Hallo Community, ich habe mittlerweile einiges durchgelesen und mitgelesen. Vieles habe ich mittlerweile verstanden (glaube ich zumindest), die ein oder andere Frage habe ich aber noch.
Zuerst wie es aktuell ist:
Ich/Wir wohne/n in einem Mehrfamilienhaus (9 Parteien). Momentan ist das Internet und Telefon über VDSL bis in die Wohnung gelegt und wird über eine Fritzbox (7590) genutzt. In der Wohnung sind viele Nachbar W-Lan zu sehen/Empfangen. Desweiteren ist zwischen Flur (hier liegt der VDSL Anschluss) und Wohn-Essbereich + Küche eine tragende Beton/Stahl Wand. Somit haben wir uns mit zwei 1200(ax) als zusätzliche AP (über LAN mit der Fritzbox verbunden) beholfen. Es ist besser geworden, aber so richtig glücklich bin ich damit nicht.
Deswegen soll auf längere Sicht (1-2 Jahre) das Netzwerk durch Unifi ersetzt werden, hierdurch erhoffe ich mir zuerst einmal ein stabileres W-Lan und freue mich über die bessere administrativen Möglichkeiten.
Der Aufbau in der Wohnung wäre dann Fritzbox (DECT) -> UCG-Ultra - >Switch mit Poe -> 2-3 Stk. U7 Wall, da an der Decke keine Lan Kabel verfügbar sind und es ein größerer Aufwand wäre dies zu realisieren.
Für die Zukunft ist auch ein NAS geplant. Um dies bestmöglich anzubinden und die Datenübertragung etwas an die Zukunft zu orientieren würde ich darauf achten das der Switch 2,5gb Anschlüsse hat, die U7 haben sie ja auch schon
Das wäre der Aufbau erstmal in der Wohnung. Würde das so passen oder habt ihr andere Vorschläge?
Jetzt eine vielleicht etwas verrückte/übertriebene Idee. Meine bessere Hälfte müsste hiervon auch erstmal noch überzeugt werden.
Im MFH wird zeitnah die Stromanlage erneuert (inkl. Leerrohre für einen zukünftigen Glasfaseranschluss). Hierzu wird also bis zum Verteilerkasten in den Wohnungen alles neu gemacht. Mein Idee ist nun, wenn eh schon alles im Treppenhaus offen ist, in einem Leerrohr eine Verbindung in unseren Keller zu legen.
Warum sollte man das tun? -> Man könnte das NAS in den Keller stellen und würde sich nicht an etwaigen Festplatten Geräuschen stören. Ich würde desweiteren ein W-Lan Zugang im Keller machen. Momentan hat man im Keller kein Netz. Wenn ich hier etwas Basteln/arbeiten möchte und kurz mal recherchieren will, muss ich aus dem Keller raus. Und zu guter Letzt könnte man, auch für die Zukunft, von hier aus ein Lan-Kabel zur Anbindung einer Wall-Box in der Tiefgarage legen. In der Tiefgarage hat man auch kein Netz.
Wie würde ich das realisieren? -> Ich würde die Verbindung über Glasfaser (LWL) realisieren. In der Wohnung und im Keller jeweils z.b. den kürzlich vorgestellten 2,5g flex Switch verwenden. Ich meine hier Mal gelesen zu haben dass die LWL Geschichte deutlich Energiesparender sei als ein klassisches Ethernetkabel bei einer z.b. 10gbit Verbindung. Und das Kabel ist deutlich dünner. Preislich macht es auch keinen großen Unterschied.
Meine Frage hierzu ist:
-Können die kürzlich vorgestellten 2,5gbit flex Switch über das SFP+ Modul zusammen kommunizieren oder sind die nur für eine Anbindung an eine Aggregation gedacht?
Allgemeine abschließende Fragen:
- ich plane bisher mit 3 Vlans.
0. Unifi Hardware
1. Privat für Heimnetz/NAS
2. Gäste Netz
3. IOT Netz (z.b. Shellys, Saugroboter, Balkonkraftwerk, etc.)
Sollte man das NAS in ein eigenes Vlan packen oder andere Dinge noch in ein eigenes?
- Das Routing der Daten würde immer das UCG-Ultra übernehmen. D.h. wenn ich Daten von einem Vlan in ein anderes Vlan übertrage geht der Datenfluss über das UCG? Wenn ich innerhalb eines Vlan bleibe nur über die/den Switch? Ist das so richtig?
- angenommen das NAS wäre in einem eigenen Vlan so würden die Daten immer über das UCG-Ultra gehen und dabei durch die 10gbit Anbindung gebremst werden? Wenn man das so haben wollte müsste man das UCG-Max benutzen um die Geschwindigkeit nicht zu bremsen?
Viele Text und einige Fragen. Ich hoffe ihr versteht alles und könnt mir Ratschläge/Infos hierzu geben.
Freundliche Grüße