mesh mit 3 Stk UDR7 und SFP+ switch

  • Hallo zusammen
    ich bin neu in der Ubiqiti Welt, möchte aber gerne einsteigen.

    Ich würde gerne in jedem Stock im Haus ein Mesh WLAN aufspannen. Da ich ebenso ethernet ports brauche, war mein Gedanke 3 Stk UDR 7 zu verwenden, diese über einen SFP+ switch zu verbinden. 1 Stk wäre dann das Gateway/Router, die anderen müsste man als AP konfigurieren.

    Der SFP+ port ist als WAN gekennzeichnet.

    Nun die Frage, ob man diesen WAN Port auch benutzen kann, um die 3 UDR7 mittels SFP+ switch miteinander zu verbinden und ob es möglich ist, den UDR7 als AP zu konfigurieren.

    Danke schon mal für eure Gedanken dazu.

  • Hi. Also wenn Geld keine rollte spielt kannst du überall UDR7 hinstellen, ist aber eigentlich Quatsch.

    Nimmeinen UDR7 als Router eben und sonst in jedes Stockwerk (bzw besser: je nach netzabdeckung) einen Accesspoint, evtl + Switch, wenn Kabel benötigt wird. Da kommst du erheblich günstiger weg, weil du nicht für Features bezahlst, welche du dann eh nicht nutzen kannst.

    AEG - Auschalten, einschalten -> geht

  • Der Plan wird leider auch bei "Geld spielt keine Rolle" nicht funktionieren. Unifi-Router lassen sich nicht zum Access Point umkonfigurieren, auch wenn sie WLAN an Bord haben. Man kann außerdem keinen UDR7 mit einem anderen UDR7 koppeln, es kann im Netz immer nur ein Gerät mit integriertem Controller geben.

    Access Points von Ubiquiti wirst Du leider nicht per LWL verbinden können, sie brauchen immer Strom über PoE.

    Du müsstest also mit einem UDR7 (oder einem anderen Router), klassischen APs aus der U6- oder U7-Reihe und einem Kupfer-Switch planen. Letzterer muss nicht zwingend PoE unterstützen, aber dann sind Injektoren notwendig.

  • Networker

    du hast natürlich recht. Den UDR kann man so nicht konfigurieren. Ich hatte die Funktionalität von den Express-Geräten im Kopf. Mein Fehler.

    SFP+ ist aber kein Problem, hier gibt es ja Module für SFP+ zu RJ45. Über Sinn oder unsinn kan man streiten, vor allem, weil es dann noch immer kein POE gibt. Das Problem könnte man dann mit POE-Injektoren angehen.

    Wie man es dreht und wendet: wenn Lan möglich ist, einen POE-Switch (oder Injektoren) kaufen und ein paar Access-Points dazu.

    Alternativ: Mesh-Netzwerk aufbauen und an den APs einen switch anschließen.

    AEG - Auschalten, einschalten -> geht

  • SFP+ ist aber kein Problem, hier gibt es ja Module für SFP+ zu RJ45. Über Sinn oder unsinn kan man streiten, vor allem, weil es dann noch immer kein POE gibt. Das Problem könnte man dann mit POE-Injektoren angehen.

    Ich hatte teefixx so verstanden, dass er seine APs gerne über LWL anbinden wollen würde und genau deshalb der UDR7 ins Auge gefasst hat. Dieser hat ja einen SFP-Port im Gegensatz zu den "echten" APs.

  • Ich hatte teefixx so verstanden, dass er seine APs gerne über LWL anbinden wollen würde und genau deshalb der UDR7 ins Auge gefasst hat. Dieser hat ja einen SFP-Port im Gegensatz zu den "echten" APs.

    okay, ja. Kann man so deuten. In meinen Augen aber Perlen vor die Säue, da man bei so kurzen Distanzen eigentlich keine Vorteile von LWL hat.

    Und Strom bräuchte man dann ja auch noch vor Ort....

    AEG - Auschalten, einschalten -> geht

  • Hallo zusammen, danke für eure Antworten.

    Mein Plan war, die Stockwerke mit 10Gbit miteinander zu vernetzen. Ebenso benötige ich in jedem Stockwerk einen WLAN AP und die ethernet ports 2.5G

    diese Kombination habe ich sonst nicht gefunden. Wenn der UDR7 nicht als AP konfiguriert werden kann, ist das sowieso hinfällig.

    Wenn die 10G auch über Kupfer gehen, soll mir das auch recht sein. Der UDR7 stellt halt SFP+ bereit...

    Was würdet ihr vorschlagen? mein modem steht im Keller, von da wird im Moment an 4 verschiedene Orte mit Kabel auf APs verteilt, der Router steht auch im Keller. Diese Verteilung würde ich gerne, zumindest an 3 Standorte, mittels 10G verteilen. An den APs sollen dann WLAN und ethernet 2.5G bereitgestellt werden...

    Geld spielt schon eine Rolle, aber theoretisch wären, zumindest was ich gefunden habe, 3 UDR7 die günstigste Lösung weil alles drinnen ist. Wenns technisch nicht funktioniert ist das was anderes...

    Danke euch schon mal!

  • Glasfaser ist weniger anfällig für Störungen. Falls Du die Möglichkeit hast, dann zieh Fasern. Ich hab hier Multimode verlegt zwischen den Switches.

    Eventuell in den Keller einen USW Aggregation, für die Stockwerke jeweils einen Flex 2.5G PoE oder einen USW Pro Max 16 PoE und U7 Pro APs unter die Decke. UniFi Gateway UCG-Fiber. Alles schön leise, stromsparend und schnell.

  • Glasfaser ist weniger anfällig für Störungen.

    Bei anständiger Verlegung hast du mit Kupfer auch keine Probleme.

    Selbst ein Cat.6a Kabel ist für 10Gbit/s bei 100m spezifiziert. Cat.6 ohne a macht bis ca. 55 Meter auch 10Gbit/s mit.

    Ich würde dir für zwei Stockwerke z.B. den Flex Mini 2.5 empfehlen (je nachdem, wie viele Ports du halt brauchst) Switch Flex Mini 2.5G - Ubiquiti Store Europe

    Für den "Sternpunkt" einen DreamRouter 7 oder ein Cloud Gateway Fiber.

    Das Fiber hat 4 POE+ Ports, einen POE+ Port, dafür kein WLAN. Der DreamRouter intergriertes WLAN, dafür kein POE.

    Ich würde von Geräten mit integriertem WLAN abstand nehmen, da man so jederzeit einen Accesspoint auch mal austauschen kann Bei einem Defekt oder wenn man halt was neues, cooleres, besseres will.

    AEG - Auschalten, einschalten -> geht

    Edited once, last by Nutzer666: Anzahl der POE+ Ports beim UCG Fiber korrigiert (March 7, 2025 at 7:49 PM).

  • Danke für eure Antworten


    Ich hab mich entschlossen etwas mehr Aufwand zu betreiben, zusätzliche Kabel zu ziehen und im Keller ein

    Cloud gateway fiber mit PRO XG 10 PoE zu installieren.


    Damit kann ich dann alle APs direkt anschliessen und bei Bedarf noch in jedem Stock einen Flex 2.5G mit oder ohne PoE.

    Ist etwas teurer, aber dafür alles 10G und ich möchte in 3 Jahren nicht nochmal anfangen…


    Schöne Grüsse

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!