Unifi Cloud Gateway Max wird nicht in Site aufgenommen (Official Hosting)

  • Hallo zusammen,

    ich habe mir das Official Hosting zugelegt und dort eine Site für einen Standort angelegt. In dieser Site soll ein Unifi Switch ein paar APs und ein Gateway das WLan liefern. Ich habe zuerst die Site angelegt, dann den Switch dort aufgenommen und einen AP zum Test - das sah alles gut aus. Dann habe ich das Cloud Gateway Max aufgenommen. Dieses konnte ich aber nicht der Site zuordnen, sonders es erscheint völlig eigenständig (wie eine eigene Site), Danach habe ich weitere APs aufgenommen, die, obwohl sie am Switch hängen korrekt nur unter dem GW gezeigt werden. D.h. ich sehe die Site, die einen Standort vollständig zeigen sollte jetzt in 2 Teilen. Was habe ich falsch gemacht? Ich habe die Site Definition eigentlich als völlig in sich geschlossen gesehen für alle Gerät die ich dort aufnehme, Hat jemand einen Hinweis, wie ich das sauber für diesen Standort abbilden kann? Danke BoB

  • Moin, ich meine du musst den Switch doch an dem UCG Max einbinden und dann sollte er es auch so in der Übersicht anzeigen, oder vertue ich mich da gerade

    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.

    .

    Gruß hommes

    Umfrage G3 Instant Preisgestaltung

    Umfrage Ubiquiti Setup, Danke

    Umfrage Versandkosten EU-Store

    Mein Setup

    FttH: 200/200

    Bisher verbaut:

    UDM-Pro, USW-Aggregation-EU, UNVR-UniFi 4-Bay (4x4 TB), USW-Pro-24-PoE, USW-24-PoE, 2x US-8-60W-EU, USW-Flex-Mini, UAP-AC-Pro, UAP-AC-Lite, UAP-AC-InWall, AP-AC-Mesh, U6-Lite, 7x G3 Flex Kamera, UVC-G4-Pro, UVC-G4-DoorBell PoE, 2x UVC-G3 INS-EU, 1x UVC-G4-INS-EU, USV Eaton SP 1150, FB 7412 (Voip), Panasonic KX-TGP600 (Voip)

    Backup:

    USG-Pro-4-EU, US-8-60W-EU, UCK-G2-Plus, UVC-G3-Bullet

    Backup vom Backup:

    USG-3P, Fritzbox 7390 für WLAN-Backup per Mobile Daten.

    Zum Testen und Basteln:

    2x airCube ISP, NanoSwitch, NS M5, USG-3P, 2x LiteBeam GEN2,

    Mein Heimnetz

  • Ist das official hosting nicht ein Controller in der Cloud? Erscheint mir gerade absurd dort ein Gateway mit integriertem Controller einzubinden... geht das überhaupt?

    Eigentlich gehört Switch und co. In das UCG eingebunden und konfiguriert. Fernwartung dann über unifi.ui.com

  • Das Cloud Gateway Max hat keinen eigenen Controller - daher erschien es mir für die Hosting Lösung passend. Im Hosting habe ich beginnend eine Default-Site in der alle Geräte "auftauchen", wenn ich sie per App aufgenommen habe. Danach kann ich sie dann in die entsprechende Site verschieben, die ich für die gewünschte Struktur angelegt habe. Hat, wie beschrieben, mit dem Switch auch problemlos geklappt - mit GW und APs leider nicht. So sieht das dann im Hosting aus:

  • Sowohl der Produktname als auch die technischen Daten der Webseite sagen, es ist ein Controller an Bord.

    Plus meine alten, trüben Augen, denn das Teil steht direkt vor mir.

    Baumeister BoB : Die Kategorie an Gateways, die Du über das Official Hosting verwalten kannst, findest Du allesamt hier.

    Für ein einzelnes Netzwerk sehr ich aber auch tatsächlich keinerlei Mehrwert in dieser Art der Verwaltung, dann lieber ein Gateway mit eingebautem Controller. Dieses kann man dann ja auch cloudbasiert administrieren und dies sogar kostenlos.

  • Tja, was soll ich sagen - das Problem saß mal wieder vor dem Bildschirm - wer Cloud Gateway Max und Gateway Max nicht auseinander halten kann darf sich nicht wundern. Danke für die deutlichen Hinweise.

    Jetzt sehen meine Sites so aus, wie sie sollen. Danke.

  • wer Cloud Gateway Max und Gateway Max nicht auseinander halten kann darf sich nicht wundern.

    Hätte die beiden auch beinahe verwechselt. In welchen Situationen ist das Gateway Max vom Vorteil? Preis ist ja identisch.

    Vermute das ist zuerst rausgekommen und ist für spezielle Nutzer die aus irgendwelchen Gründen die Applications auf ihren eigenen Dingsda ausführen möchten?

    Das Cloud Gateway Fiber gibt es ja ebenfalls ohne Controller als Gateway Fiber, soweit ich das richtig mitbekommen habe.

  • Ich nutze das Gateway Max @home, da ich schon einen Controller auf meiner Synology hoste - daher war ein Gateway inkl. Controller nicht notwendig. Das habe ich aber prompt im Betrieb durcheinander bekommen. M.W. ist das Gateway Max vor der Cloud-Variante erschienen.

  • Die Gateways ohne integrierten Controller sind für Szenarien gedacht, in denen eine IT-Abteilung für viele Filialen zuständig ist und diese über eine gemeinsame Oberfläche managen will.

    Oder für einen IT-Dienstleister mit vielen (Unifi-)Kunden - wobei es mir widerstrebt, unterschiedliche Kunden mit demselben UI-Account zu verbinden, ich löse das lieber schön separat via VPN.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!