Schönen guten Morgen in die Runde,
ich plane bereits seit einiger Zeit unser Netzwerk aufzurüsten mit Produkten von Ubiquiti. Da ich technisch auch keine zwei Hände habe, erscheint mir dies als gute Option. Bisher hatte ich folgendes angedacht:
Fritzbox (vorhanden) -> Unifi Pro Max 16 PoE -> 3x U7 Pro + circa 8 Kabel-Netzwerkgeräte im Haus verteilt.
Bisher liegen hier insgesamt 17 Datenleitungen, die aber zu 90% eher auf zukünftige Entwicklungen gedacht sind, brauchen tun wir aktuell knapp die Hälfte.
Den 16 PoE hatte ich ausgewählt, da dieser wohl lüfterlos sei und ich somit Ruhe im Keller habe. U7 Pro auf Grund von Wifi 7.
Jetzt hat sich dieses Wochenende leider die Situation geändert, wodurch ich einmal neu denken möchte und hie rum Rat suche:
auf Grund vermehrter Ausfälle der Internetanbindung sind wir soweit gekommen, dass die Fritzbox nun wohl am Ende der Arbeitszeit angekommen ist und seine Rente in der Elektroannahmestelle des örtlichen Wertstoffhofs antreten möchte.
Mir stellt sich nun die Frage, ob es hier eine sinnvolle Alternative zum oben genannten Aufbau gibt. Neuste Wifi7-Features oder sonstigen besonderen Kram der neuen Fritz.boxen wären durch die Produkte von Ubiquiti eh unnötig, einzig die DECT-Funktionalität ist notwendig. Als Smart-Homezentrale verwende ich einen kleinen Rechner u.a. mit Homeassistant, hier wäre auch genug Platz für die Software von Ubiquiti.
Mit Internet werden wir aktuell von der Telekom versorgt, klassisches 100er-DSL.