Hallo zusammen,
ich benutze NordVPN und habe die UDM-SE als VPN-Client eingerichtet, so dass (mittels Policy-based routes) der Internettraffic von bestimmten VLANs über einen NordVPN-Server ins Internet läuft.
Jetzt habe ich aber das Problem, dass sowohl Outlook nicht mehr funktioniert (senden UND empfangen von Mails) und auch Netflix streamen geht (meistens) nicht.
Bzgl. NordVPN gibt es auf folgender Seite gewisse Hinweise dazu: https://support.nordvpn.com/hc/de/articles…-E-Mails-senden
- der Tipp, nicht den Port 25 zu nutzen, bringt mir nichts, da Outlook bei mir eh andere Ports nutzt.
- den zweiten Tipp den Bedrohungsschutz Pro zu deaktivieren kann ich nicht umsetzen, da ich ja die App gar nicht mehr verwende, sondern der VPN-Client auf der UDM-SE eingerichtet ist...oder wie ist das genau, wenn ich den VPN-Client eingerichtet habe?
Und bzgl. Netflix habe ich noch nichts gefunden...
Es gäbe ja die Möglichkeit eine zweite Route einzurichten, die nicht den VPN-Client als Interface nutzt, sondern den normalen WAN-Port der UDM-SE. Darüber könnte man dann "specific traffc" laufen lassen.
- was müsste ich dann bei "Destination" einstellen? Den IMAP bzw. POP3 / SMTP Server meines Email-Anbieters?
- was müsste ich für Netflix als Destination eingeben?
- woher weiß die UDM-SE dann welche Route greift? Die allgemeine (über NordVPN) oder die speziellen? Wird da auch von oben nach unten abgearbeitet, wie bei den Firewall-Regeln?
Viele Grüße, Sebastian