Anleitung Firewall Regel gesucht (easy) IoT

  • Ich bin zu doof Leute.

    Ich habe Geräte im IoT Netzwerk auf die ich vom Heimnetz einfach nicht zugreifen kann. Nichtmal wenn ich eine allgemeine Regel erstelle. Quelle, Heimnetz, allow, IoT Netzwerk.

    Packe ich einen wlan speaker oder Steckdosen ins heimnetz, habe ich Zugriff. Sobald sie im IoT sind aber nicht mehr.

    Ich weiß nicht wie ich es genauer hier beschreiben kann daher die Frage ob ihr mal eine genaue Anleitung habt?

    • 1.) Wir kennen deine aktuelle Regeln nicht
    • 2.) Ohne Regeln keine Blockade, wenn du evt. vorhandenen Regeln deaktivierst, gehts dann ?
    • 3.) Allerlei IOT Kram mag keien MultiVlan Netze
    • 4.) Viele IOT Geräte preisen ihre Dienste über MDNS an, das sollte ggf. für die VLANs an sein
    • 5.) Einige IOT Geräte (z.b Sonos) benutzt / benutze SSDP das ist ähnlich (ganz grob gesagt) wie mdns, UNifi bringt dafür aber kein Helfer mit wie bei mdns (und UNifi macht kein Multicast Routing)
    • 6.) Ein Haufen Geräte bringt auch eigne Mechanismmin mit die Zugriffe außerhalb des eignen Netzwerks (also des eignen IP Kreises, oder der gleichen Bordcastdomain unterbinden).

    Das alleine sind schon ein Haufen Möglichkeiten, die es nicht erlauben allgemeingütige Aussagen zu treffen die Blind

    immer zutreffen und zum Ziel führen.

    Du kannst aber anfangen DEIN Netz zu Beschreiben und darlegen um welche Geräte es sich handelt.

    Die Change ist groß das es hier Leute gibt mit ähnlichen Setups...

  • Hauptsächlich geht es um einen Bose speaker. Nicht auffindbar im IoT Netz. Er funktioniert. Aber ist eben nur zu finden wenn ich mich ins iot einlogge. Welche Regeln soll ich deaktivieren? Ich habe ja keine Regeln gross verfasst im iot Netzwerk da neulich schon nichts funktioniert hat von dem was ich eingetragen hatte. Bisher hat noch keine einzige Regeln gegriffen.

  • Hauptsächlich geht es um einen Bose speaker. [...]

    Moin Carlos84,

    also ich habe Zuhause auch einen Bose SoundTouch Zuhause, die sind sehr zickig was VLANs angeht. Mir ist es bisher auch noch nicht gelungen diesen Zuhause so zu installieren, das ich mit der Bose App drauf zugreifen kann, wenn dieser in einem anderen VLAN ist.

    Habe Zuhause auch noch zwei Sonos (Ikea) Speaker, die befinden sich auch in einem anderem VLAN, die habe ich zum laufen bekommen. Trotz der gleichen angewandten Firewall Regeln, will es mir nicht gelingen das blöde Bose SoundTouch Ding auch zum laufen zu bewegen. Sobald der im anderen VLAN ist, wird er von der App nicht mehr gefunden. Er kann zwar die gespeicherten Radiosender abspielen, aber ein Steuern per App funktioniert nicht. Hab es mittlerweile aufgeben, die verloren Zeit ist mir ehrlich gesagt zu schade.

    Wenn du es doch irgendwie schaffen solltest, dass das Ding per App steuerbar wird, lass es uns wissen.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Ok es ist auch kein Beinbruch schnell das Netz zu wechseln. Ich dachte nur ich mache etwas falsch da meine Steckdosen über den HomePod auch nur steuerbar sind wenn sie zuvor 1x kurz im heimnetz waren.

    Naja, aber ärgerlich bleibt es trotzdem. Kann nicht verstehen, warum die Hersteller so ein murks auf die Menscheit loslassen. Wäre ja kein Hexenwerk, wenn man einfach die IP eingeben könnte und der Rest der Kommunikation erledigt der Router bzw. Firewallregeln. Aber nö, die suchen nur sturr in ihrem Subnet. Hab Zuhause auch noch so ein Gerät (Dokumenten Scanner von Fujitsu), mit der alten App, kann ich eine IP Einstellungen und die App verbindet sich mit dem Gerät, trotz unterschiedlicher VLANs. Die neue Software kann nur in ihrem Subbereich suchen, ein eingeben einer IP Fehlanzeige, folglich kann ich die neue App nicht benutzen.

