Hallo,
ich habe aktuell nur Fragezeichen im Kopf um mein Projekt "Migration von UCK-G2+ auf CGF" zu realisieren. Das ganze ist eine Gemengelage aus Mikrotik L3 Router-Switch (CRS 328) und meiner persönlichen Überschätzung meiner Netzwerkkonfigurationsfähigkeiten. Aber nun strukturiert:
Ausgangslage ist folgende:
Equipment:
Zentraler 24-Port PoE Switch (Mikrotik CRS 328)
Cloud Key Gen2+
U6 Pro AP
U6-Lite AP
Swiss-Army-Knife AP
Fritz!Box 6690 Cable
Der Switch verwaltet zentral 4 VLANs auf der konfigurierten RouterOS Bridge. Management VLAN (MGMT), VLAN für private Daten, IoT-VLAN, Gäste-VLAN. Für jedes VLAN läuft auf dem CRS328 ein eigener DHCP-Server mit IP-Vergabe für das jeweilige VLAN. Die Ubi Hardware ist im MGMT VLAN. Alle APs senden die VLANs Privat, IoT, Gäste als eigene SSID und bei Verbindung erhalten die Clients die entsprechende VLAN IP-Adresse. Die CKG2+ ist ebenfalls im MGMT-VLAN und verwaltet die Ubi Hardware. Die I-Net Verbindung wird aktuell über eine statische Route (192.168.x.x Netz) zur Fritzbox 6690 hergestellt. Das alles läuft seit über 2 Jahren tadellos.
Da ich die nächsten Tage meinen GF-Anschluss aktiviert bekomme, habe ich direkt zu Release das Cloud Gateway Fiber bei Ubi bestellt und möchte dieses jetzt in die bestehende Infrastruktur integrieren. Ich habe allerdings die Komplexität etwas unterschätzt. Das CGF soll die Fritzbox und die CKG2+ ablösen, der Switch aber weiterhin die VLANs verwalten. Meine Idee ist/war es, das CGF in das MGMT-VLAN zu hängen und von dort die I-Net-Verbindung zu gewährleisten. Die statische Route zur Fritzbox fällt dann weg. Ich habe die Migration des CKG2+ zu CGF über ein UnifiOS Backup versucht umzusetzen, aber das hat nicht funktioniert (Alle APs/Kameras waren offline und wurden vom CGF nicht erkannt). An dieser Stelle habe ich unterschätzt, dass das CGF nun ebenso als Router, DHCP-Server, Switch und CK in einem Gerät fungiert und mit der VLAN-Verwaltung/DHCP-Vergabe etc. des CRS328 konkurriert.
Einen zusätzlichen Fehler den ich wohl gemacht habe, ist, das CGF (temporär) an die Fritzbox über einen der WAN-Anschlüsse verbunden zu haben (zur Einrichtung/Cloud-Backup). Dadurch habe ich wohl eine Schleife produziert CGF(WAN)-Fritzbox-CRS328-CGF(LAN). Mein CRS328 hat im Sekundentakt DHCP-Versuche beim CGF unternommen und Konflikte produziert. Und ich konnte nicht identifizieren worin der Fehler liegt. Daher bin ich zum Ausgangspunkt zurück, habe meine ursprüngliche Konfig wieder hergestellt, die CGF resettet und will zunächst verstehen, an welcher Konfiguration ich arbeiten muss, damit ich das CGF unproblematisch integrieren kann.
Anmerkung:
Ich weiß, es ist unvorteilhaft Netzwerkkomponenten unterschiedlicher Hersteller zu kombinieren. Ich habe mir auch kurz überlegt den CRS zu tauschen, aber 700€ für einen Pro-24-PoE würde doch sehr wehtun. Darüber hinaus hat meine Konfiguration über 2 Jahre tadellos funktioniert. Und ich bin mir auch bewusst, dass die GF-Aktivierung mit eigener Hardware/ONT beim Anbieter "PainInTheAss" sein kann und das alles viel einfacher wäre, würde ich einfach nur das Provider-ONT nutzen und per RJ-45 anbinden. Aber das wäre für mich nicht "zukunftsorientiert" und ich möchte meinem Hobby treu bleiben.
P.S.: Vor 20 Jahren habe ich eine Fachinformatikerausbildung gemacht, dann aber den Beruf gewechselt. Das Interesse und Basiswissen ist vorhanden, aber an praktischem Wissen hapert es.
Wisst ihr Rat?