da wärst du fast besser dran, wenn du auf PowerLAN + Wifi gehst.

    Ich kenne die Gegebenheiten und Möglichkeiten bei dir nicht.
    Daher hier ein paar grobe Vorschläge (von denen ich teilweise selbst nicht begeistert bin)

    1. Soviele APs wie möglich per Kabel in Netzwerk

    2. Zentralere Position des PROs. Ich habe am Anfang mein gesamtes Haus mit einem Unifi AP zentral im EG bespielt indem ich ihn auf dem Wohnzimmerschrank platziert hatte mit Abstahlung nach "oben". So hat er genug Power gehabt um durch die Betondecke zu kommen und hat das EG und weite Teile des Grundstücks trotzdem versorgt.

    3. PowerLAN Adapter verwenden, wenn Kabel nicht möglich ist. Viel schlechter kann es von der Geschwindigkeit her auch nicht werden.

    4. Evtl. einen weiteren AP im Keller zentral, kabelgebunden mit Abstrahlung nach oben, um eine zweite Anlaufstelle einzurichten.

    5. Einfach "noch mehr" AP's in dein Mesh mit aufnehmen und hoffen, dass da was geht.

    Als erstes jedoch nimm WIFIman und chekce deine Abdeckung. Am besten erst einmal nur den Pro. damit du siehst, wohin er wie strahlt und wo du dann den/die Mesh hinsetzen solltest (nicht zu weit an den Rand, damit du ne sichere Verbindung hast). Dann packst du die Mesh da hin und checkst die Abdeckung erneut.

    Aber vielleicht haben die Spezialisten hier noch weitere/bessere Vorschläge.

  • HI ja also wir haben nur renoviert (altes Bauern Haus) und nicht überall die Wände etc aufgerissen und so ich habe schon das gemacht was möglich ist, wenn nötig dann werde ich mit DLAN Adaptern das LAN rigendwo hin bringen wo ist denke das es sinnvol ist, aber dazu muss ich erstmal wissen was sinn macht, und ja ich bin auch nicht so happy damit das die beiden nun übereinander an den AP funken und ja die sollen alle nur 2.4 ghz funken weil ich das wie schon nur für IOT nutzen will und reichweite vor schnelligkeit geht hier. Also mir ist wohl auch schon klar das ich noch mehr AP brauche aber wenn man das hier erstmal so optimieren kann werde ich es erst mal so hier lösen biss ich mir zwei weitere AP gekauft habe. ICh werden das jetzt dan mal mit dem WIFI MAN ausprobieren zeichnet er dann eine Karte der ausstrahlung oder muss ich die werte selber aufnehmen? Wenn dann besser UAP AC Pros oder tun es auch die UAP AC M? Was ist mit den Antennen des M kann amn da oder sollte man darauf achten woin diese zeigen ich habe sie so ausgerichtet das die soweit es geht in die richtung des anderen AP zeigen?

    Danke dir erstmal ich schau mal das ich das zeitnah hinbekomme und vielelicht haben die anderen ja auch noch ein zwei Tipps und tricks dank dir erstmal.

  • Dem ist nichts hinzuzufügen ZAG, Mesh ist gerade bei Unifi echt nur ein Behelf und wird glaube ich, auch mit max einem HOP freigegeben, jeder weitere HOP sagt Ubiquiti schon das es nicht mehr richtig funktionieren könnte.

    Was so gar nicht sinnvoll ist, zumindest aus meiner Erfahrung, dass man alle APs wie an einer Schnur von unten nach oben aufbaut, also immer schön übereinander, das hatte bei mir keine gute Ausleuchtung. Ich habe sie versetzt in jedem Stockwerk angebracht und da ist die Überschneidung ok und ich habe beim Durchlaufen des Hauses auch nicht wirklich Einbrüche oder Abbrüche. Grundfläche sind ca. 10x10m, Keller, EG und DG.

    Gruß hommes

    Umfrage G3 Instant Preisgestaltung

    Umfrage Ubiquiti Setup, Danke

    Umfrage Versandkosten EU-Store

    Mein Setup

    FttH: 200/200

    Bisher verbaut:

    UDM-Pro, USW-Aggregation-EU, UNVR-UniFi 4-Bay (4x4 TB), USW-Pro-24-PoE, USW-24-PoE, 2x US-8-60W-EU, USW-Flex-Mini, UAP-AC-Pro, UAP-AC-Lite, UAP-AC-InWall, AP-AC-Mesh, U6-Lite, 7x G3 Flex Kamera, UVC-G4-Pro, UVC-G4-DoorBell PoE, 2x UVC-G3 INS-EU, 1x UVC-G4-INS-EU, USV Eaton SP 1150, FB 7412 (Voip), Panasonic KX-TGP600 (Voip)

    Backup:

    USG-Pro-4-EU, US-8-60W-EU, UCK-G2-Plus, UVC-G3-Bullet

    Backup vom Backup:

    USG-3P, Fritzbox 7390 für WLAN-Backup per Mobile Daten.