    So etwas nervt mich tierisch.

  • Moin

    Also zu Sonos kann ich sagen das diese APP ein absoluter Reinfall sein soll. Da tritt ja auch der eine da zurück deswegen.

    Was ich aber weiss vvom Sonos Support selbst und Erfahrungen beim Kumpel ist das die APP und die Sonos im gleiche Netzwerk sein müssen.

    Netzwerkübergreifend soll das ganze nicht funktionieren.

    Da helfen auch hier keine Firewallregeln dabei.

    Ich glaube bei den Bose ist das ähnlich so.

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Ein Großen Problem scheint das bei den Lautsprecher Leuten gerne viel und oft Multicast verwendet wird.

    InterVlan bedeutet aber auch das Multicast Geroutet werden muss. Und hier wird es dünn mit der Unterstützung

    das will so richtig keiner, ist wenn immer default aus und so richtig lieb hat das Zeugs auch keiner.

    Bei mit hängt der Kram (HomePod, AppleTV) im gleichen VLAn die die gerate die da ggf drauf zugreifen wollen

    (also Handys / Pad) weil auch Airplay nicht sooo wirklich mag (der Rest würde aber)

  • […]

    Was ich aber weiss vvom Sonos Support selbst und Erfahrungen beim Kumpel ist das die APP und die Sonos im gleiche Netzwerk sein müssen.

    Netzwerkübergreifend soll das ganze nicht funktionieren.

    Da helfen auch hier keine Firewallregeln dabei.

    Ich glaube bei den Bose ist das ähnlich so.

    Das stimmt nicht so ganz. Denn bei mir sind sie in zwei verschiedenen VLANs. Die Sonos hängen im IoT WLAN 10.68.x.x/24 Netz und meine APPs sind im Home WLAN 172.19.x.x/24 Netz. Alle VLANs sind per Firewall nach Defcon seiner Wiki Anleitung voneinander getrennt.

    Zur Ersteinrichtung des Sonos System muss man zwar einmal im gleichen Subnetz sein wie die Sonos, aber danach kann die beiden Systeme wieder trennen und sie aus dem anderen VLAN steuern wenn man möchte. Die entsprechenden Firewall Regeln natürlich vorausgesetzt.

    Die App benutze ich eigentlich sehr selten, da ich die Sonos vorzugsweise mit meinen Loxone SmartHome ansteuere (gespeicherte Streaming Radio Sender).

    Heute wurde mir auch ne neue Firmware vorgeschlagen. Aber installiert habe ich sie momentan noch nicht, da man nie weiß, was sie anrichtet oder schlimmstenfalls das System beschneidet, wie schonmal geschehen.

    Nachdem ich das System so bei mir zum laufen bekommen habe, dachte ich mir, das würde beim Bose System auch so funktionieren, aber da habe ich es nicht zum laufen bekommen. Sobald man aus einem anderen VLAN drauf zugreifen will, findet die App nix.

  • Curiosity Moin das ist doch super das es trotzdem bei dir so geht. Ich kann dir nur sagenw as mir der Support von Sonos gesagt hatte und das es beim kumpel so wie bei dir nicht funktioniert hatt oder egal wie zum laufen zu bekommen war.

    Das kann ja viele Ursachen haben. Vlt hattest du beim Einrichten deines Sonos noch eine andere APP Version als beim meinem Kumpel oder es lief ganz zuffällig alles glatt, wer weiss. Jedenfalls ist das gut das es bei dir geht und ich würde es an deiner Stelle auch nicht wieder verändern, denn das könnte sich schnelle ändern, dann geht vlt nix mehr. Wir hatten sogar bemerkt das selbst das blöde einrichten mit der APP im ein und dem selben VLAN eine riesen Herrausforderung war. Glaub mir da lief wirklich alles schief. Aber die APP sol ja eine KAthastrophe gewesen sein.Des wegen ist doch der eine da bei Sonos zurück getreten.

