Welches Kabel für 10GbE? zwischen Pro 24 PoE & Flex 2.5G PoE

  • Hallo Kollegen,

    Folgende Situation:

    Im Keller: UDM Pro -> SPF 10GbE via DAC -> Pro 24 PoE -> Restliche Clients mit 1GbE via CAT7 aus dem ganzen Haus

    Jetzt möchte ich auf dem Dachboden für NAS, AP und neue Kameras einen zweiten Switch installieren, nämlich den neuen Flex 2.5G PoE (mit 10GbE Uplink) und den mit 10GbE an den freien SPF Port des Pro-24-PoE verbinden. Dann hätte ich die Hauptverkehrsadern alle auf 10GbE.

    Frage: Geht das mit dem normalen CAT 7 Kabel und zwei SPF Adaptern (zB: UACC-CM-RJ45-MG) Das Kabel läge nämlich schon - Distanz sind so 20M schätze ich.

    Mit einigem Aufwand könnte ich auch ein neues DAC legen (zb UACC-AOC-SFP10-20M). Wäre die Performance identisch zwischen den beiden Lösungen?

    Sinnfrage wie immer bitte ignorieren, seht es als Futureproofing

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Danke & Cheers

  • Geht das mit dem normalen CAT 7 Kabel und zwei SPF Adaptern (zB: UACC-CM-RJ45-MG) Das Kabel läge nämlich schon - Distanz sind so 20M schätze ich.

    CAT7 reicht bei 20m locker, das kann bis 100m 10GBit/s übertragen nach Spezifikationen

    Wobei ich aber immer LWL vorziehen würde, alleine schon wegen der galvanischen Trennung bei unterschiedlichen Stromkreisen.

  • CAT7 reicht bei 20m locker, das kann bis 100m 10GBit/s übertragen nach Spezifikationen

    Wobei ich aber immer LWL vorziehen würde, alleine schon wegen der galvanischen Trennung bei unterschiedlichen Stromkreisen.

    Dankeschön - wie sensibel sind denn die LWL Kabel beim Verlegen? Die Ubiquiti Kabel sehen ja ganz schön flöddelig aus. Ist halt bei mir ein Kabelkabal vom Keller auf den Speicher, da liegt aber schon einiges drin - also ganz ohne sanfte Gewalt wirds nicht gehen.

  • Bei LWL ist insbesondere wichtig, sich an die Vorgaben bei Biegeradien zu halten.

    Als besonders sensibel habe ich sie ansonsten im Vergleich zu Kupferkabel nicht unbedingt erlebt, sie sind natürlich aufgrund der wesentlich geringeren "Füllmenge" an Material weniger widerstandsfähig.

    Es gibt aber auch hier besonders stabile Varianten ("Armor"), die vermutlich toleranter gegen Kinetik sind.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!