DECT Telefonie mit Fritzbox im Bridge Mode und dahinter die Dream Machine

  • Ich brauche jetzt für ein paar Telefonate mein Festnetz wieder. Ich habe eine gemietete Kabel FB im Bridge Mode und daran eine Dream Machine angeschlossen. Jetzt würde ich gerne mein Festnetz wieder in Betrieb nehmen, aber habe jedoch keine Ahnung, wie ich das am sinnvollsten machen kann. Die Telefonnummer sollte bereits in der FB vom Provider hinterlegt sein. Leider werde ich aus den vorhandenen Informationen bzw. Videos nicht so richtig schlau und wäre über Hilfe dankbar.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, könnte ich den Bridge Mode bei der FB mit der passenden Einstellung in der Dream Machine entfernen. Könnte ich dann die FB als Telefonanlage nutzen?

    Bei Beibehalt des Bridge Mode, kann ich die FB dann trotzdem für die Telefonie nutzen oder benötige ich eine zusätzliche FB, um da die entsprechenden Telefondaten einzuspeichern?

    Wäre es möglich, einfach ein analoges drahtloses Telefon ohne weitere Änderungen an der FB anzuschliessen? Sollte dieses funktionieren, benötige ich dazu das mitgelieferte Y-Kabel?

    Vielen Dank für die Antworten im Voraus.

  • Eine Fritzbox im Bridgemode sollte sich nichts mehr als Telefonanlage nutzen lassen. Du kannst sie ganz regulär als Router nutzen, dann geht die Telefonie auch wieder. In Deiner Dream Machine musst Du dann am WAN die Verbindung auf DHCP ändern und ggf. Deine Zugangsdaten in der Fritzbox eintragen, wenn die nicht auto-provisioniert wird.

    Ein analoges Telefon kannst Du dann anschließen, wenn Deine Fritzbox einen analogen Port hat. Da können wir ja schlecht hellsehen... ;)

    Das Y-Kabel kannst Du wegwerfen. Die Zeit von Splittern und NTBAs ist vorbei und kommt auch nicht zurück.

    Prinzipiell brauchst Du auch keine Fritzbox für Telefonie, Du kannst jedes VoIP-Telefon wie einen Computer in Dein Netz integrieren und im Telefon selbst die Zugangsdaten des Telefonie-Providers eintragen. Falls es auf eine Neuanschaffung hinausläuft bei Dir, so ist so ein Telefon tendenziell deutlich günstiger als eine Fritzbox. (Auf dem Gebrauchtmarkt könnte sich dies allerdings umkehren.)

  • Eine Fritzbox im Bridgemode sollte sich nichts mehr als Telefonanlage nutzen lassen. Du kannst sie ganz regulär als Router nutzen, dann geht die Telefonie auch wieder. In Deiner Dream Machine musst Du dann am WAN die Verbindung auf DHCP ändern und ggf. Deine Zugangsdaten in der Fritzbox eintragen, wenn die nicht auto-provisioniert wird.

    Ein analoges Telefon kannst Du dann anschließen, wenn Deine Fritzbox einen analogen Port hat. Da können wir ja schlecht hellsehen... ;)

    Das Y-Kabel kannst Du wegwerfen. Die Zeit von Splittern und NTBAs ist vorbei und kommt auch nicht zurück.

    Prinzipiell brauchst Du auch keine Fritzbox für Telefonie, Du kannst jedes VoIP-Telefon wie einen Computer in Dein Netz integrieren und im Telefon selbst die Zugangsdaten des Telefonie-Providers eintragen. Falls es auf eine Neuanschaffung hinausläuft bei Dir, so ist so ein Telefon tendenziell deutlich günstiger als eine Fritzbox. (Auf dem Gebrauchtmarkt könnte sich dies allerdings umkehren.)

    Hast du eine Empfehlung für ein VOIP-Telefon? Am sinnvollsten wäre wahrscheinlich ein drahtloses oder gibt es auch spezielle Apps die ich auf dem Handy installieren könnte?

  • Wenn es möglichst günstig sein soll wäre das Gigaset A690IP eine Idee, das bekommst Du für rund 70 €. Etwas stylisher wäre z.B. ein Yealink W73P, da kostet zwischen 90 und 100 €. Snom kann man auch gut kaufen.

    Ja, Apps gibt es auch, nicht nur für Smartphones. Unter Android könntest Du mal das kostenfreie "MizuDroid" oder "Linphone" ausprobieren. Für ein paar Euro gibt es "Zoiper", das ist auch recht populär.