    Vlt hatten wir da so eine schlechte APP gehabt.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • […] Wir hatten sogar bemerkt das selbst das blöde einrichten mit der APP im ein und dem selben VLAN eine riesen Herrausforderung war. Glaub mir da lief wirklich alles schief. Aber die APP sol ja eine KAthastrophe gewesen sein.Des wegen ist doch der eine da bei Sonos zurück getreten.

    Vlt hatten wir da so eine schlechte APP gehabt.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Ist ja nicht so, als wenn ich diese Erfahrung am Anfang nicht auch gemacht habe.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Hab auch unzählige Versuche gehabt, bis es endlich geklappt hat. Jede Spur und Anleitung im Internet verfolgt und ausprobiert. Oft eine Sackgasse. Gerade wenn man seine Netzwerke, strickt von einander trennt, hat man ja ne Menge Hürden die man überbrücken muss und man sich die Haare raufen könnte und man am liebsten alles in ein Netzwerk packen will.

    Einzige Unterschied zu hier beschriebenen ist, ich konnte das System vor dem großem Update der App installieren. Mag sein das es damit zusammen hängt. Wie gesagt, ich habe ja die Boxen von Ikea, die ja auf Sonos 1 soviel ich weis basieren. Ob es damit zusammenhängt, kann ich nicht wirklich sagen. Bin zumindest zufrieden, dass es jetzt läuft. Kann die Dinger auch per Airplay finden und benutzen. So wie es ja auch sein soll. Ansonsten spielen die Dinger brav ihre Eingespeicherten Radio Sender ab. Einzig der im Wohnzimmer ist ein bisschen ungünstig platziert, da er ab und zu sich nicht entscheiden kann, welchen Access Point er nutzt, den im Wohnzimmer (NanoHD) oder den im Treppenaufgang im ersten 1.OG (alter Access Pro). Kommt meistens dann vor, wenn das System die Kanäle Optimiert. Leider sind hier viele WLANs in der Nähe.

    Hatte bisher auch wenig Lust mich mit der Optimierung des WLANs zu befassen, wenn nur ein Gerät zicken macht.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Ich drück Euch die Daumen dass ihr das System doch noch irgendwie zum laufen bekommt.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Curiosity Danke das werden wir bestimmt, irgendwann, lach.

    Hast du es vlt mal für den einen Sonos Wohnzimmer mal mit fixen AP versucht? Das ist ja sehr schnell eingerichtet und dann nimmt er nur noch den von dir vorgegebenen AP und egal was passiert, er wird immer nur den nehmen.

    Dann sollte das bei dir auch rund laufen und musst dich nicht mit WLAN Optimierungen rumärgern.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Curiosity Danke das werden wir bestimmt, irgendwann, lach.

    Hast du es vlt mal für den einen Sonos Wohnzimmer mal mit fixen AP versucht? Das ist ja sehr schnell eingerichtet und dann nimmt er nur noch den von dir vorgegebenen AP und egal was passiert, er wird immer nur den nehmen.

    Dann sollte das bei dir auch rund laufen und musst dich nicht mit WLAN Optimierungen rumärgern.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Ja, der ist dem oberen Access Point (pro) bereits zugeordnet, aber trotzdem zickt das Teil einwenig rum. Naja, kurz den Stecker gezogen, ne Minute warten, dann ist er wieder Online und ich kann ihn wieder benutzen. Ist ja kein Weltuntergang, ich kann damit leben. Schöner ist zwar anders, aber wenn es hilft.

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Achso dann geht nix mehr ausser dein WALN zu tunen was du ja nicht willst oder noch nicht wolltest ....

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Nun habe ich gemerkt das ich aus dem heimnetz (iPhone) nicht den Apple TV steuern kann der im iot Netz ist. Habe eine Regel erstellt aber es geht nicht. Also wie oben schon gesagt geht keine einzige Regel die ich je erstellt habe. Kann ja nicht sein das ich zufällig nur Geräte habe die keine Regeln zulassen oder sie halt ignorieren. Multicast DNS ist in jedem Netz an.

  • Ich bin zu doof Leute.

    Ich habe Geräte im IoT Netzwerk auf die ich vom Heimnetz einfach nicht zugreifen kann. Nichtmal wenn ich eine allgemeine Regel erstelle. Quelle, Heimnetz, allow, IoT Netzwerk.

    Packe ich einen wlan speaker oder Steckdosen ins heimnetz, habe ich Zugriff. Sobald sie im IoT sind aber nicht mehr.

