Netzwerk beim Neubau

  • Hallo zusammen,

    wir bauen in wenigen Monaten und ich nutze das als Anlass, meine Frau zu überzeugen, dass wir gute Netzwerktechnik brauchen

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Hier in Kürze, was angedacht ist, unten ausführlich:

    Glasfaseranschluss von der Telekom. Diesen in eine UDM SE. Mit SFP in einen Pro HD 24 PoE Switch. Die Verkabelung der Räume in den Switch, genauso wie die APs und das NAS.

    Fragen:

    - Muss noch etwas zwischengeschaltet werden zwischen die Glasfaser von der Telekom und die UDM SE?

    - Verkabelung im Haus lieber CAT6 oder CAT7?

    - Empfehlungen was die APs angeht? 6er? 7er? Mit oder ohne +? Sind 150m² auf 1 1/2 Etagen verteilt. Laut dem Ausleuchtungstool wären 2 unten, einer oben gut.

    - Wenn die APs an die Decke kommen und CAT Verlegekabel da endet, wie macht man das möglichst schön? Tiefe Dose...?

    - Anstelle dem Pro HD 24 PoE Switch die ohne PoE Variante? Brauche theoretisch nur ~5 PoE Ports, drei davon mit möglichst hohem Durchsatz für die APs.

    - Der Switch hat 2 10GbE PoE++ Ports. Klappt das einfach so über CAT Kabel und was für Geschwindigkeiten sind da realistisch zu erwarten, wenn das Endgerät auch 10G kann.

    - Hat jemand Erfahrung mit Glasfaser bei der Telekom und VPN(Wireguard)?

    - Empfehlungen für einen Rack/die Rack Größe? Sollt etwas Platz für die Zukunft haben und das NAS (Synology 423+) beherbergen.

    Grüße und Danke!

    • Provider:

      • Welcher Internet Provider ist im Einsatz? Telekom
      • Welche Anschlusstechnik liegt vor? (VDSL, VDSL2, LTE, Kabel, LWL usw.) Glasfaser
      • Welche Anschlussbox kommt zum Einsatz? Aktuell keins vorgegeben.
      • Welche IP Adressen werden vom Provider bereitgestellt? (Feste/dynamische IPV4 Adresse, feste/dynamische IPV6 Adresse) unbekannt

      Hardware:

    • Wenn noch nicht klar ist, welche Hardware benötigt wird, dann dies ebenfalls vermerken. Noch nicht ganz klar...
    • Welche Verkabelungen sind schon vorhanden? (CAT5/6/7; LWL usw.) Angedacht CAT 7
    • Welche Verkabelungen sind geplant? (z.B. wenn ein Umbau/Neubau eines Hauses geplant ist) 6 Räume sind verkabelt.
    • Wieviele Endgeräte sollen versorgt werden? dauerhaft ca. 12-15
    • Gibt es Fremdnetzwerktechnik (Switche, Router usw.), die zum Einsatz kommen sollen? Nein

    Netzwerk:

    • Welche Endgeräte sollen angeschlossen werden? (bitte Unterscheidung nach LAN/WLAN) - z.B. PC, Laptop, NAS, TV …Lan: PC, TV, NAS, Laptop, Sonos. WLAN: Tablets, Laptop, Handys, Steckdosen
    • Ist ein Gästenetz geplant? Ja
    • Ist ein Netz für die Kids geplant? (Welche Restriktionen sollen zum Einsatz kommen?) Ja
    • Werden VLANs benötigt? (VLANs dienen der Strukturierung innerhalb des Netzes und erlauben Berechtigungskonzepte). Ja

    VPN-Zugang:

    • Ist ein Zugang von außen (Internet) nach Innen (LAN) notwendig? Ja für NAS
    • Gibt es bereits ein DynDNS Konzept? nein

    WLAN:

    • Wie viele WLAN-Sender (Unifi Access Points) sind geplant oder schon vorhanden? 3x
    • Welche WLAN-Technik soll zum Einsatz kommen? (2,4 GHz, 5 GHz; WPA2, WPA3) 2,4 und 5 ghz

    Security:

    • Ist ein Zugriff auf das interne Netz aus dem Internet notwendig? - Wenn ja, auf welche Geräte/Netze? Ja, auf die Daten der NAS

    Sonstiges:

    • privates Netzwerk / Firmen-Netzwerk? Privat
    • Verfügbarkeit (7x24 Stunden, USV ?) Dauerhaft, keine USV über Batterie
    • Skalierbarkeit? (Was ist zukünftig geplant?) Nichts größeres.
    • Skill Selbsteinschätzung (Anfänger, oberflächliches Fachwissen vorhanden, Netzwerkprofi) Master in Informatik
  • Moin, ausreichend Cat7 und Leerrohre verlegen.

