Building to Building Empfehlung

  • Hallo zusammen,

    ich suche für eine Verbindung von 2 Standorten das passende Equipment. Es gibt ja von Unifi die UBB, welche im Controller integriert ist. Mit einer Reichweite lt. Angaben 500M

    Was genau ist denn der Unterschied z.B. zum Gigabeam oder Gigabeam + welche sogar bis zu 1,5KM schafft? Ob die Dinger im Controller sichtbar sind oder nicht ist mir egal. Einmal eingerichtet sollte ja nicht mehr viel zu tun sein.

    Wäre hierfür die Wireless Bridge auch eine Alternative?

    Am 2. Standort hängen 4 Kameras und kommen 1 oder 2 AP´s für ca 3-4 WLAN Geräte

    Vielen Dank für eure Tipps und Erfahrungen

  • Wir haben die Dinger schon einige Male verbaut.

    https://techspecs.ui.com/uisp/wireless/nanobeam-5ac?s=eu

    Kann als Punkt zu Punkt Verbindung konfiguriert werden und läuft dann auch als Bridge. VLANs gehen ebenfalls problemlos rüber. Je größer die zu überbrückende Strecke ist, desto wichtiger ist die Montagehöhe. Stichwort Fresnelzone ... die eben dafür verantwortlich ist, dass Sichtverbindung für unser Auge nicht ganz das ist was man als Sichtverbindung bei HF Wellenausbreitung meint.

  • Klaro, da gibt es etwas.

    Schau dir mal die Ubiquiti PowerBeam an. Musste aber google benutzen, im Unifi Shop gibt es die nicht.

    Habe damit mal in der alten Firma eine Verbindung über 5km aufgebaut. Lief einwandfrei, auch bei Neben, Regen etc....

    Gibt auch die NanoBeam und noch eine Lite Variante.

  • Stichwort Fresnelzone ... die eben dafür verantwortlich ist, dass Sichtverbindung für unser Auge nicht ganz das ist was man als Sichtverbindung bei HF Wellenausbreitung meint.

    Bedeutet das eigentlich in der Praxis, dass ich mir einen Strahl zwischen beiden Schüsseln vorstellen kann und dann darauf achten sollte, dass ausgehend von diesem Strahl in jede Richtung für xy Meter nur Luft sein sollte?

  • Bedeutet das eigentlich in der Praxis, dass ich mir einen Strahl zwischen beiden Schüsseln vorstellen kann und dann darauf achten sollte, dass ausgehend von diesem Strahl in jede Richtung für xy Meter nur Luft sein sollte?

    Ja genau das sagt die Theorie aus. Bei einer bestimmten Entfernung, benötigt man da also auch schon eine bestimmte Höhe (manchmal auch schon wegen der Erdkrümmung alleine) für die Antennen, da sonst der Erdboden bereits in der Fresnelzone liegt. In der Praxis verliert man dadurch dann mehr oder weniger viel Durchsatz. Letzten Endes kann man aber für kleine Projekte oder auch im Privaten nur das vorhandene nutzen. Türme und Masten kosten ja doch ein bissl was. Wir haben sowas schon am Strand auf den "Rettungstürmen" welche eher Container auf Stelzen sind, verbaut. Funktionierte relativ gut, wobei da natürlich auf dem Boden noch jede Menge Wassersäcke umherlaufen plus irgendwelcher Verkaufsbuden die da mal aufgestellt werden oder auch nicht.

  • Das sagt mein neuer chinesischer Freund dazu:

    Mein kleines Home Lab

    - Cloud Gateway Ultra

    - AP U7 Pro

    - Starlink & Vodafone LTE unlimited

    Netzwerkswitche TP Link 4 Port und 8 Port POE (werden demnächst ausgetauscht)

    1x Unraid Server

    2x Proxmox Mini PC

    5x Raspberry Pi 4 und 3

    Ne Handvoll Raspberry Nanos und ESP32, Arduino

    20 Shelly für alles mögliche (Strom, Heizung, Klima, Bewegungsmelder, Fenstersensoren,...)

    18x Tuya Zigbee inklusive WLAN Gateway, siehe oben

    1x MikroTik LoRaWAN - wAP LR2 Gateway

    .. und 2 Kisten Durcheinander/ Unsortiert 🤨

    Außerdem noch 6 VPS bei netcup von klein bis groß


    Ich lebe im Netzwerk, ihr findet mich unter der IP-Adresse: 127.0.0.1

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!