  • Vielen Dank für die Informationen bzw. Auswahl.

    Ich habe grade gelesen, dass ich vom Vodafone die SIP Daten gar nicht bekomme, weil ich eben deren FB gemietet habe.

    Kann ich dann die oben genannten Telefone überhaupt nutzen?

    Oder könnte ich die Daten aus der FB auslesen?

  • ich habe ne FB6591 am Kabelanschluss von Vodafone und dahinter ne UDM-SE.
    Telefonie funktioniert wie gewohnt und der BridgeMode ist aktiviert.

    Das ist ja interessant, kannst Du ein bisschen mehr zu Deinem Setup schreiben?


    Ich habe grade gelesen, dass ich vom Vodafone die SIP Daten gar nicht bekomme, weil ich eben deren FB gemietet habe.

    Kann ich dann die oben genannten Telefone überhaupt nutzen?

    Oder könnte ich die Daten aus der FB auslesen?

    Würde ich für tendenziell gesetzeswidrig halten, wenn sie die Daten nicht rausrücken. Was das ganze mit der Frage, ob Du eine Box bei denen gemietet hast zu tun haben soll, weiß auch wieder nur Vodafone. Ich mache ganz bewusst schon lange einen großen Bogen um diesen Verein.

    Die Daten brauchst Du auf jeden Fall, wenn Du über Deine Vodafone-Nummern und Deinen dortigen Tarif telefonieren willst. Alternativ kannst Du natürlich einfach einen anderen Telefonie-Provider nehmen, ganz umsonst ist das natürlich nicht (aber günstig).

    Ob man die Daten auslesen kann - keine Ahnung. Ich finde das ganze Prinzip schon seltsam, dass man die Box offenbar durch Vodafone fern-provisionieren lassen muss. Spricht ja nichts dagegen, dies als Service anzubieten, aber den Kunden die Einstellmöglichkeiten wegzunehmen ist einfach richtig mies.

  • Um genauer zu werden: Wenn Du lediglich den Bridge Mode aktivierst hast und sonst keine Änderung an der gemieteten(!) Box vorgenommen hast, sollte Festnetz unverändert aktiv sein und sich über die Oberfläche der FRITZ!Box verwalten lassen.

    Ich empfehle passende Fritz!Fon Handgeräte für den größten Komfort.

  • Eine Fritzbox im Bridgemode sollte sich nichts mehr als Telefonanlage nutzen lassen.

    In der Wiki hier im Forum ist ein Artikel von mir, wie es funktioniert und konfiguriert werden muss.

    Nutze ich seit Jahren so, allerdings nicht mit der UDM sondern nen OPNSense-Firewall, was aber in dem Fall keinen Unterschied macht.

  • Um genauer zu werden: Wenn Du lediglich den Bridge Mode aktivierst hast und sonst keine Änderung an der gemieteten(!) Box vorgenommen hast, sollte Festnetz unverändert aktiv sein und sich über die Oberfläche der FRITZ!Box verwalten lassen.

    Kann es sein, dass das wieder so ein Vodafone-regio-Ding ist? Ich hatte in der Vergangenheit an drei Anschlüssen in NRW mit Bridgemode-Boxen zu tun und nirgendwo ließ sich noch auf die Box zugreifen - demnach auch keine Telefonie nutzen.

    Daher meine Aussage diesbezüglich als erste Antwort hier im Thread.

  • Ja, das leuchtet ein, hatten wir aber damals auch versucht. Ist schon etwas her, aber ich meine, dass sogar der Support sagte, dass die Boxen im Bridgemode nur noch unter Vodafones Kontrolle stehen würden.

    Das allerdings stimmt zum Teil, als dass der Bridge Mode in Teilen des Vertriebsgebiets nur mit Mietboxen angeboten wird. Und die lassen sich vom Anbieter via TR-irgendwas Schnitstelle konfigurieren

    „Unter Kontrolle“ ist aber übertrieben.

  • Vielen Dank an alle.

    Ich werde mich mal dran machen und die Tipps versuchen umzusetzen.

    Ich bin ja schon mal froh, dass ich den Bridge Mode nicht umstellen muss und das es mit ein wenig probieren auch so klappen sollte.

  • Vielen Dank für die Informationen bzw. Auswahl.

    Ich habe grade gelesen, dass ich vom Vodafone die SIP Daten gar nicht bekomme, weil ich eben deren FB gemietet habe.

    Kann ich dann die oben genannten Telefone überhaupt nutzen?

    Oder könnte ich die Daten aus der FB auslesen?