    Zum Testen und Basteln:

    2x airCube ISP, NanoSwitch, NS M5, USG-3P, 2x LiteBeam GEN2,

    Mein Heimnetz

  • Sehe ich ähnlich wie ZAG. Ich kenne zwar die Gegebenheiten vor Ort auch nicht (Gegebenheiten der Wände, Decke etc.), aber ich würde einen AC Pro (ggf. LR) im OG mittig an die Decke pappen und einen weiteren AC Pro im EG mittig an die Decke. Beide per LAN am Netz. Müsste von der Abdeckung reichen. Ob der Keller damit erreichbar ist, sollte probiert werden.

    Good Luck

  • Stiffler75 : Naja, du veränderst damit den Abstrahlwinkel.

    Nimm den WIFIman und scanne deine Abdeckung nur mit dem PRO. Alles andere erstmal aus.
    Der "erkennt" schon Wände. Schau mal hier: Wifiman - Grundriss ausmessen

    EDIT:

    Vielleicht hilft dir das ja etwas bei der Auswahl der Gerät oder deren Platzierung: https://help.ui.com/hc/en-us/artic…iation-Patterns

    Generell sollest du, wenn du die Geräte nicht irgendwie verkabelt bekommst oder auf PowerLAN setzt, eher zu "einem" potenten Gerät greifen, welches dann den Bereich zuverlässig versogt, als auf viele günstigere.

    Falls es dich tröstet: Ich habe vor 15 Jahren einen ähnlichen Fehler begangen, als mein Elektriker in jeden Raum Netzwerk legen wollte und ich großkotzig gesagt habe: Mache ich alles per WLAN.

    Ende vom Lied: Einige PowerLAN Adapter im Haus verteilt, danach auf Unifi gewechselt und zum Schluss letztes Jahr Kabel quer durchs Haus (vom Keller durch einen stillgelegten Schornstein unters Dach und von dort durch die Antennenleerrohre in die Zimmer) gezogen. Mit zwei APs, drei Switchen und nem UCG Ultra nun perfekte Abdeckung.

    Edited once, last by ZAG: Weitere Ausführung. (January 7, 2025 at 4:22 PM).

  • HI zusammen,

    also ich habe das mit Wifiman ausprobiert er zeichnet nur serh schlecht auf und zeichnet auch keinerlei MAuerlinien, muss ich da was einstellen das er das tut oder erkennt er nicht wenn alles weiss ist (Wand/ Decke,etc), das es eine Wand ist?

    ps: ich habe jetzt die beiden Mesh UAP auch per DLAN ins netzt gehängt und nun ist die VErbindung deutlich besser aber es werden nach umstellen nur auf 2.4 ghz nicht mehr ale Devices angeziegt.

  • Bitte ohne Shitstorm.

    Aber in diesen Fall kann/wird AVM die bessere Wahl sein.
    Insbesondere die Fritz!Repeater 6000 und 3000AX. Diese verfügen über 2x 5 GHz Sende/Empfangseinheiten plus einmal 2,4 GHz.

    Bei AVM ist das Mesh absolut optimiert auf drahtlose Anbindung der AP im Gegensatz zu Unifi.
    AVM ist halt für den üblichen Home-Bereich eines Mietobjektes, wogegen Unifi im Standard von LAN-angebunden AP ausgeht.

    Hinzu kommt, das AVM Mesh tatsächlich so versteht, das viele AP untereinander kommunizieren, dies führt dazu, dass sie im Nahbereich zum Client 5 GHz einsetzen können und zur Anbindung des selben Datenstrom zur Fritz!Box dann 2,4 GHz nutzen. Sie nennen es "Cross Band Repeating". Das ist etwas, was Unifi gar nicht macht/kennt.

  • Ich hatte mir das auch nochmal angeschaut.
    Für Wände brauchst du ein Gerät mit Lidar Kamera. Da ich es mit meinem Ipad Pro gemacht habe, fiel mir es nicht auf.
    Bei meinem Iphone kamen auch keine Wände und der Hinweis.

    Ist für die Orientierung später zwar schön, aber für die generelle Überprüfung der Ausleuchtung nicht zwingend erforderlich.
    Kannst ja mal das Bild von den zwei Stockwerken (hast hoffentlich je ein Scan je Geschoss gemacht) einstellen und die anderen APs grob markieren.

    Klar ist es mit DLan nun besser, denn gegen ein schlechtes Mesh kann jedes DLan bestehen. Hatte ich ja auch ne Weile am Laufen.
    Ideal ist was anderes....

    2.4 GHz - Das ist komisch. 2.4 sollte der kleinste gemeinsame Nenner sein.
    Sind die Devices wirklich off oder siehst du sie nur nicht?
    Mit DLan kann die Topologie Anzeige evtl. nicht mehr ganz korrekt funktionieren vor allem für die Devices, die jetzt darüber laufen.

    Ansonsten halt 5 GHz wieder dazu nehmen, wenn du keine Probleme hast.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!