    Für die AP welche an die Decke kommen, bohrt ihr ein größeres Loch in die Filigrandecke und packt von oben dann ein entsprechenden Deckel drüber, diesen mit Bauschaum ausfüllen. Dann kann nachdem der Beton der Decke drauf ist, das Verlegekabel zurückgeführt werden, ohne das Du Probleme mit dem KeyStone am Verlegekabel bekommst.

  • Hallo willkommen im Forum.

    hier mal meine Anmwerkungen:

    - Muss noch etwas zwischengeschaltet werden zwischen die Glasfaser von der Telekom und die UDM SE?

    -> keine Ahnung habe noch DSL 250 es gibt die Lösung das Telekom Modem dazwischen zuschalten oder via GPON SFP Modul direkt auf die UDM zu gehen.

    - Verkabelung im Haus lieber CAT6 oder CAT7?

    -> geh direkt auf CAT7

    - Empfehlungen was die APs angeht? 6er? 7er? Mit oder ohne +? Sind 150m² auf 1 1/2 Etagen verteilt. Laut dem Ausleuchtungstool wären 2 unten, einer oben gut.

    -> Ich empfehle die UAP PRO MAX - erreiche mit WIFI 7 1 Gbit/s gemessen via iperf3 - angebunden via 2,5 GE PoE+

    - Wenn die APs an die Decke kommen und CAT Verlegekabel da endet, wie macht man das möglichst schön? Tiefe Dose...?

    -> Kaiserdose direkt in die Filigrandecke einnbauen lassen inkl Leerrohr. Dose war ab Werk da - Leerrohr wurde vom Elektriker gelegt bevor die Decke von oben gegossen wurde.

    - Anstelle dem Pro HD 24 PoE Switch die ohne PoE Variante? Brauche theoretisch nur ~5 PoE Ports, drei davon mit möglichst hohem Durchsatz für die APs.

    -> Musst du wissen ob du 2 Switches haben willst inkl. Stormverbrauch oder direkt auf einen 24 Port GE oder 2,5GE gehen willst. Nicht nur die PoE Standards beachten sondern auch für die Zukunft evtl. Cameras, PoE passive Switches etc also gesamt POE Watts

    Du schreibst oben etwas von VLAN's - überlege dir mal die Workload die du zwischen den VLAN's benötigst. wenn du LAyer 2 Switches nimmst musst du das Ganze via UDM InterVLAN routen, bei einem Layer3 Switch übernimmt das Ganze der Switch.

    Also wenn du die meiste Last wie große Files kopieren im gleichen VLAN machst und vlt. zusätzlich noch ein IoT VLAN hast für das Management von z.b. Smarthome etc. reichen dir Layer 2 Switches.

    - Der Switch hat 2 10GbE PoE++ Ports. Klappt das einfach so über CAT Kabel und was für Geschwindigkeiten sind da realistisch zu erwarten, wenn das Endgerät auch 10G kann.

    -> theoretisch klappt 10GE Kupfer GBIC, 10 GE Glas, DAC Kabel. Kupfer bis 30 Meter Glas bis 300 Meter, DAC Kabel als Stacking Kabel z.b. für Uplink an UDM oder Server / NAS

    Geschwindigkeit es kommt wie so oft darauf an: ich erreiche via IPERF ca. 9 Gbit/s über Glas. Wenn du SMB machst zu deinem Synology NAS wirst du vermutlich mit 4 Platten auf ca. 400-500 Mbyte/s kommen.

    Habe extrem viel Zeit mit Testing verbracht beim Umstieg von 1 GE auf 10 und 25 GE. Wichtig sind Jumbo Packets und die dutzend Einstellungen auf den Netzwerkkarten und auch was deine Clients Server an Troughput auf dem Storage liefern.

    Ich habe mich gegen die Kupfer Adapter entschieden, weil die mehr Strom ziehen und ich zu meinem Büro sowieso alle bereits gelegten Kupfer Ports voll hatte. Hab dann nochmal über bereits vorhandene Leerrohre 4x OM4 Glasfaser eingezogen, die bis 100GE spezifiziert sind. Preis ist ungefähr der gleiche wie bei dem Kupferkabeln.

    - Hat jemand Erfahrung mit Glasfaser bei der Telekom und VPN(Wireguard)?

    -> leider nein

    - Empfehlungen für einen Rack/die Rack Größe? Sollt etwas Platz für die Zukunft haben und das NAS (Synology 423+) beherbergen.

    -> je nach dem was du an Platz hast. Geh auf min. 60cm Tiefe und rechne mal durch was du an Komponenten reinbauen willst dann nochmal 30% Reserve. Denke 9-12 HE sollten ausreichen.

    Hersteller kann ich dir keinen Empfehlen - entweder billig mit Digitus ca. 100-120 Euro oder nimmst was Gescheides von Rittal um die 300 Euro. Musst schauen wo du das Teil verbaust - wichtig wäre mir, dass die Seitenpanel zugänglich sind und die Belüftung.

    Edited once, last by danieludm (January 17, 2025 at 4:34 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!