    Sie hätten dir die Daten schon lange geben müssen.
    § 73 TKG Abs. 3

    Notwendige Zugangsdaten und Informationen für den Anschluss von Telekommunikationsendeinrichtungen und die Nutzung der Telekommunikationsdienste haben sie dem Endnutzer in Textform unaufgefordert und kostenfrei bei Vertragsschluss zur Verfügung zu stellen.

  • Ich brauche jetzt für ein paar Telefonate mein Festnetz wieder. Ich habe eine gemietete Kabel FB im Bridge Mode und daran eine Dream Machine angeschlossen. Jetzt würde ich gerne mein Festnetz wieder in Betrieb nehmen, aber habe jedoch keine Ahnung, wie ich das am sinnvollsten machen kann. Die Telefonnummer sollte bereits in der FB vom Provider hinterlegt sein. Leider werde ich aus den vorhandenen Informationen bzw. Videos nicht so richtig schlau und wäre über Hilfe dankbar.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, könnte ich den Bridge Mode bei der FB mit der passenden Einstellung in der Dream Machine entfernen. Könnte ich dann die FB als Telefonanlage nutzen?

    Bei Beibehalt des Bridge Mode, kann ich die FB dann trotzdem für die Telefonie nutzen oder benötige ich eine zusätzliche FB, um da die entsprechenden Telefondaten einzuspeichern?

    Wäre es möglich, einfach ein analoges drahtloses Telefon ohne weitere Änderungen an der FB anzuschliessen? Sollte dieses funktionieren, benötige ich dazu das mitgelieferte Y-Kabel?

    Vielen Dank für die Antworten im Voraus.

    Ich habe meine Fritzbox als Telefonanlage hinter einer UDM Pro angeschlossen. Die ienzelnen Schritte hatte ich hier im Forum vor ungefähr zwei Jahren beschrieben. Die Fritzbox wollte ich nicht vor die UDM packen um doppeltes NAT zu vermeiden.

    Liebe Grüße,

    Petra

    *******************************************************************************************************************************************************************************

    UniFi Switch PRO 24 PoE, UDM Pro, UAP Pro, UAP nanoHD, UAP-FlexHD, U6-Mesh, U6 Pro

    Mini Switch, Switch 8 POE 150, Kabelmodem TC4400; FB 6591, Synology NAS, Pi Hole, U-LTE-Pro

    UNVR, UVC-G3-FLEX, UVC-G4-BULLET

  • Kann es sein, dass das wieder so ein Vodafone-regio-Ding ist? Ich hatte in der Vergangenheit an drei Anschlüssen in NRW mit Bridgemode-Boxen zu tun und nirgendwo ließ sich noch auf die Box zugreifen

    Über den Bridge-Port ( LAN 2-4 ) kannst du nicht mehr auf die FritzBox zugreifen, weil der eben die externe WAN-IP durchreicht und somit nichts mehr mit der Fritzbox intern zu tun hat.

    Du kommst nur über LAN-Port 1 weiter auf die WebGUI der FritzBox

    Das allerdings stimmt zum Teil, als dass der Bridge Mode in Teilen des Vertriebsgebiets nur mit Mietboxen angeboten wird. Und die lassen sich vom Anbieter via TR-irgendwas Schnitstelle konfigurieren

    „Unter Kontrolle“ ist aber übertrieben.

    Übertrieben ist das nicht Kabel-Modems/Router werden vom Provider fern-konfiguriert, anders funktioniert das garnicht. Dafür ist auf der WAN-Seite extra ein Fernwartungsport offen und muss auch offen sein. Die spielen ja auch remote die neue Firmware-Versionen auf und rebooten die Box

    Die Fritzbox bekommt z.b. ein komplette Config-File aufgespielt, was u.a. auch regeln, welche Menüpunkte in der WebGUI angezeigt werden, eben Bridge-Modus, eigene Telefonanbieter anlegen usw.

    Leider wird wird immer wieder geschrieben, die Mietboxen haben anderen Firmware drauf, das ist Unsinn, die Firmware ist auf allen Geräte gleicht, nur mit der Config wird bestimmt, sieht.

    Da ist der Grund, warum z.b. Vodafone nicht jedes Kunden-Endgeräte ins Netz lässt, und warum auch das Unifi-Kabelmodem hier nicht funktioniert wird. Das Geräte ist denen nicht bekannt, kann somit auch nicht fernkonfiguriert werden. und ist damit nicht einsetzbar.

    Edited once, last by Tomcat (March 7, 2025 at 8:09 AM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!