Nach der Umstellung auf die Zone basierte Firewall stellt sich mir eine Frage:
Wie reduziere ich den Zugriff von Clients aus einem VLAN V in einer von mir kreierten Zone Z auf die Zone Gateway auf das absolute Mindestmass, das noetig ist, um das Internet zu nutzen?
Der physikalische Aufbau ist wie folgt:
UDM-Pro
|
Switch--------------Clients (Ethernet)
|
AP
|
Clients (Wifi)
UDM-Pro, Switch, AP sind im Default Netzwerk
Alle Clients, die sich mit dem Wifi verbinden sind automatisch im VLAN V
Alle Clients, die sich ueber Ethernet via Kabel verbinden sind auch automatisch im VLAN V
Das VLAN V ist "isoliert" ueber das entsprechende Setting im Networks Menue.
Die Clients gehoeren jungen Leute, die generell nett, aber auch "erkundungsfreudig" sind und denen manchmal das Unrechtsbewusstsein fehlt weshalb einige Dienste (Filesharing und aehnliches) gesperrt sind. Es gibt also eine Motivation, Zeit und Brainpower, sich das wieder freizuschalten. Deshalb moechte ich den Zugriff auf das Gateway so weit einschraenken, wie moeglich.
Port 443, 80 und 22 einzuschraenken ist moeglich, aber eigentlich waere es eleganter, nur zu erlauben, was tatsaechlich sein muss. Wer weiss welche lustigen Zero-Days und uralten Protokolle, die man nicht deaktiviert hat, sich in der Ubiquiti-Software noch verbergen?
Meine generelle Frage ist:
1. Auf welche Ports des Gateways braucht es unbedingt Zugriff, um das Internet nutzen zu koennen?
1.a) Sind die Ports, die fuer das NAT verwendet werden freizuschalten oder ist die Firewall intelligent genug, um das selbst dynamisch zu erledigen?
1.b) Welche Ports verwendet Ubiquiti fuer NAT?
1.c) Was braucht es sonst noch ausser DNS und DHCP um das Internet zu nutzen?
1.d) In welcher Zone ist das NAT implementiert? (addendum)
Zusaetzlich:
2. Welche Ports verwenden die diversen Ubiquiti Apps um mit dem Gateway direkt im Netzwerk zu sprechen?
Ich konnte nur diese augenscheinlich sehr alte, aber vor allem nicht vollstaendige Dokumentation bei ubiquiti finden:
https://help.ui.com/hc/en-us/artic…nd-the-Internet
Ausserdem habe ich RFC 1631, RFC 1918, RFC 2663, RFC 2766, RFC 3022 gelesen, aber auch dort keine Vorschrift zu den verwendeten Ports fuer NAT entdeckt.