    Ich weiß nicht wie ich es genauer hier beschreiben kann daher die Frage ob ihr mal eine genaue Anleitung habt?

    So erstmal solltest du uns mal was erzählen, über deinen Aufbau und was du schon alles wie eingerichtet hast.

    Also Netzwerke, Firewallregeln etc..

    Am besten wären Screenshots damit wen dir geholfen werden soll, wir uns hier ein Bild dazu machen können.

    Da wir deinen Aufbau nicht kennen, können wir dir auch nicht helfen dabei. Oder die Tipps sind dann vlt., wirkungslos.

    gierig hatt dazu schon einiges nützliches beigetragen, um der Sache auf die Spur zu kommen.


    Nun habe ich gemerkt das ich aus dem heimnetz (iPhone) nicht den Apple TV steuern kann der im iot Netz ist. Habe eine Regel erstellt aber es geht nicht. Also wie oben schon gesagt geht keine einzige Regel die ich je erstellt habe. Kann ja nicht sein das ich zufällig nur Geräte habe die keine Regeln zulassen oder sie halt ignorieren. Multicast DNS ist in jedem Netz an.

    Da sind wir wieder beim Thema. Wie sollen wir dir helfen wenn wir nix wissen von deinem System. Nur die Aussage geht nicht, bringt uns nix und dazu kann man nicht wirklich was sagen wenn nicht genau klar ist woran es liegt.

    Also erzähl mal ein bischen was zu deinem Aufbau, und was hast du an Regeln oder auch nicht.

    Arbeitest du noch mit der alten Firewall oder schon mit der ZBF. Und so weiter.

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
  • Ich hatte iot Netzwerk isolieren an. Da ging keine einzige Regel um auf dieses Netz zugreifen zu können. Komischerweise konnte ich Roboter steuern. Aber Apple Geräte nicht. Ich hab isolieren nun deaktiviert. Jetzt geht es. Jetzt habe ich aber eine Regel aktiviert die besagt das alles blockiert werden soll im iot und dann wollte ich wieder Geräte dafür freigeben. Also erlaube Regel für iPhone auf iot. Aber das klappt nun wieder nicht. Ohne Regel klappt es x). Verrückt. Also ohne Block Regel habe ich Zugriff obwohl ich keine erlaube Regel hatte.

    Aufbau? Handys und pcs im heimnetz. Alles andere im iot Netz. Dann wlan normal und wlan iot. iPhone ist im wlan normal welches im heimnetz ist.

  • soweit konnten wir dir schon die ganze Zeit folgen.

    Das ist der Standard von vielen hier das die mehrere Netze / VLAN´s haben und dazu dei WLAN und die Endgeräte in den entsprechenden Netzwerken.

    Aber das sind keine neuen Informationen.

    Hast du noch nicht alle die neue ZBF dann soltest du dir im Wiki dazu das Thema Firewall anschauen, die defcon , @EJHome zum Beispiel geschrieben haben.

    Da sind schon ein paar mehr Regeln ein zurichten. Nur eine Regel mit Blockieren und dann noch eine mit irgendetwas freigeben reicht da nicht.

    Ein klein wenig Arbeit ist das schon.

    Solltest du aber schon die neue ZBF benutzen, dann stellt sich die Frage, wo in welchen Zonen sind deine Netzwerke, was hast du dort schon an Regeln drinn.

    Denn je nach Infrastruktur ändert sich die Sachlage und den Anwendungsfall.

    Dan wurde dir auch schon ans Herz gelegt das vlt nicht alles mit Unifi und oder mit den Firewallregeln geregelt werden kann, weil die Hersteller andere Wege gehen die nicht änderbar sind.

    5.) Einige IOT Geräte (z.b Sonos) benutzt / benutze SSDP das ist ähnlich (ganz grob gesagt) wie mdns, UNifi bringt dafür aber kein Helfer mit wie bei mdns (und UNifi macht kein Multicast Routing)
    6.) Ein Haufen Geräte bringt auch eigne Mechanismmin mit die Zugriffe außerhalb des eignen Netzwerks (also des eignen IP Kreises, oder der gleichen Bordcastdomain unterbinden).

    Das solltest du auch nochmal beachten.

    Mann hat es nicht leicht, aber leicht hat es einen..

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!