Hallo in die Runde,
ich hoffe, ich bin mit meinem Thema in diesem Bereich richtig:
ich bräuchte mal eine Hilfestellung zur Konfiguration der Gaststeuerung.
Die Umgebung habe ich mal graphisch dargestellt:
Erläuterung:
- Die Unifi-AccessPoints strahlen zwei Netze aus, einmal INTERN und einmal GAST. INTERN gehört zum Netzwerk DEFAULT und GAST zum Netzwerk GASTNETZ mit der vLAN-ID 40
- Das Netzwerk Default hat den IP-Bereich 10.200.0.0/22 und wird an einem entsprechend konfigurierten Port eines Unifi-Switches auf Port 2 der FritzBox ausgegeben.
- Das Netzwerk Default hat den IP-Bereich 192.168.179.0/24 und wird an einem entsprechend konfigurierten Port eines Unifi-Switches auf Port 4 der FritzBox ausgegeben.
- Auf der FritzBox ist Gastzugang auf LAN4 aktiviert (Netztrennung).
- Für beide Netze spielt die FritzBox den DHCP-Server.
- Der Unifi-Cloudkey als Controller hängt an einem Port eines Unifi-Switches, der beide vLANs durchlässt.
Solange GAST ein normales, WPA2-verschlüsseltes wLAN ist, funktioniert alles so wie es soll! Das Ziel ist aber, das wLAN GAST über die Gaststeuerung zu regeln - also den Zugriff mit Voucher-Codes zu steuern. Sobald ich aber die Gaststeuerung für dieses wLAN aktiviere, ist es nicht mehr nutzbar. Wenn ich mich nun mit einem Tablet mit dem wLAN GAST verbinde, zeigt Android korrekt an, dass dafür eine Anmeldung erforderlich ist. Aber er zeigt dann die Anmeldeseite des Captive Portal nicht an.
Das Problem ist meines Erachtens der Zugriff auf den CloudKey (IP-Adresse aus dem internen Netz) vom Gastnetz aus. Da findet offenbar kein Routing statt, so dass die Clients im Gast-wLAN den CloudKey, der ja die Captive-Portal-Begrüßungsseite ausliefert, nicht erreichen. angezeigt wird.
Gibt es irgendwo im Controller eine Möglichkeit, da ein Routing zu aktivieren, so dass der CloudKey aus dem Gastnetz erreicht wird? Oder braucht man da weitere Hardware (z.B. das Security-Gateway)?
Danke im Voraus,
Andreas